Fresh features from the #1 AI-enhanced learning platform.
Try it free
Fresh features from the #1 AI-enhanced learning platform
Crush your year with the magic of personalized studying.
Try it free
hello quizlet
Home
Subjects
Expert Solutions
Log in
Sign up
10.2 Erziehung, Staat und Menschenbild - Philosophische Anthropologie
Flashcards
Learn
Test
Match
Q-Chat
Get a hint
Erkläre was man unter der so genannten "Natur des Menschen" versteht!
Click the card to flip 👆
Unter der "Natur des Menschen" versteht man Auffassungen die sich damit beschäftigen was "natürlich" oder "unnatürlich" für den Menschen ist.
Click the card to flip 👆
1 / 63
1 / 63
Flashcards
Learn
Test
Match
Q-Chat
Created by
wirlernenat
Teacher
Share
Share
Terms in this set (63)
Erkläre was man unter der so genannten "Natur des Menschen" versteht!
Unter der "Natur des Menschen" versteht man Auffassungen die sich damit beschäftigen was "natürlich" oder "unnatürlich" für den Menschen ist.
Erkläre was man unter einem "Menschenbild" versteht!
* Ein Menschenbild versucht die Frage "Was ist der Mensch?" zu beantworten.
Erkläre warum es im Laufe der Zeit mehrere "Menschenbilder" bereits gab, gibt und geben wird!
* In Form unterschiedlicher "Menschenbilder" wurde im Laufe der Zeit versucht die Frage "Was ist der Mensch?" zu beantworten.
* Da es je nach Sichtweise unterschiedliche Antworten auf die Frage "Was ist der Mensch?" gibt, gibt es auch unterschiedliche "Menschenbilder".
Warum ist es wichtig sich mit der "Natur des Menschen" auseinanderzusetzen wenn man sich mit "Erziehungs- und Staatsvorstellungen" beschäftigt?
Nur wenn man sich beispielsweise mit den tatsächlichen menschlichen Bedürfnisse, Möglichkeiten und Grenzen auseinandersetzt wird eine Umsetzung von Erziehung- und Staatsvorstellungen den einzelnen Individuen gerecht werden können.
Erkläre was man unter dem "pädagogischer Optimismus" versteht!
Wenn man davon ausgeht, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt die "personale Disposition" (Persönlichkeit, Neigungen) durch beispielsweise Erziehung zu verändern wird dies als so genannter "pädagogischer Optimismus" bezeichnet.