Created by
Terms in this set (28)
* Einige Denker / innen betrachten den Menschen als "Tier", da dieser ebenfalls "Triebe" und "Instinkte" besitzt.
* Andere wiederum meinen, dass der Mensch sich durch "Vernunft", "Sprache" und "Bewusstsein" von den Tieren UNTERSCHEIDET. Es stellt sich in diesem Zusammenhang u.a. die Frage nach dem Ausmaß in welchem die Menschen "Tiere" sind.
* Andere wiederum meinen, dass der Mensch sich durch "Vernunft", "Sprache" und "Bewusstsein" von den Tieren UNTERSCHEIDET. Es stellt sich in diesem Zusammenhang u.a. die Frage nach dem Ausmaß in welchem die Menschen "Tiere" sind.
* Der Begriff "Solipsismus" wird vom lateinischen "solus ipse" abgeleitet und bedeutet übersetzt "allein mit sich selbst".
* Vertreter / innen des "Solipsismus" gehen davon aus, dass eine wahre bzw. zutreffende Erkenntnis einer Person nur durch das jeweilige Individuum möglich ist. Dieser Sichtweise zufolge muss der Einzelne letztlich von anderen Menschen weitgehend abgeschlossen leben.
* Vertreter / innen des "Solipsismus" gehen davon aus, dass eine wahre bzw. zutreffende Erkenntnis einer Person nur durch das jeweilige Individuum möglich ist. Dieser Sichtweise zufolge muss der Einzelne letztlich von anderen Menschen weitgehend abgeschlossen leben.
* Descartes bezieht sich mit seinem Zitat auf die Möglichkeit "sicherer Erkenntnis".
* Eine Voraussetzung für die "sichere Erkenntnis" ist u.a. ein grundlegender bzw. radikaler Zweifel an allen bisherigen Annahmen und Vorstellungen.
* Nur diese grundlegende Einstellung alles zu hinterfragen kann zur Unterscheidung sicherer und unsicherer Erkenntnis führen.
* "Ich bin"- "Ich denke" - "Ich zweifle" - der Zweifel führt zum Nachdenken und schließlich zu einer Antwort auf die Frage wer man selber ist.
* Eine Voraussetzung für die "sichere Erkenntnis" ist u.a. ein grundlegender bzw. radikaler Zweifel an allen bisherigen Annahmen und Vorstellungen.
* Nur diese grundlegende Einstellung alles zu hinterfragen kann zur Unterscheidung sicherer und unsicherer Erkenntnis führen.
* "Ich bin"- "Ich denke" - "Ich zweifle" - der Zweifel führt zum Nachdenken und schließlich zu einer Antwort auf die Frage wer man selber ist.