9.1 Erkenntnistheorie - Philosophie

Erkläre was man in der Philosophie unter einem "Mythos" versteht! Nenne in diesem Zusammenhang ein Beispiel!
Click the card to flip 👆
1 / 56
Terms in this set (56)
* Der altgriechische Begriff "Mythos" kann mit "Rede" und "Erzählung" übersetzt werden.
* Ein "Mythos" ist letztlich ein Antwortversuch OHNE beweisbare Begründungen.
* Ein Beispiel für einen Mythos stellt die so genannte "Schöpfungsgeschichte" (Gen 1) der Bibel dar. Menschen erklären beispielsweise das Entstehen der Erde durch Verweis auf die Tätigkeit Gottes im Zeitraum von 6 Tagen. Eine Begründung für die Richtigkeit dieser Aussagen erfolgt durch den Verweis auf Gott.
* Der altgriechische Begriff "Logos" bedeutet übersetzt u.a. "Sinn", "Wort" und "Vernunft".
* Das Ziel eines "Logos" ist eine Erklärung mit Hilfe der Vernunft.
* Ein Beispiel für eine Erklärung die den Anforderungen des "Logos" entspricht wäre z.B. eine wissenschaftliche Vorhersage der Entwicklung des Wetters durch die "Meteorologie". Antworten bzw. Ansichten müssen vernünftig begründet werden.
* Als "Autorität" gilt ein Mensch der u.a. wegen seiner besonderen Fähigkeiten und seines fachlichen Könnens anerkannt wird - z.B. Ärzte/innen und Handwerker/innen.
* Als "Autorität" kann auch jemand gelten der über besondere Macht verfügt - z.B. Könige des Mittelalters die für sich in Anspruch von Gott erwünscht und deshalb als Herrscher eingesetzt worden zu sein.
* Einzelne Menschen sind aufgrund der Informationsfülle NICHT in Lage sich einen vollständigen Überblick über das derzeit vorhandene Wissen verschaffen zu können.
* Bahnbrechende Entdeckungen setzen voraus, dass man auf bereits vorhandenes Wissen oder Fertigkeiten anderer Menschen zurückgreifen kann - aus diesem Grund hat sich die Arbeitsteilung auch in der wissenschaftlichen Vorgehensweise etabliert.