Home
Browse
Create
Search
Log in
Sign up
Upgrade to remove ads
Only $2.99/month
Sozialpsychologie - Die Interaktion in Gruppen
STUDY
Flashcards
Learn
Write
Spell
Test
PLAY
Match
Gravity
Terms in this set (13)
Nenne Beispiele für "soziale Institutionen"!
Beispiele für soziale Institutionen sind u.a. Firmen, Schulen, Gerichte, Kirchen, Regierungsbehörden etc.
Erkläre warum "soziale Institutionen" einen Einfluss auf das Leben der Menschen haben!
Soziale Institutionen haben einen großen Einfluss auf das tägliche Leben vieler Menschen, indem diese u.a. einige Bereiche unseres Zusammenlebens organisieren und regeln.
Erkläre was man unter den so genannten "institutionellen Normen" versteht!
* Innerhalb von Institutionen gelten Regeln - die so genannten "institutionellen Normen".
* "Institutionellen Normen" stehen für die Erwartungen der Institution gegenüber den Individuen - es sollte für jeden Menschen deutlich sein welches Verhalten die Institution von ihm erwartet.
* Jeder Mensch hat innerhalb und gegenüber der Institution ein bestimmtes Verhalten zu zeigen.
Nenne ein Beispiel für die Reaktion einer Institution darauf, dass "institutionellen Normen" durch einen Menschen verletzt werden!
* Jeder Mensch hat innerhalb und gegenüber der Institution ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. Wenn jemand von dieser Vorgabe abweicht kann dies zu Reaktionen der Institution führen.
* Ein Beispiel wäre hierfür das andauernde „Zuspätkommen" von Arbeitnehmer / inneren welches zur Entlassung durch die Arbeitgeber / innen führt.
Erkläre was man unter dem Begriff einer "sozialen Rolle" versteht! Nenne in diesem Zusammenhang ein mögliches Beispiel!
* Der Begriff "soziale Rolle" ist ein aus dem Bereich des Theaters bekannter Begriff.
* Unter einer "sozialen Rolle" versteht man die Gesamtheit der von einer Person erwarteten Verhaltensweisen. Der Mensch hat in unterschiedlichen Situationen und Institutionen verschiedene Rollenerwartungen zu erfüllen.
* Es werden beispielsweise innerhalb einer Firma von einander abweichende Erwartungen an Chef / in und Angestellte gestellt.
Nenne 2 Faktoren inwiefern die jeweilige Situation das menschliche Erleben und Verhalten beeinflusst!
Die Situation beeinflusst das menschliche Erleben ("innere Prozesse") und Verhalten durch beispielsweise
* die Anzahl der anwesenden Personen
* Rollenerwartungen der anwesenden Personen
Erkläre was man unter der so genannten "Gruppenpolarisierung" versteht!
* Dies ist dann der Fall wenn es innerhalb der Gruppe eine Neigung zu "extremeren Ansichten" gibt.
* Aus diesem Grund werden in solchen Gruppen nur wenige abweichende Meinungen vertreten - individuell unterschiedliche Meinungen werden kaum geäußert.
Inwiefern ist der Anfang von Gesprächen innerhalb einer Gruppe besonders bedeutsam für den Ausgang des Gesprächs?
* Am Anfang des Gesprächs sind einige sehr "risikofreundlich" - es kommt am Ende der Diskussion zu "riskanteren Entscheidungen".
* Am Anfang des Gesprächs sind einige sehr "risikoscheu" - es kommt am Ende der Diskussion zu "vorsichtigeren Entscheidungen".
Erkläre was man im "Stanford-Prison-Experiment" untersuchen wollte! Welche Art von Alltag sollte in diesem Experiment untersucht werden?
* Im so genannten "Stanford-Prison-Experiment" des Psychologen Philip Zimbardo im Jahre 1971 wurde die Interaktion in und zwischen Gruppen untersucht.
* Ein Ziel dieses Experiments war anhand der Simulation des „Gefängnisalltags" den Einfluss einer derartigen Situation auf das Verhalten von Wärtern und Gefangenen zu untersuchen.
Nenne die erwünschte und tatsächliche Dauer des "Stanford-Prison-Experiments"!
Die Dauer des Experiments sollte 2 Wochen betragen - letztlich wurde die Untersuchung schon nach 6 Tagen abgebrochen.
Wer war und wie wurde man Teilnehmer am "Stanford-Prison-Experiment"?
* Versuchsteilnehmer waren Studenten die sich über ein Zeitungsinserat bei den Wissenschaftlern meldeten.
* Mit Hilfe von Persönlichkeitstests wurde die endgültige Auswahl der Teilnehmer vorgenommen.
* Die zufällige Zuteilung zu den Gruppen der Wächter und Häftlinge erfolgte durch das Werfen einer Münze.
* Die Menschen mit der Rolle eines "Gefangenen" mussten schriftlich für die Zeit des Experiments auf ihre "Bürgerrechte" verzichten.
Welches Verhalten zeigten die Versuchsteilnehmer während des "Stanford-Prison-Experiments"?
* Es zeigte sich, dass sich sowohl "Wärter" und "Gefangene" gemäß ihrer eigenen Rollenerwartungen verhielten.
* Die "Eigendynamik" der Gruppen führte zunehmend zu negativen und feindseligen "Gruppeninteraktionen".
* Es zeigte sich die Wirksamkeit "institutioneller Normen" insofern, da die "Rollenerwartungen" von Versuchsteilnehmern "übererfüllt" wurden.
* Gewalttätige Übergriffe der Wachmannschaft auf die Gefangenen führten letztlich sogar zum Abbruch des Experiments.
Welche Schlussfolgerungen wurden von der Versuchsleitung aus dem "Stanford-Prison-Experiment" gezogen?
Die Versuchsleitung kam zur Schlussfolgerung, dass die "Macht der Situation" und "Rollenerwartungen" einen enormen Einfluss auf das Erleben und Verhalten psychisch normaler Menschen haben können.
THIS SET IS OFTEN IN FOLDERS WITH...
Sozialpsychologie - die Erklärung sozialen Verhalt…
13 terms
Sozialpsychologie - Folgebereitschaft und Gehorsam
14 terms
Der Psychoanalytische Ansatz
37 terms
Der Behavioristische Ansatz
19 terms
OTHER SETS BY THIS CREATOR
2.1.4 Die Urgeschichte, Stein- und Metallzeiten -…
18 terms
2.1.3 Die Einteilung der Weltgeschichte in Epochen…
5 terms
2.1.2 Darstellung und Einteilung der Geschichte -…
11 terms
2.1.1 Einführung in die Geschichte und ihre Quelle…
15 terms
OTHER QUIZLET SETS
Zoologie
69 terms
Vorlesung 5 Thema: Gedächtnis, Kategorisierung
43 terms
ÖR (G1) ZP - Übungen 2
14 terms
Recht
37 terms