WORTSTELLUNG IM SATZ - Stellung von Angaben und Ergänzungen in Satz (Compléments).
Regel: Personalpronomen Dativ T(emporal) - K(ausal) - M(odal) - Akkusativ - L(okal)
Regel: Personalpronomen Akkusativ - Dativ T(emporal) - K(ausal) - M(odal) - L(okal)
Regel: Personalpronomen Akkusativ - Personalpronomen Dativ T(emporal) - K(ausal) - M(odal) - L(okal)
Regel: T(emporal) - K(ausal) - M(odal) - L(okal) = T -K -M- L
Beispiel: T-K-M-L
Ich lerne am Wochenende wegen meiner Prüfung sehr intensiv in der Bibliothek.
T: am Wochenende (=wann? Zeit)
K: wegen meiner Prüfung (=warum? Grund)
M: intensiv (=wie? Art und Weise)
L: in der Bibliothek (=wo? Ort und Richtung)
Beispiel: T-K-M-L und Akkusativ
bestimmter Akkusativ: Ich habe den Mann gestern zufällig in der Bibliothek kennen gelernt.
unbestimmter Akkusativ: Ich habe gestern zufällig in der Bibliothek einen Mann kennen gelernt.
Beispiel: T-K-M-L und Dativ
bestimmter Dativ:
a.) Ich bin dem Professor gestern zufällig in der Bibliothek begegnet.
b.) Ich bin gestern zufällig in der Bibliothek dem Professor begegnet.
unbestimmter Dativ: Ich bin gestern zufällig in der Bibliothek einem Professor begegnet.