Search
Browse
Create
Log in
Sign up
Log in
Sign up
Upgrade to remove ads
Only $2.99/month
Kinderheilkunde 1
STUDY
Flashcards
Learn
Write
Spell
Test
PLAY
Match
Gravity
Terms in this set (27)
Frühgeburt
Geburt vor der 37. vollendeten Schwangerschaftswoche (≤36+6 SSW)
Organbefunde bzw. Komplikationen bei Frühgeburt
u.a.
-Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA)
-Retinopathia praematurorum (ROP)
-Nekrotisierende Enterokolitis
Urin und Mekoniumabgang
Urin:24 h
Mekonium: 48h
APGAR Score
Beurteilung des klinischen Zustands des Neugeborenen
(9-10 normal)
-Appearance
-Pulse
-Grimace
-Activity (Muskeltonus)
-Respiration
Geburtstraumen Kopf
1.Caput succedaneum (Geburtsgeschwulst)= Ödem
2.Kephalhämatom (Kopfblutgeschwulst)= Knochen/Periost
->Rückbildung nach einigen Wochen bis Monaten ohne Therapie
3.Subgaleatische Blutung (subgaleales Hämatom )
->bis zum Schock
Eigennamen Plexuslaehmungen
oberer: Erb-Duchenne
untere: Klumpke
Folgen der Hypoxisch-ischämischen Enzephalopathie
1.Periventrikuläre Leukomalazie
=Ischämische, meist beidseitige Läsionen im Bereich der periventrikulären weißen Substanz
->Zystenbildung
->mild: spastische Diplegie (unten)
->schwer: Tetraplegie
2.Status marmoratus
3.Selektive neuronale Nekrose
->Mentale Entwicklungsverzögerung, zerebrale Krampfanfälle
4.Parasagittale Hirnschädigung
Sarnat-Score
=Indikation für eine Hypothermiebehandlung wenn mindestens ein Kriterium erfüllt
-Asphyxiekriterien
-Enzephalopathiekriterien
Erreger Amnioninfektionssyndrom
-Streptokokken der Gruppe B
-Staphylokokken
-E. coli
-Enterokokken
-Anaerobier
Labor Neugeboreneninfektion
Interleukin-6 (IL-6)
Röntgen Atemnotsyndrom
Stadium 1
->Feingranuläre Verschattung als Kennzeichen der Mikroatelektasen
Stadium 2
->Zusätzlich positives Aerobronchogramm
Stadium 3
->Zusätzliche Verdichtung des Lungengewebes, Verschwinden der Herz- und Zwerchfellkonturen
Stadium 4
->"Weiße Lunge"
Differentialdiagnosen Atemnotsyndrom
-Lungenhypoplasie
-Transitorische Tachypnoe ("wet lung", Flüssigkeitslunge)
-Kongenitale Zwerchfellhernie
-Pneumothorax
-Mekoniumaspirationssyndrom
-Neonatale Pneumonie
Alkoholembryopathie
Häufigste Ursache einer teratogenen Schädigung bei Kindern (1:500-1000)
Stigmata:
-Schmales Lippenrot
-fehlendes Philtrum
-niedrige Stirn
-Hypertelorismus
-kurze Lidspalten
-abfallende Lidachsen
-Epikanthus
-fliehendes Kinn
-Mikrozephalie
-Geistige Retardierung, unzureichende Sprachentwicklung
-Hypotroph bei Geburt, Minderwuchs
-Herzfehler (meist VSD), Skelett- und Genitalanomalien
Risikofaktoren plötzlicher Kindstod
-Bauchlage
-Nikotinexposition
-Überwärmung
-Unsichere Schlafumgebung
Neugeborenenikterus
physiologisch:
->Höhe des Gesamtbilirubins: <15mg/dl (bei reifgeborenem, gestilltem Kind)
Icterus praecox:
->Gesamtbilirubin >7mg/dl innerhalb der ersten 24 Lebensstunden
Icterus gravis:
->Gesamtbilirubin >15mg/dl
Icterus prolongatus:
->laenger als 10 Tage
Ursachen von pathologischen Hyperbilirubinämien
unkonjugiert:
alles, vor der Leber
konjugiert:
in der Leber/posthepatisch
-Neonatale „idiopathische" Hepatitis
-homozygoter α1-Antitrypsin-Mangel
-Alagille
-Choledochuszyste
Kernikterus
=Chronische Bilirubinenzephalopathie
->Zerebralparese, Hörstörung, vertikale Blickparese
Evtl. Intelligenzminderung, Zahnschmelzdefekte
Phototherapie
Blaulicht (Wellenlänge 420-480nm)
Anti-D-Prophylaxe
Standardmäßige Verabreichung von Anti-D-Immunglobulinen bei Rhesus-negativen Schwangeren (die keine Anti-D-Antikörper aufweisen) in der 28.-30. SSW und innerhalb der ersten 72 Stunden nach der Geburt
Embryofethopathien durch Erreger
->bis 8 Woche (Organogenese), danach Fetopathie
STORCH:
S für Syphilis
T für Toxoplasmose
O für Others: Listeriose, Varizellen, Parvovirus B-19
R für Röteln
C für Cytomegalievirus (CMV)
H für Herpes simplex
konnatale Toxoplasmose
Trias:
-Hydrozephalus
-Intrazerebrale Verkalkung
-Chorioretinitis
-Weitere Symptome: Hepatosplenomegalie, Ikterus
Konnatales Varizellensyndrom (Varizellenembryopathie)
(1./2. Trimenon)
-Hautveränderungen
- Atrophie der Extremität
-Augen
-ZNS
perinatale Varizellen-Infektion
->Mütterliches Exanthem bis 5 Tage vor der Geburt:
Gute Prognose
->Mütterliches Exanthem ab 5 Tage vor bis 2 Tage nach der Geburt:
Hohes Risiko der konnatalen Varizellen-Erkrankung mit oft schwerwiegendem Verlauf
(ggf. hämorrhagisches Exanthem, Enzephalitis, Pneumonie)
-->Letalität von bis zu 30%
Rötelnembryopathie
= Infektion im 1. Trimenon
->Abort
->Gregg-Trias: Innenohrtaubheit, Katarakt und verschiedene Herzfehler
->Mikrozephalie, geistige Retardierung
konnatale CMV Infektion
-ZNS: Periventrikuläre Verkalkungen, Hydrozephalus, Ventrikeleinblutungen, Mikrozephalus
-Auge: Chorioretinitis
-Ikterus und acholische Stühle, Hepatosplenomegalie, -
-Thrombozytopenie, Anämie
Spaetfolgen:
-Hörschäden
-Sehschäden
-Psychomotorische Retardierung
-Lernschwierigkeiten (Intelligenzdefizite)
-Zahndefekte
Parvovirus B19 in der Schwangerschaft
Befall erythropoetischer Zellen des Kindes→ Schwere Anämie → Evtl. Hydrops fetalis → Abortrate↑
Lues connata praecox
Symptome nach Geburt bis Ende des 2. Lebensjahres
-Blutiger Schnupfen ("Koryza")
-Blasenbildung an Plantae und Palmae ("Syphilitisches Pemphigoid")
-Epiphysenlösung ("Osteochondritis syphilitica")
-Hepatosplenomegalie
THIS SET IS OFTEN IN FOLDERS WITH...
Kinderheilkunde Eigennamen 1
37 terms
Kinderheilkunde 2
20 terms
Kinderheilkunde 3
23 terms
Kinderheilkunde 4
26 terms
OTHER SETS BY THIS CREATOR
Wiederholung 2
16 terms
Wiederholung 1
32 terms
Epidemiologie
26 terms
Sozialmedizin
14 terms
OTHER QUIZLET SETS
Geschichte & Methoden der AOW
11 terms
Literaturepochen
14 terms
Allgemeines
24 terms
Radiologie Radiobiologie und Therapie
37 terms