Search
Browse
Create
Log in
Sign up
Log in
Sign up
Upgrade to remove ads
Only $2.99/month
Ein Bild vom Menschen - Philosophische Anthropologie
STUDY
Flashcards
Learn
Write
Spell
Test
PLAY
Match
Gravity
Terms in this set (26)
Was versteht man unter der so genannten "anthropozentrischen Wende"?
Diese in Europa ab dem Zeitraum der Renaissance beobachtbare Wendung weg von Gott und der Hinwendung hin zum Menschen wird als so genannte "anthropozentrische Wende" bezeichnet.
Worum geht es bei der Frage Immanuel Kants "Was ist der Mensch?"
Es geht hier u.a. um eine Auseinandersetzung mit der Frage was typisch für den Menschen ist, was er tun sollte, was er wissen kann und worauf er hoffen kann.
Worum geht es bei der Frage Immanuel Kants "Was soll ich tun?"
Es geht hier um eine Auseinandersetzung mit möglichen Fragen und Antworten im Bereich von Ethik und Moral.
Worum geht es bei der Frage Immanuel Kants "Was kann ich wissen?"
Es geht hier um eine Auseinandersetzung mit den Grenzen und Möglichkeiten des Erwerbs von beispielsweise Wissen und Fertigkeiten ("Erkenntnistheorie").
Worum geht es bei der Frage Immanuel Kants "Was darf ich hoffen?"
Es geht hier um eine philosophische Auseinandersetzung mit Fragen und Antworten im Bereich der Religion ("Religionsphilosophie").
Nenne die so genannten "4 Fragen Kants"!
* "Was ist der Mensch?"
* "Was soll ich tun?"
* "Was kann ich wissen?"
* "Was darf ich hoffen?"
Welche der "4 Fragen Kants" fasst die anderen 3 zusammen? Begründe deine Antwort!
"Was ist der Mensch?" - diese Frage fasst die anderen 3 nachfolgenden Fragen zusammen, da es ja beispielsweise der Mensch selber ist der diese Fragen stellt.
Inwiefern können die "4 Fragen Kants" mit einem "Kreislauf" verglichen werden?
* Diese 4 Fragen stehen für Bereiche in denen neue Fragen und Antworten gesucht werden - man spricht in diesem Zusammenhang von so genannten "Erkenntniszielen".
* Man kann dieses Forschen als Kreislauf beschreiben indem immer wieder neue Fragen zu neuen Antworten führen.
Aus welchen 2 Wörter setzt sich der Begriff "Anthropologie" zusammen? Nenne jeweils deren Übersetzung!
Der Begriff "Anthropologie" setzt sich aus den beiden altgriechischen Wörtern "anthropos" für "Mensch" und "logie" für "Reden von" und "Wissenschaft" zusammen.
Erkläre was man unter der so genannten "Natur des Menschen" versteht!
Unter der "Natur des Menschen" versteht man Auffassungen die sich damit beschäftigen was "natürlich" oder "unnatürlich" für den Menschen ist.
Was möchte man im philosophischen Bereich der "Anthropologie" herausfinden? Nenne in diesem Zusammenhang ein Beispiel!
* Es geht darum herauszufinden was das "Wesen des Menschen" ist - was also typisch für das menschliche Erleben und Verhalten ist.
* Ein Beispiel für typisches Verhalten stellen "Handlungsmuster" dar - eine typische Art und Weise zu handeln.
Nenne 3 typische Fragestellungen der "Anthropologie"!
* "Wozu ein Bild vom Menschen?"
* "Was sind Menschenrechte?"
* "Wer bin ich?"
Inwiefern stellen Erkenntnisse der Anthropologie eine Voraussetzung für die "Selbstverwirklichung" dar?
Nur wer sich aufmerksam mit sich selbst beschäftigt kann auf "Selbstverwirklichung" hoffen - somit stellen die Erkenntnisse der Anthropologie eine Voraussetzung für die "Selbstverwirklichung" dar.
Welche der 4 Fragen Kants kann besonders dem philosophischen Bereich der "Anthropologie" zugeordnet werden?
"Was ist der Mensch?" - geht hier insbesondere um eine Auseinandersetzung mit möglichen Fragen und Antworten im Bereich der "Anthropologie".
Erkläre mit Hilfe von Begriffen des "Grundmodells der Verhaltensbeschreibung" (Nolting & Paulus) wie man einen Menschen in "direkter" und "indirekter" Art und Weise untersuchen kann.
Eine Untersuchung des Menschen erfolgt in "direkter" Art und Weise in dem das Verhalten beobachtet wird und in "indirekter" Form indem die "personale Disposition" (Persönlichkeit und Neigungen), die "inneren Prozesse" (Erleben) und die "Entwicklungsbedingungen" erforscht werden.
Erkläre was man unter einem "Menschenbild" versteht!
* Ein Menschenbild versucht die Frage "Was ist der Mensch?" zu beantworten.
Erkläre warum es im Laufe der Zeit mehrere "Menschenbilder" bereits gab, gibt und geben wird!
* In Form unterschiedlicher "Menschenbilder" wurde im Laufe der Zeit versucht die Frage "Was ist der Mensch?" zu beantworten.
* Da es je nach Sichtweise unterschiedliche Antworten auf die Frage "Was ist der Mensch?" gibt, gibt es auch unterschiedliche "Menschenbilder".
Wie argumentieren Denker / innen die den Menschen letztlich als "Tier" betrachten? Welche diesbezüglichen Gegenargumente können angeführt werden?
* Einige Denker / innen betrachten den Menschen als "Tier", da dieser ebenfalls "Triebe" und "Instinkte" besitzt.
* Andere wiederum meinen, dass der Mensch sich durch "Vernunft", "Sprache" und "Bewusstsein" von den Tieren UNTERSCHEIDET. Es stellt sich in diesem Zusammenhang u.a. die Frage nach dem Ausmaß in welchem die Menschen "Tiere" sind.
Wie argumentieren Denker / innen die den Menschen letztlich vor allem als "Geschlechtswesen" betrachten? Wie kann es zu einer Veränderung von derartigen Menschenbildern kommen?
* Der Mensch wird in dieser Sichtweise vor allem als "Frau" und "Mann" betrachtet.
* Eine Veränderung von "Rollenbildern", der "Funktionsteilung in der Familie", der Kleidung und der "Verhaltensweise" kann zum Wandel des Menschenbildes führen. So führte beispielsweise der "gesellschaftliche Wandel" u.a. zu einer zunehmenden "Emanzipation der Frau" und die "pluralistische Gesellschaft" zu verschiedenen Lebensformen der beiden Geschlechter.
Wie argumentieren Denker / innen die den Menschen letztlich auch als "religiöses Wesen" betrachten?
Weltweit haben viele Menschen "religiöse Bedürfnisse" und vertreten einen Glauben an "Übersinnliches".
Erkläre den möglichen Zusammenhang zwischen Gottesbildern und Menschenbildern!
* Zahlreiche Philosophen / innen gehen davon aus, dass es einen Zusammenhang zwischen "Menschenbildern" und "Gottesbildern" gibt.
* In Religionen wie beispielsweise dem Christentum gehen Gläubige davon aus, dass der Mensch nach dem "Ebenbild Gottes" geschaffen wurde.
Erkläre was man unter dem so genannten "Solipsismus" versteht!
* Der Begriff "Solipsismus" wird vom lateinischen "solus ipse" abgeleitet und bedeutet übersetzt "allein mit sich selbst".
* Vertreter / innen des "Solipsismus" gehen davon aus, dass eine wahre bzw. zutreffende Erkenntnis einer Person nur durch das jeweilige Individuum möglich ist. Dieser Sichtweise zufolge muss der Einzelne letztlich von anderen Menschen weitgehend abgeschlossen leben.
Erkläre was man unter dem Menschen als "unfertigen Wesen" versteht!
Vertreter/ innen dieser Auffassung gehen davon dass die zukünftige Entwicklung des Menschen offen ist. Diese Sichtweise wird u.a. damit begründet, dass Menschen beispielsweise die Fähigkeit besitzen die eigenen Verhaltensweisen zu verändern und sich dadurch den neuen Situationen anpassen können.
Was meint Rene Descartes (1596 - 1650) mit der folgenden Aussage: "Ich zweifle, also denke ich. Ich denke, also bin ich."
* Descartes bezieht sich mit seinem Zitat auf die Möglichkeit "sicherer Erkenntnis".
* Eine Voraussetzung für die "sichere Erkenntnis" ist u.a. ein grundlegender bzw. radikaler Zweifel an allen bisherigen Annahmen und Vorstellungen.
* Nur diese grundlegende Einstellung alles zu hinterfragen kann zur Unterscheidung sicherer und unsicherer Erkenntnis führen.
* "Ich bin"- "Ich denke" - "Ich zweifle" - der Zweifel führt zum Nachdenken und schließlich zu einer Antwort auf die Frage wer man selber ist.
Was meint Thomas Hobbes (1588 - 1679) mit der folgenden Aussage: "Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf."
* Der historische Hintergrund dieses Zitates ist der überaus grausam geführte englische Bürgerkrieg der Jahre zwischen 1642 und 1649.
* Thomas Hobbes geht von einer allgemein großen Bereitschaft unter den Menschen aus, den eigenen Mitmenschen schaden zu wollen um den eigenen Vorteil vergrößern zu können.
* Der im Zitat erwähnte "Wolf" gilt damals allgemein als "Feind der Menschen". Thomas Hobbes geht angesichts seiner Erfahrungen im Bürgerkrieg davon aus das der Mensch- ähnlich wie der Wolf - ein Rivale seiner eigenen Mitmenschen ist. Der "Mensch" ist also laut Thomas Hobbes NICHT als "Freund" seiner Mitmenschen zu betrachten, sondern es muss angenommen werden das dieser dazu neigt "Böses" zu tun.
Was meint Friedrich Nietzsche (1844 - 1900) mit der folgenden Aussage: "Der Mensch das noch nicht festgestellte Tier."
* Die Aussagen von Friedrich Nietzsche sind u.a. im Zusammenhang mit der Evolutionstheorie von Charles Darwin (1809 - 1882) zu sehen. Charles Darwin geht in seiner Theorie davon aus, dass sich alle Lebewesen an ihren Lebensraum durch Variation und natürliche Selektion anpassen. Für Darwin stellt der Mensch KEINE eigenständige Schöpfung dar, sondern ist ebenfalls ein Produkt der Evolution wie auch die Millionen anderer Arten von Lebewesen.
* Viele der Zeitgenossen von Friedrich Nietzsche wollten und konnten diese gemeinsame Abstammung des Menschen und anderer Tierarten nicht als solche anerkennen. Friedrich Nietzsche möchte mit seinem Zitat seinen Mitmenschen deutlich machen, dass das genaue Ausmaß ihrer eigenen tierischen Anteile noch nicht festgestellt bzw. bekannt ist.
THIS SET IS OFTEN IN FOLDERS WITH...
Wahrnehmung - Aufmerksamkeit
13 terms
Erziehung, Staat und Menschenbild - Philosophische…
63 terms
Sozialpsychologie - die Gegenwart anderer
17 terms
Gehirn und Wahrnehmung
16 terms
OTHER SETS BY THIS CREATOR
2.1.4 Die Urgeschichte, Stein- und Metallzeiten -…
18 terms
2.1.3 Die Einteilung der Weltgeschichte in Epochen…
5 terms
2.1.2 Darstellung und Einteilung der Geschichte -…
11 terms
2.1.1 Einführung in die Geschichte und ihre Quelle…
15 terms