Home
Browse
Create
Search
Log in
Sign up
Upgrade to remove ads
Only $2.99/month
Erziehung, Staat und Menschenbild - Philosophische Anthropologie
STUDY
Flashcards
Learn
Write
Spell
Test
PLAY
Match
Gravity
Terms in this set (63)
Erkläre was man unter der so genannten "Natur des Menschen" versteht!
Unter der "Natur des Menschen" versteht man Auffassungen die sich damit beschäftigen was "natürlich" oder "unnatürlich" für den Menschen ist.
Erkläre was man unter einem "Menschenbild" versteht!
* Ein Menschenbild versucht die Frage "Was ist der Mensch?" zu beantworten.
Erkläre warum es im Laufe der Zeit mehrere "Menschenbilder" bereits gab, gibt und geben wird!
* In Form unterschiedlicher "Menschenbilder" wurde im Laufe der Zeit versucht die Frage "Was ist der Mensch?" zu beantworten.
* Da es je nach Sichtweise unterschiedliche Antworten auf die Frage "Was ist der Mensch?" gibt, gibt es auch unterschiedliche "Menschenbilder".
Warum ist es wichtig sich mit der "Natur des Menschen" auseinanderzusetzen wenn man sich mit "Erziehungs- und Staatsvorstellungen" beschäftigt?
Nur wenn man sich beispielsweise mit den tatsächlichen menschlichen Bedürfnisse, Möglichkeiten und Grenzen auseinandersetzt wird eine Umsetzung von Erziehung- und Staatsvorstellungen den einzelnen Individuen gerecht werden können.
Erkläre was man unter dem "pädagogischer Optimismus" versteht!
Wenn man davon ausgeht, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt die "personale Disposition" (Persönlichkeit, Neigungen) durch beispielsweise Erziehung zu verändern wird dies als so genannter "pädagogischer Optimismus" bezeichnet.
Erkläre was man unter dem "pädagogischer Pessimismus" versteht!
"Pädagogischer Pessimismus" steht für die Vorstellung, dass es eine GERINGE BIS KEINE MÖGLICHKEIT gibt die personale Disposition der Menschen zu verändern.
Erkläre was man unter den so genannten "Nativisten" versteht!
* Die so genannten "Nativisten" betonen den überaus großen Einfluss der "Anlagen" wie der Gene auf das menschliche Erleben und Verhalten.
* Einige Denker / innen gehen soweit den Menschen als "genetisch fixierte Überlebensmaschine" zu bezeichnen.
Erkläre was man unter den so genannten "Milieutheoretikern" versteht!
"Milieutheoretiker" vertreten dagegen die Ansicht, dass die Situation und damit u.a. auch die "Entwicklungsbedingungen" einen entscheidenden Einfluss auf die "personale Disposition" eines Individuums haben.
Inwiefern sind Erziehungsziele abhängig von den Vorstellungen des jeweiligen Zeitalters?
* Erziehungsziele sind abhängig vom jeweiligen Zeitalter und es verändern sich dadurch u.a. auch politische Einstellungen, gesamte Gesellschaften und somit das Umfeld in dem die Menschen leben. So gab es beispielsweise in der Zeit des Nationalsozialismus von Seiten der politischen Machthaber / innen bestimmte Erwartungshaltungen an Eltern und deren Erziehungstätigkeit.
* In jedem Zeitalter wird es wahrscheinlich von Bedeutung für die Entwicklungsmöglichkeiten eines Kind sein ob dieses in einer so genannten "bildungsfernen" oder "bildungsnahen Umgebung" aufwächst.
Wo lebte Immanuel Kant? In welchem Land liegt heute die Stadt in der Kant früher lebte?
* Der deutsche Philosoph Immanuel Kant (1724 - 1804) lebte und forschte in Ostpreußen in der Stadt Königsberg.
* Königsberg gehört seit dem Ende des 2. Weltkriegs unter dem Namen "Kaliningrad" zur Sowjetunion bzw. später dann zu Russland.
Von wem stammt die Aussage "Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen."?
Diese Aussage stammt von Immanuel Kant (1724 - 1804).
Was versteht Immanuel Kant (1724 - 1804) unter der "Unmündigkeit"? Was fordert Immanuel Kant in diesem Zusammenhang von den Menschen?
* Immanuel Kant (1724 - 1804) meint in diesem Zusammenhang: "Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen."
* Im Sinne der Philosophie sind die Menschen aufgerufen mündige Denker zu sein.
Welches Erklärungsmuster haben Vertreter /innen der "anthropozentrischen Weltsicht"?
* Die "anthropozentrische Weltsicht" stellt den Menschen in das Zentrum seines eigenen Denkens.
* Die "anthropozentrische Weltsicht" legt einen großen Wert auf das "Selbstdenken".
Erkläre was Kant unter einer "selbstverschuldeten Unmündigkeit" versteht!
"Unmündigkeit" eines Individuums ist dann "selbstverschuldet" wenn dieser Mensch nur einen zu geringen Willen zur Mündigkeit und keine (ausreichende) Eigeninitiative besitzt.
Erkläre was Kant unter einer "fremdverschuldeten Unmündigkeit" versteht!
"Fremdverschuldet" ist eine "Unmündigkeit" beispielsweise dann, wenn politische Systeme wie Diktaturen versuchen Möglichkeiten einer freien Meinungsäußerung zu unterbinden.
In welcher historischen Phase und in welchem Land lebte der Philosoph Platon?
Der griechische Philosoph Platon (428 - 348 v. Chr.) lebte in der griechischen Antike.
Nenne 2 Informationen zur Biographie Platon (428 - 348 v. Chr.)!
* Der Lehrer Platons war Sokrates.
* Platon unternahm in der damals bekannten Welt zahlreiche Reisen.
* Platon geht mit seiner Lehrtätigkeit soweit, dass er sogar eine EIGENE Schule gründet - die "Platonische Akademie".
In welchen 2 Teilen kann der Mensch laut Platon als geteilt gesehen werden?
Laut der "Anthropologie" Platons besteht der Mensch einerseits aus dem "Leib" und andererseits aus der "Seele".
Aus welchen 3 Teilen besteht laut Platon die menschliche Seele?
Die "Seele" besteht seiner Ansicht nach aus den 3 Seelenteilen "Vernunft", "Mut" und "Begierde".
Erkläre was man im Zusammenhang mit den 3 Seelenteilen laut Platon unter einem "vernünftigen Leben" versteht!
* Ein "vernünftiges Leben" besteht darin mit Hilfe der "Vernunft" die eigenen "Begierden" und den "Mut" im richtigen Ausmaß im Leben zu verwirklichen.
* Damit das gelingen kann wird jedem Seelenteil eine Tugend zugeordnet.
Nenne die Tugenden die laut Platon jeweils einem Seelenteil (Vernunft, Mut, Begierde) zugeordnet werden können!
* Die Tugend der "Weisheit" dem Seelenteil der "Vernunft".
* Die Tugend der "Standhaftigkeit" dem Seelenteil des "Mutes".
* Die Tugend der "Mäßigung" dem Seelenteil der "Begierde".
Welche Tugend hilft dem Menschen das richtige Ausmaß für das Verhältnis zwischen den anderen drei Tugenden und den jeweiligen "Seelenteilen" zu finden?
Die Tugend der "Gerechtigkeit" hilft dem Menschen das richtige Ausmaß für das Verhältnis zwischen den anderen drei Tugenden und den jeweiligen "Seelenteilen" zu finden.
Erkläre was Platon unter dem so genannten "Kreislauf der Wiedergeburten" versteht!
* Platon glaubt an die Wiedergeburt der unsterblichen Seele der Menschen und damit auch an eine "Seelenwanderung" die sich im "Kreislauf" vollzieht.
* Die Seele gelangt ursprünglich aus dem so genannten "Ideenreich" durch die Geburt bzw. Wiedergeburt in das "irdische Dasein."
* Wenn sich der Mensch mit seiner Seele "vernünftig" verhält wird der "Kreislauf der Wiedergeburten" beendet und die Seele kann in das "Ideenreich" zurückkehren.
Was passiert mit dem Menschen laut Platon, wenn die "Begierde" den Menschen zu stark beeinflusst?
* Wenn der Seelenteil der "Begierde" den Menschen zu stark beeinflusst, bleibt der Mensch laut Platon weiterhin in seinem "Gefängnis" des "Leiblich - Sinnlichen" gefangen.
* Wenn sich der Mensch NICHT "vernünftig" gelebt hat wird er wiedergeboren und bekommt ein neues "Lebenslos" zugewiesen.
Erkläre was Platon unter den so genannten "Ideen" des "Ideenreichs" versteht!
Diese "Ideen" sind unvergängliche und unveränderbare Vorstellungen zu allem was in der Wirklichkeit tatsächlich existiert wie beispielsweise Gegenstände, mathematische Gesetze und Vorstellungen wie "Gerechtigkeit".
Erkläre was für Platon das eigentlichen Ziel der "Seelenwanderung" darstellt und was man in diesem Zusammenhang unter der so genannten "Anamnesis" versteht!
* Das eigentliche Ziel der "Seelenwanderung" besteht dementsprechend laut Platon in der Rückkehr ins "Ideenreich".
* Die dafür notwendige Voraussetzung stellt ein Leben in vernünftiger Art und Weise dar und wird ermöglicht durch die so genannte "Anamnesis". Unter der "Anamnesis" versteht man die Wiedererinnerung der "Ideen" die man im "Ideenreich" einst erkannt hat.
Erkläre was man unter dem Modell eines "Idealstaates" versteht!
Es handelt sich dabei um eine "Utopie" - also KEINE Beschreibung eines tatsächlich vorhandenen Staates.
Aus welchem Grund wurden laut Platon ursprünglich Staaten gegründet?
Platon geht davon aus, dass Staaten deshalb gegründet werden, da dadurch die Schwächen einzelner Menschen ausgeglichen werden können und Formen der "Arbeitsteilung" ermöglicht werden.
Welche 3 Stände gibt es im so genannten platonischen Staat?
Der platonische Staat sieht die Einrichtung von drei so genannten "Ständen" vor:
* "Lehrstand": Die "Philosophenherrscher" haben u.a. die Aufgabe den Staat und damit auch die anderen Stände zu leiten.
* "Wehrstand": Die "Krieger" haben u.a. die Aufgabe den Bestand des Staates nach innen und außen zu verteidigen.
* "Nährstand": Bauern, Handwerker und Gewerbetreibende haben u.a. die Aufgabe die Gemeinschaft mit den benötigten Gütern zu versorgen.
Welche Bedeutung hat der "Privatbesitz" im platonischen Staat? Nenne in diesem Zusammenhang ein Beispiel!
* Im platonischen Staat gibt es KEINEN "Privatbesitz" - den "Freunden ist alles gemeinsam".
* So sieht Platon zwar weiterhin die Notwendigkeit NICHT auf die Sklaverei verzichten zu können, aber die Sklaven sollen allen freien Menschen gehören. Aus Sicht von Platon dürfen nur "Barbaren" ("Nicht - Griechen") versklavt werden.
Erkläre wer im platonischen Staat berechtigt ist ein "Familienleben" zu führen?
Der platonische Staat sieht vor dass der "Lehrstand" und der "Wehrstand" KEIN "Familienleben" führen dürfen, da dadurch mögliche Konflikte z.B. hinsichtlich der Bevorzugung eigener Kinder vermieden werden sollen. Es ist ausschließlich dem "Nährstand" vorbehalten ein Familienleben zu führen.
Erkläre welche Vorstellung Platon zur "Nachwuchsplanung" hat! Wie kann die Beziehung zwischen den leiblichen Eltern und ihren Kindern beschrieben werden?
* Die Nachwuchsplanung soll nach den Grundsätzen der "Eugenik" erfolgen. Zu diesen Grundsätzen gehört u.a. eine gezielte "Zuchtwahl" um das Erbgut der Nachfahren optimieren zu können.
* Es ist NICHT vorgesehen, dass sich die Kinder und ihre Eltern gegenseitig kennen. Damit soll vermieden werden, dass die Eltern ihre eigenen Kinder bevorzugen.
Welche Bedeutung hat laut Platon die Erziehung für den gesamten Staat?
* Platon betrachtet eine gelungene Erziehung als Grundlage des gesamten Staatswesens.
* Ein Ziel der Erziehung ist im platonischen Staat u.a. die bestmögliche Ausbildung aller Mitglieder der Gesellschaft. Dies bedeutet, dass die Menschen ihren tatsächlichen Fähigkeiten nach den Ständen zugeordnet werden und nicht aufgrund der Abstammung aus bestimmten Familien.
Erkläre was Platon unter einem "Verfassungskreislauf" versteht!
* Platon beschreibt die politische Entwicklung der Staatswesen als "Verfassungskreislauf".
* Platon geht davon aus, dass sich KEINE Art der Verfassung dauerhaft in einer Gesellschaft halten kann da die immer wieder zunehmende Unzufriedenheit schließlich zu einem Umsturz führt.
* Platon erwähnt in diesem Zusammenhang u.a. 6 verschiedene Formen einer Verfassung.
Erkläre was man laut Platon unter der "Demokratie" versteht!
"Demokratie" - die Herrschaft aller Menschen - wird von Platon überaus negativ beurteilt, da er u.a. der Urteilsfähigkeit der meisten Menschen zutiefst misstraut und diese als leicht verführbar einschätzt.
Erkläre was man laut Platon unter der "Anarchie" versteht!
"Anarchie" - der Zustand der Herrschaftslosigkeit - führt zu "chaotischen Zuständen" und dem "Recht des Stärkeren" bei dem jeder bereit ist dem anderen zu schaden.
Erkläre was man laut Platon unter der "Tyrannis" versteht!
"Tyrannis" - Diktatoren üben die Alleinherrschaft in einem Staat aus.
Erkläre was man laut Platon unter der "Aristokratie" versteht!
"Aristokratie" - die geeignetsten Menschen eines Volkes regieren den Staat. Diese Staatsform ist aus Sicht von Platon die beste Staatsform.
Erkläre was man laut Platon unter der "Timokratie" versteht!
"Timokratie" - die Besitzenden üben mit Hilfe ihres Vermögens ihre Herrschaft über das Volk aus.
Erkläre was man laut Platon unter der "Oligarchie" versteht!
"Oligarchie" - eine kleine Gruppe beherrscht das Volk. Dieser Gruppe geht es ausschließlich um die Durchsetzung ihre eigenen Interessen und nicht darum der Gemeinschaft helfen zu können.
In welchem Jahrhundert und in welchen 2 Ländern lebte der Philosoph Jean-Jacques Rousseau?
Der Philosoph Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778) lebte mit dem Lebensmittelpunkt in der Schweiz und in Frankreich.
Wie beschreibt Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778) den Menschen am Anfang seiner gesellschaftlichen Entwicklung?
* Rousseau beschreibt den Ausgangspunkt der historischen Entwicklung als einen "Naturzustand".
* Die "natürliche Ordnung" zeichnet sich in diesem Zustand dadurch aus, dass das "Mitleid" mit anderen Menschen und das "Selbstmitleid" bei den Individuen in einem guten Verhältnis zueinander stehen.
Wie entstehen laut Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778) die gesellschaftlichen Unterschiede zwischen den Menschen?
Durch die Entstehung von "Eigentum" und "Arbeitsteilung" kommt es in der Folge u.a. zu gesellschaftlichen Unterschieden zwischen den Menschen.
Warum vergrößern sich laut Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778) mit der Zeit die gesellschaftlichen Unterschiede zwischen den Menschen?
Diese gesellschaftlichen Unterschiede werden im Laufe der Zeit vergrößert durch die zunehmende Selbstsucht der Menschen und die Einführung von Gesetzen die bestimmte gesellschaftliche Gruppen bevorzugen.
Was bezeichnet Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778) als Ursache für die zu seiner Zeit "unfreie Gesellschaft"?
Jean-Jacques Rousseau beurteilt seine eigene Gesellschaft als "unfrei", da diese u.a. durch die vorherrschende Kultur in Form von beispielsweise künstlichen bzw. unehrlichen Sitten und Manieren die Menschen negativ beeinflusst.
Wie wirkt sich laut Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778) die "unfreie Gesellschaft" auf den einzelnen Menschen aus? Berücksichtige bei deiner Antwort die so genannte "Natur des Menschen"!
Eine "unfreie Gesellschaft" führt zu einer "Entzweiung" des Menschen mit sich selbst - der Mensch lebt nicht mehr gemäß seiner "eigenen Natur".
Wie lautet der Titel von Jean-Jacques Rousseaus (1712 - 1778) besonders bekanntem Buch zum Thema "Erziehung"?
Der Titel des Buches lautet Buch "Emile".
Was ist einerseits das Ideal und andererseits das Ziel der Erziehungsvorstellungen von Jean-Jacques Rousseaus (1712 - 1778)?
Jean-Jacques Rousseaus erzieherisches "Ideal" stellt die "Freiheit" und sein "Ziel" die so genannte "Herzensbildung" dar.
Was meint Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778) hinsichtlich von erzieherischen Maßnahmen für Kinder? Welche besondere Aufgabe kommt in diesem Zusammenhang den Lehrer / innen zu?
* Kinder sollen durch ihren praktischen Umgang mit Dingen eigene Erfahrungen machen und daraus lernen können.
* Rousseau erachtet einen "Lernstoff" im üblichen Sinne als NICHT empfehlenswert. Man sollte den Kindern eine "natürliche Umgebung" für deren Entwicklung bieten damit diese u.a. ihre körperliche Gesundheit erhalten können.
* Lehrer / innen sollen durch ihren Schutz bzw. Einsatz dazu beitragen, dass die Kinder NICHT mit der für sie schlechten Gesellschaft in Kontakt kommen.
Was sollten Jugendliche laut Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778) in jedem Fall (er)lernen?
Jugendliche sollen neben einer Schulung u.a. in Kunst, Literatur und Religion ein "Handwerk" erlernen.
Wie lautet der Titel von Jean-Jacques Rousseaus (1712 - 1778) besonders bekanntem Buch zu den Themen Politik und Gesellschaft?
Seine Gedanken zur Politik bzw. Staatslehre schreibt Rousseau in seinem 1762 verfassten Buch mit dem Titel "contrat social" ("Gesellschaftsvertrag") nieder.
Was stellen für Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778) politische Ideale dar?
Politische "Ideale" stellen für ihn einerseits "Freiheit" und andererseits "Gleichheit" in Form von Mitbestimmung in kleinen Demokratien dar.
Erkläre was Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778) unter dem so genannten "Gesellschaftsvertrag" versteht!
* Rousseau geht davon aus, dass die Menschen in einer Übereinkunft einen "Gesellschaftsvertrag" schließen, in dem sie alle Rechte und Pflichten der Individuen gegenüber der Gemeinschaft festhalten.
* Der "Gemeinwille" der Gesellschaft und der "Einzelwille" der Bürger soll in ein für alle Seiten befriedigendes Verhältnis gebracht werden. Der "Gesellschaftsvertrag" soll dementsprechend einerseits Freiheit für den einzelnen Bürger und andererseits rechtliche und wirtschaftliche Gleichheit ermöglichen.
Wie können die Zielsetzungen und Maßnahmen des "Gesellschaftsvertrags" laut Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778) am besten umgesetzt werden?
* Aus Sicht von Rousseau können die Zielsetzungen und Maßnahmen des "Gesellschaftsvertrags" am besten in "kleinen Demokratien" umgesetzt werden.
* Durch Wahlen werden Abgeordnete bestimmt die Gesetze beschließen, eine Regierung wählen und diese dann auch kontrollieren.
Erkläre was man unter dem so genannten "kategorischen Imperativ" versteht!
* Der "kategorische Imperativ" lautet folgendermaßen: "Handle so, als ob die Maxime [Zielsetzung] deiner Handlung durch deinen Willen zum allgemeinen Naturgesetz [allgemein verbindlich] werden sollte".
* Ein etwas verständlichere "alltagssprachliche Fassung" könnte lauten: "Stell dir vor, jeder würde (bzw. dürfte) das tun, was du gerade überlegst zu machen!"
* Das bedeutet, dass jeder Mensch bei seinem Handeln beachten sollte allgemein verbindliche Gesetze zu befolgen.
Was sollten laut Kant die Menschen im Zusammenhang mit "kategorischen Imperativ" in jeder Entscheidungssituation beachten?
* In jeder Entscheidungssituation sollte sich der Mensch überlegen wie andere Personen an seiner Stelle handeln würden - in einer gleichen Situation sollten letztlich alle Menschen gleich handeln.
* Dies setzt voraus, dass es für jedes Individuum allgemein verbindliche moralische Regeln gibt und sich dadurch gegenüber allen Menschen moralische Verpflichtungen ergeben.
Was ist laut Kant eine Grundvoraussetzung, dass der Mensch sich zu einem "vernünftigen Wesen" entwickeln kann?
Kant geht davon aus, dass erst eine gelungene Erziehung es dem Individuum möglich macht sich zu einem "vernünftigen Menschen" zu entwickeln.
Erkläre was Kant im Zusammenhang mit seinen Erziehungsvorstellungen unter der "Disziplinierung" versteht!
Durch die "Disziplinierung" kann die dem Menschen angeborene "Wildheit" gezähmt werden.
Erkläre was Kant im Zusammenhang mit seinen Erziehungsvorstellungen unter der "Kultivierung" versteht!
Die "Kultivierung" erfolgt in Form von "Unterweisung" und "Belehrung" und dient u.a. dem Erwerb von Wissen und Fertigkeiten.
Erkläre was Kant im Zusammenhang mit seinen Erziehungsvorstellungen unter der "Zivilisierung" versteht!
Die besonders vom jeweiligen Zeitalter abhängige "Zivilisierung" dient dem Erwerb von "Manieren" und "Artigkeiten".
Erkläre was Kant im Zusammenhang mit seinen Erziehungsvorstellungen unter der "Moralisierung" versteht!
Die "Moralisierung" dient der Entwicklung des Sinns bzw. Empfindens für die Unterscheidung von "Gut" und "Böse".
Welche Aufgaben hat ein Staat aus Sicht von Kant?
* Der politische Zusammenschluss von Menschen in Form eines Staates sollte laut Kant dafür sorgen, dass sowohl "Freiheit", "Gleichheit" als auch "Friede" innerhalb einer Gesellschaft und zwischen Staaten gewährleistet werden können.
* Ein Staat sollte aus Sicht von Kant eine "republikanische Verfassung" haben in der u.a. Demokratie und Menschenrechte als Grundlage des Staatswesens festgeschrieben werden.
* Die einzelnen Staaten sollten in einem "föderaler Staatenbund" miteinander verbunden sein.
* Kant befürwortet ein "Weltbürgerrecht" mit einem Anspruch auf "Menschenrechte".
Erkläre was Kant unter dem so genannten "Antagonismus der menschlichen Natur" versteht!
* Den Begriff "Antagonismus" kann man mit Widerstreit und Gegensatz übersetzen.
* Kant geht von einem Antagonismus (Widerstreit, Gegensatz) in der "menschlichen Natur" aus - der "ungeselligen Geselligkeit": Der Mensch strebt einerseits nach sozialen Kontakten und andererseits versucht er sich gegen die Anforderungen der Gemeinschaft aufzulehnen und sich von dieser zu emanzipieren.
THIS SET IS OFTEN IN FOLDERS WITH...
Anthropologie - Menschenbestimmungen
28 terms
Albert Camus
20 terms
Die "3 Welten Theorie" - Karl Popper
11 terms
Wahrnehmung - Aufmerksamkeit
13 terms
OTHER SETS BY THIS CREATOR
2.1.4.2 Die Steinzeit und Metallzeiten
13 terms
2.1.4.1 Der Stammbaum der Menschen
14 terms
2.1.3 Die Einteilung der Weltgeschichte in Epochen
6 terms
2.1.2 Die Darstellung der Geschichte
13 terms