Search
Browse
Create
Log in
Sign up
Log in
Sign up
Upgrade to remove ads
Only $2.99/month
Philosophische Weltsichten
STUDY
Flashcards
Learn
Write
Spell
Test
PLAY
Match
Gravity
Terms in this set (37)
Nenne ein Beispiel für eine größere Erweiterung bzw. Veränderung des Wissens, von Denkweisen und Auffassungen!
Die Veränderung einer "Auffassung" wie etwa des "geozentrischen Weltbildes" hin zum "heliozentrischen Weltbildes" verändert stellt dies eine besonders große Veränderung dar.
Erkläre inwiefern Menschen in jeder historischen Phase eigene Fragestellungen und Antworten entwickeln! Nenne in diesem Zusammenhang ein Beispiel für typische Fragen unserer Zeit!
* In JEDER Epoche der Geschichte gibt es Fragestellungen und Antworten der Menschen die typisch für die jeweilige Zeit sind.
* Heute stehen beispielsweise Themen wie die Auswirkungen des Klimawandels, der modernen Medien, der hohen Staatsverschuldung und Arbeitslosigkeit im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses.
Erkläre was man unter einer so genannten "Weltsicht" versteht und worauf sich solch eine Sichtweise beziehen könnte!
Der Begriff "Weltsicht" umfasst die Vorstellungen bzw. Ansichten der Menschen u.a. hinsichtlich ihrer Werte und damit beispielsweise auch ihrer Sichtweise zum "Sinn des eigenen Lebens".
Erkläre im Zusammenhang mit "Weltsichten" den Begriff "Erklärungsmuster"!
* Weltsichten enthalten u.a. auch Erklärungen dazu warum sich bestimmte Dinge in gewisser Art und Weise ereignen und entstehen - man spricht in diesem Zusammenhang von so genannten "Erklärungsmustern".
* Je nach Sichtweise können beispielsweise religiöse, physikalische, historische, gesellschaftliche und psychologische Erklärungsmuster entstehen.
Erkläre was man unter einer "pluralistischen Gesellschaft" versteht!
* Der Begriff "Pluralismus" kommt ursprünglich aus dem Lateinischen und steht für "Vielfalt".
* Eine "pluralistische Gesellschaft" ist eine Gemeinschaft von Menschen unter denen es u.a. eine Vielfalt von Sichtweisen, Meinungen, Religionen, sozialen und politischen Interessen, Lebensweisen, und Lebensstilen gibt.
Aus welchen 2 Wörtern setzt sich der Begriff "kosmozentrisch" zusammen?
Der Begriff "kosmozentrisch" setzt sich aus dem altgriechischen Wort "Kosmos" für "Welt(ordnung)" und dem lateinischen Wort "centrum" für "Mitte" zusammen.
Welches Erklärungsmuster haben Vertreter /innen der "kosmozentrischen Weltsicht"?
* Vertreter /innen der "kosmozentrischen Weltsicht" gehen davon aus, dass alles in der Welt miteinander zusammenhängt und sich dadurch auch gegenseitig beeinflusst.
Zu welcher Zeit haben vermutlich erstmals mehrere Menschen eine "kosmozentrische Weltsicht" vertreten?
Heute wird angenommen, dass die "kosmozentrische Weltsicht" bereits schon in der Antike von einigen Denkern / innen vertreten wurde.
Auf welche Art und Weise kann laut Vertreter /innen der "kosmozentrischen Weltsicht" die "Weltordnung" beschrieben und erklärt werden?
* Durch die Feststellung von "Ursache" und "Wirkung" und deren Zusammenhänge kann die "Weltordnung" beschrieben und erklärt werden.
* Ziel der Menschen ist es anhand der Untersuchung der Zusammenhänge diese "Weltordnung" zu untersuchen.
Was ist eine Voraussetzung um überhaupt "Naturgesetze" beobachten und feststellen zu können?
Eine Grundvoraussetzung für das Erkennen der Wirklichkeit ist dass die Welt "Wirkungszusammenhängen" unterliegt. Wenn dies nicht der Fall wäre könnten beispielsweise keine "Naturgesetze" beobachtet und festgestellt werden.
Inwiefern ist die Gültigkeit der Annahmen der "kosmozentrische Weltsicht" eine Voraussetzung für die grundsätzliche Möglichkeit von Wissenschaft und "Berechenbarkeit"?
* Eine Grundvoraussetzung für das Erkennen der Wirklichkeit ist, dass die Welt "Wirkungszusammenhängen" unterliegt.
* Wenn dies nicht der Fall wäre könnten beispielsweise keine "Naturgesetze" beobachtet und festgestellt werden.
* Dies würde dann wiederum bedeuten, dass Dinge rein zufällig vorhanden und nicht beschreibbar seien und damit auch nicht zuverlässig vorhersagbar seien.
Inwiefern gibt es eine weitgehende Übereinstimmung zwischen den Grundannahmen der "kosmozentrischen Weltsicht" und der Art und Weise in der sich Philosophen / innen mit Fragen und Antworten auseinandersetzen sollten?
* Es geht hier um eine möglichst "systematisch" und "beharrliche" Auseinandersetzung mit Fragen und Antworten.
* "Systematisch" steht für die geplante Vorgehensweise und "beharrlich" für die Bereitschaft sich auch länger andauernd mit dem Entwurf von Fragen und der Erarbeitung von Antworten auseinanderzusetzen.
Nenne ein Beispiel dafür wie z.B. Vertreter im religiösen Bereich eine "kosmozentrische Sichtweise" vertreten könnten!
Im religiösen Bereich gehen einzelne Vertreter der "kosmozentrischen Sichtweise" davon aus, dass die Menschen u.a. in Form der Wiedergeburt einem ewigen Kreislauf unterworfen sind.
Aus welchen 2 Wörtern setzt sich der Begriff "theozentrisch" zusammen?
Der Begriff "theozentrische Weltsicht" setzt sich aus dem altgriechischen Wort "theos" für "Gott" und dem lateinischen Wort "centrum" für "Mitte" zusammen.
Welches Erklärungsmuster haben Vertreter /innen der "theozentrische Weltsicht"?
* Gott ist der Ausgangs- und Endpunkt des Denkens - alles dreht sich letztlich um religiöse Vorstellungen und Begründungen. Gott steht in dieser Sichtweise im Zentrum des Lebens, des Denkens und der Welt.
* "Gott" stellt das Zentrum des menschlichen Denkens dar.
Zu welcher Zeit haben vermutlich besonders viele Menschen in Europa eine "theozentrische Weltsicht" vertreten?
Im Mittelalter war in Europa unter besonders vielen Menschen die so genannte "theozentrische Weltsicht" weit verbreitet.
Welche Religion prägt die "theozentrische Weltsicht" des europäischen Mittelalters?
Grundvoraussetzung für diese Sichtweise ist im mittelalterlichen Europa der Glaube an den christlichen Gott.
Was versteht man unter "Lehrmeinung" einer Religion bzw. Kirche?
* Jede Religion hat zu einigen Themen wie z.B. Fragen der Ethik, Politik oder wie die Welt entstanden ist bestimmte Ansichten.
* Einige Religionen verlangen von ihren Anhängern, dass sie derartige Sichtweise verpflichtend übernehmen.
Worauf beruft sich die katholische Kirche im Mittelalter mit ihrer "Lehrmeinung"?
Die katholische Kirche beruft sich mit ihrer "Lehrmeinung" u.a. auf die überlieferten Sichtweisen der Kirchenväter, Heiligen, Päpste und der "Heiligen Schrift" (Bibel).
Erkläre was man unter einer "Autorität" versteht!
* Als "Autorität" gilt ein Mensch der u.a. wegen seiner besonderen Fähigkeiten und seines fachlichen Könnens anerkannt wird - z.B. Ärzte/innen und Handwerker/innen.
* Als "Autorität" kann auch jemand gelten der über besondere Macht verfügt - z.B. Könige des Mittelalters die für sich in Anspruch von Gott erwünscht und deshalb als Herrscher eingesetzt worden zu sein.
Nenne Beispiele für kirchliche Autoritäten des Mittelalters!
Papst, Bischöfe etc.
Nenne Beispiele für weltliche Autoritäten des Mittelalters!
Kaiser, Könige, Fürsten
Welche Sichtweise wird heute in Europa überwiegend hinsichtlich der Beweisbarkeit der Existenz eines Gottes vertreten?
Heute gehen die meisten Menschen in Europa davon aus, dass die Existenz Gottes weder bewiesen noch widerlegt werden kann.
Müssen "Philosophie" und "Religion" einen Widerspruch darstellen?
"Philosophie" und "Religion" bilden dann KEINEN Widerspruch, wenn religiöse Menschen die Grenzen menschlicher Erkenntnis anerkennen und sich der Hilfe philosophischer Methoden wie etwa der Logik bedienen um mögliche Widersprüche im Bereich des Glaubens aufzuzeigen.
Erkläre was man unter der "Theologie" versteht!
Unter der "Theologie" versteht man die wissenschaftliche Beschäftigung mit religiösen Vorstellungen, Erfahrungen, Überlieferungen und deren Begründungen.
Wie kann die Aussage des mittelalterlichen Theologen und Philosophen Thomas von Aquin (1225 - 1274) die "Philosophie" sei eine "Dienerin der Theologie" verstanden werden?
* Als "Dienerin" sollte man in diesem Zusammenhang nicht jemanden verstehen der eine Sklaventätigkeit vollbringt, sondern als jemanden der eine wertvolle Hilfstätigkeit leistet.
* Die Hilfstätigkeit der Philosophie besteht u.a. darin, dass religiöse Menschen sich philosophischer Methoden wie etwa der Logik bedienen um mögliche Widersprüche im Bereich des Glaubens aufzeigen zu können.
Aus welchen 2 Wörtern setzt sich der Begriff "anthropozentrisch" zusammen?
Der Begriff "anthropozentrisch" setzt sich aus dem lateinischen Wort "centrum" für "Mitte" und dem griechischen Wort "anthropos" für "Mensch" zusammen.
Welches Erklärungsmuster haben Vertreter /innen der "anthropozentrischen Weltsicht"?
* Die "anthropozentrische Weltsicht" stellt den Menschen in das Zentrum seines eigenen Denkens.
* Die "anthropozentrische Weltsicht" legt einen großen Wert auf das "Selbstdenken".
Erkläre die Bedeutung des "Selbstdenkens" für die "anthropozentrische Weltsicht"!
* Vertreter / innen dieser Weltsicht betonen, dass es einerseits der Mensch selber ist der Fragen stellt und anderseits dann auch Antworten auf diese Fragen sucht und zu geben versucht.
* Dieser Sichtweise folgend bekommt für viele Denker / innen der "Mensch" auch als Entscheidungsträger eine zunehmend größere Bedeutung - der Mensch wird nun vermehrt als "Beherrscher der Welt" betrachtet.
Erkläre wann die "anthropozentrische Weltsicht" in der Vergangenheit besonderen Einfluss erlangt hat?
Die "anthropozentrische Weltsicht" trat in Europa bereits in größerem Ausmaß in der Antike auf und wurde dann ab der Renaissance / Neuzeit im 15. Jahrhundert zunehmend einflussreicher.
Inwiefern verändert sich aufgrund der "anthropozentrische Weltsicht" aus Sicht vieler Menschen die Bedeutung der Religion? Begründe deine Antwort!
* Religionen können für eine zunehmende Anzahl von Menschen NICHT mehr - wie noch im Mittelalter - die meisten Fragen beantworten.
* Einige Denker / innen gehen dann letztlich dazu über die Existenz Gottes zu hinterfragen und meinen das es einen Gott nicht gibt.
Was versteht man unter der so genannten "anthropozentrischen Wende"?
Diese in Europa ab dem Zeitraum der Renaissance beobachtbare Wendung weg von Gott und der Hinwendung hin zum Menschen wird als so genannte "anthropozentrische Wende" bezeichnet.
Wer erzeugte wo das Kunstwerk "Die Erschaffung Adams"?
"Die Erschaffung Adams" ist ein Ausschnitt aus dem Deckenfresko der Malers Michelangelo Buonarroti (1475 - 1564) in der so genannten "Sixtinischen Kapelle" im Vatikan in Rom.
Wer wird im Deckenfresko "Die Erschaffung Adams" abgebildet?
* Michelangelo entwarf ein Bild in dem er u.a. den Gottvater, Adam als ersten Menschen und Putten (Engeln) abbildete.
* Unter dem linken Arm des Gottvaters wird von Michelangelo eine junge weibliche Gestalt dargestellt - die noch "ungeborene Eva".
Welche Handlung wird im Deckenfresko "Die Erschaffung Adams" gezeigt?
In diesem Bild wird als Handlung gezeigt, dass Adam seinen linken Zeigefinger dem Gottvater entgegenstreckt und dieser mit dem ausgestreckten Zeigefinger den Adam zum Leben erweckt.
Was ist im Zusammenhang mit der "anthropozentrischen Weltsicht" besonders bemerkenswert bzgl. dem Kunstwerk "Die Erschaffung Adams" des Malers Michelangelo Buonarroti!
* Von besonderem Interesse ist u.a., dass Adam in keiner ehrfürchtigen, sondern in einer überaus selbstbewussten bzw. lässigen Körperhaltung Gott begegnet.
* Es entsteht u.a. der Eindruck, dass sich Gott dem Menschen zuwendet.
* Dies alles ist umso erstaunlicher da in den vorhergehenden Jahrhunderten in Abbildungen Gott den Menschen überwiegend von oben herab als Herrscher begegnet und nicht wie bei Michelangelo beinahe "auf gleicher Ebene".
Nenne 3 historische Erklärungsmuster!"
* "kosmozentrische Weltsicht"
* "theozentrische Weltsicht"
* "anthropozentrische Weltsicht"
THIS SET IS OFTEN IN FOLDERS WITH...
Prinzipien psychologischer Forschung
42 terms
Ein Bild vom Menschen - Philosophische Anthropolog…
26 terms
Sozialpsychologie - die Erklärung sozialen Verhalt…
13 terms
Adverbiale Bestimmungen
10 terms
OTHER SETS BY THIS CREATOR
2.1.4 Die Urgeschichte, Stein- und Metallzeiten -…
18 terms
2.1.3 Die Einteilung der Weltgeschichte in Epochen…
5 terms
2.1.2 Darstellung und Einteilung der Geschichte -…
11 terms
2.1.1 Einführung in die Geschichte und ihre Quelle…
15 terms