1935 Nach welchen Vorschriften und Richtlinien sind in Österreich Starkstromanlagen bis1000 V zu errichten und zu betreiben?
ÖVE-ÖNORM E8001-1, ÖVE-EN1 (teilweise), TAEV.
1936 Was versteht man unter dem Außenleiter und dem Neutralleiter?
Außenleiter L1, L2, L3 gegeneinander 400V, gegen Erde 230V. Neutralleiter (N) ist der geerdete Mittelpunkt oder Sternpunktleiter (U gegen Erde 0V).
1937 Was versteht man unter dem Schutzleiter (PE) und dem PEN-Leiter?
Schutzleiter ist der Leiter, der alle inaktiven Teile mit Schutzerde verbindet. PEN-Leiter ist ein Leiter, der die Funktion von Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) in sich vereinigt.
1938 Was versteht man unter aktiven und was unter inaktiven Teilen von Betriebsmitteln?
Aktive Teile = Leiter und leitfähige Teile des Betriebsstromkreises, die unter normalen Betriebsbedingungen unter Spannung stehen. Inaktive Teile = elektrisch leitende Teile von Betriebsmitteln, die nur im Fehlerfall unter Spannung stehen.
1939 Unter welchen Umständen darf an aktiven Teilen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln und in deren Nähe gearbeitet werden?
Wenn diese spannungsfrei sind und wenn der spannungsfreie Zustand für die Dauer der Arbeit gewährleistet ist. Bei Annäherung an aktive Teile sind diese abzudecken oder abzuschranken.
1940 Nenne die 5 Sicherheitsregeln!
Freischalten · Gegen Wiedereinschalten sichern · Spannungsfreiheit feststellen · Erden und kurzschließen · Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
1941 Welche Maßnahmen sind erforderlich, um eine Anlage gegen ein Wiedereinschalten zu sichern?
· Schalter durch ein Schloss sichern oder · Verbotsschilder "Nicht schalten, es wird gearbeitet" anbringen · Schmelzsicherungen an einem sicheren Ort aufbewahren
1942 Was hat mit Schraubsicherungen und mit NH-Sicherungseinsätzen zu geschehen, mit denen freigeschaltet werden soll?
Sicherungseinsätze müssen sicher verwahrt (mitnehmen) und durch Schraubkappen oder Blindeinsätze ersetzt werden.
1943 Warum muss nach dem Freischalten noch die Spannungsfreiheit festgestellt werden?
Bei Stromkreisverwechslung besteht Lebensgefahr!
1944 Warum muss zuerst geerdet und dann kurzgeschlossen werden und nicht umgekehrt?
Wird bei anstehender Spannung die Erdung zuerst vorgenommen, so wird beim Kurzschließen die Spannung nahezu gefahrlos gegen Erde abgeleitet, umgekehrt besteht Lebensgefahr.
1945 Welche Personen dürfen in Ausnahmefällen Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen mit Nenn-Spannung über 65 V durchführen? Welche besondere Sicherheitsvorkehrungen sind für "Arbeiten unter Spannung" zu treffen?
Nur solche Elektrofachkräfte, die für diese Arbeiten ausgebildet sind. Dazu ist immer eine spezielle Ausrüstung zu verwenden (isolierte Matten, Sicherheitskleidung, Gesichtsschutzschild, speziell hochwertig isoliertes Werkzeug)
1946 Welche Betriebsmittel werden als Überstromschutzeinrichtungen eingesetzt?
1947 Welche Folgen hat eine unzulässig hohe Erwärmung von isolierten Leitungen bzw. Betriebsmitteln, z.B. Motorzuleitungen oder Wicklungen?
Die Leiterisolation wird zerstört. Es kann ein Brand, ein Kurzschluss, ein Windungsschluss oder ein Wicklungsschluss entstehen.
1948 Aus welchen Gründen kann sich eine Leitung unzulässig hoch erwärmen?
· Überlast · Kurzschluss (wenn das nächste vorgeschaltete Sicherungsorgan nicht oder zu spät anspricht) · Falsche Leiterdimensionierung
1949 An welcher Stelle im Stromkreis müssen Überstromschutzeinrichtungen angebracht werden, um den Überlastschutz und den Kurzschlussschutz zu übernehmen?
· Am Anfang des Stromkreises · Bei Querschnittsverminderung
1950 Eine Mantelleitung 5x1,5mm2 Cu (3 belastete Adern) ist in Rohr verlegt. Welche max. Absicherung ist mit ... erlaubt? a) Leitungsschutzschalter b) Schmelzsicherungen
Lt. TAEV a) 16 A b) 10 A
1952 Welche Überstromschutzeinrichtungen sind zum Schutz gegen Kurzschluss zulässig und wie kommt es zur Abschaltung?
· Schmelzsicherungen (Durchbrennen des Schmelzdrahtes) · Leitungsschutzschalter (Ansprechen des Magnetauslösers) · Motorschutzschalter mit magn. Kurzschlussauslöser (Ansprechen des Magnetauslösers)
1953 Wie muss ein Sicherungssockel angeschlossen werden? Warum?
Zuleitung auf Fußkontakt des Sicherungssockels. Damit ein Berühren spannungsführender Teile beim Auswechseln des Schmelzeinsatzes vermieden wird.
1954 Welche Aufgabe hat der Kennmelder eines Schmelzeinsatzes?
Er gibt Aufschluss über die Nennstromstärke und ob der Schmelzleiter noch intakt ist.
1955 Geben Sie die Nennstromstärke und die jeweilige Kennfarbe des Kennmelders für die Schmelzeinsätze von 2A bis 63A an?
2 A = rosa 4 A = braun 6 A = grün 10 A = rot 16 A = grau 20 A = blau 25 A = gelb 35 A = schwarz 50 A = weiß 63 A = kupfer
1956 Erkläre den Begriff Selektivität!
Selektivität ist dann vorhanden, wenn z. B. bei in Reihe geschalteten Sicherungen bzw. FI-Schaltern nur jenes Organ auslöst, das der Fehlerquelle am nächsten liegt. Bei FI-Schaltern ist auf die Charakteristik ("S" od. "G") und auf den Auslösestrom (Faktor 3) zu achten.
1957 Weshalb dürfen Schmelzeinsätze nicht überbrückt werden?
Weil dadurch der Überlastungs- und Kurzschlussschutz unwirksam gemacht wird.
1958 Warum dürfen NH-Sicherungen nur in unbelasteten Stromkreisen eingesetzt oder entfernt werden?
Weil beim Einsetzen oder beim Entfernen in belasteten Stromkreisen an den Kontakten ein Lichtbogen entstehen kann (Verletzungsgefahr).
1959 Welche Arten von Geräteschutzsicherungen (Feinsicherungen) unterscheidet man nach dem Strom-Zeit-Verhalten (Nenne mind. 4 Beispiele) und wie sind sie gekennzeichnet?
1960 Warum werden in Verbraucherstromkreisen anstelle von Schmelzsicherungen meist Leitungsschutzschalter eingesetzt?
· Leitungsschutzschalter lassen sich nach dem Auslösen wieder einschalten · Kurze Abschaltzeit · Raumsparend · Besitzen eine Freiauslösung · Können auch betriebsmäßig zum Ein- und Ausschalten verwendet werden
1961 Was versteht man unter Freiauslösung und bei welchen Geräten tritt sie in Erscheinung?
Freiauslösung bedeutet, dass alle Schutzschalter (Leitungsschutzschalter, Motorschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter) auch dann auslösen, wenn der Betätigungshebel in der Einschaltstellung gehalten wird und gleichzeitig ein Fehler auftritt. Auch bei Anstehen eines Fehlers ein Einschalten nicht mehr möglich ist.
1962 Auf welche Arten können Motoren gegen Überlast geschützt werden?
Ein Bimetallstreifen wird erwärmt und krümmt sich. Dadurch wird ein Schaltkontakt ausgelöst.
1964 Welche Aufgabe hat der Schutzleiter?
Der Schutzleiter muss im Fehlerfall den Fehlerstrom führen, der die vorgeschaltete Schutzeinrichtung (Schmelzsicherung, Leitungsschutzschalter, FI-Schalter) zum Ansprechen bringt. Dadurch wird das Auftreten einer zu hohen Berührungsspannung verhindert.
1965 Worauf ist bei metallenen Schaltanlagen und Verteilern bezüglich der Schutzmaßnahme zu achten?
Einbeziehung in die jeweilige Schutzmaßnahme, Gehäuse und Türen mit Schutzleiteranschluss.
1966 Welche max. Nennwerte des Auslösefehlerstromes müssen FI-Schutzschalter (bei Schutzmaßnahme Nullung mit Zusatzschutz) laut TAEV in Baustromverteilern aufweisen? a) Steckdosenstromkreise bis 32 A b) Steckdosenstromkreise über 32 A
Lt. TAEV a) 30 mA b) 300 mA (Empfehlung!)
1967 Wie ermittelt man den Ausbreitungswiderstand eines Erders und worauf ist bei dieser Messung besonders zu achten?
RE = UE / IE · Spannungstrichter · Erderspannung überwachen · Bei neueren batteriegespeisten Messgeräten nicht erforderlich
1968 Worauf ist bei der Verwendung von Kabeltrommeln bei Wechselstromverbrauchern und großer Dauerleistung zu achten?
Durch die aufgewickelte Leitung kann ein Wärmestau entstehen, der die Isolation beschädigt (Brandgefahr). Über ca. 500 W Dauerbelastung vollständig abwickeln.
1969 Worauf ist beim Einbau eines Fehlerstromschutzschalters im genullten Netz zu achten?
Der PE-Leiter wird vor dem FI vom PEN-Leiter abgezweigt. Nach dem FI keine Verbindung PE -- N.
1970 Welchen Vorteil bringt der FI-Schutzschalter in genullten Netzen?
1971 Wodurch wird die Schutzart eines elektrischen Betriebsmittels angegeben?
Durch die beiden Kennbuchstaben IP (International Protection = internationaler Schutz) und durch zwei nachfolgende Ziffern z.B. IP 44, IP 68, IP 54 oder IP 2X.
1972 Welche Bedeutung haben die beiden Ziffern nach den Buchstaben IP, bei der Schutzartbezeichnung?
Die erste Ziffer bezeichnet den Schutz gegen Berühren unter Spannung stehender Teile, z.B. Motorklemmen und gegen das Eindringen fester Körper. Die zweite Ziffer bezeichnet den Schutz gegen das Eindringen von Wasser.
1973 Was versteht man unter Fehlerspannung - UF?
Spannung, die zwischen einem fehlerhaften Gerät und der Bezugserde (Erdpotential) oder zwischen zwei fehlerhaften Geräten auftritt.
1974 Was versteht man unter Berührungsspannung - UT?
Ist die Spannung, die am menschlichen Körper oder am Körper eines Nutztieres auftritt, wenn dieser von Berührungsstrom durchflossen wird(ÖVE / ÖNORM E-8001-1).
1975 Was versteht man unter einem Spannungstrichter?
Der Bereich des nichtlinearen Spannungsabfalls am Erdausbreitungswiderstand um den Erder (ca. 20 m).
1976 Wie müssen die Steckvorrichtungen für Kleinspannung in Bezug auf die Konstruktion ausgebildet sein?
Unverwechselbarkeit, Stecker für Schutzkleinspannung dürfen nicht in Steckdosen höherer Spannungen und anderer Schutzmaßnahmen passen.
1977 Welche Aufgaben hat der PEN-Leiter zu erfüllen?
Der PEN-Leiter ist der geerdete Leiter in einem TN-System, der sowohl die Funktion des Schutzleiters als auch des Neutralleiters erfüllt.
1979 Gib den Schutzbereich für Badezimmer und Duschräume an, innerhalb welchem keine Schalter und Steckdosen angebracht werden dürfen?
60 cm seitlich um die Badewanne oder Duschtasse und 2,25 m von der Standfläche.
1981 Welche zusätzlichen Maßnahmen sind für Experimentierstände in Unterrichtsräumen vorzusehen?
Not-Aus-Abschaltvorrichtungen, 30 mA FI als Zusatzschutz.
1982 Was ist Schutzkleinspannung im Sinne der Schutzmaßnahmen und womit wird sie erzeugt?
Bis 50V Wechselspannung Erzeugung: Sicherheitstrenntrafo oder Umformer Bis120 V Gleichspannung Erzeugung: Akku oder Umformer
· Schutzisolierung · Schutzkleinspannung · Schutztrennung (jedoch mit Potentialausgleichsleiter bei mehreren Betriebsmitteln)
1985 Was versteht man unter Schutzisolierung, was ist dabei besonders zu beachten und durch welches Zeichen ist diese Schutzmaßnahme erkennbar?
· Zusätzliche Isolation zur normalen Betriebsisolation · Nicht erden · Doppelquadrat, Schutzklasse II
1986 Welche Forderungen müssen bei der Schutzmaßnahme Schutzkleinspannung (SELV) erfüllt werden?
· Max. 50V/AC oder 120V/DC · Erzeugung: Sicherheitstrenntrafo, Umformer oder Batterie · Unverwechselbare Steckvorrichtungen · Auf der Kleinspannungsseite nicht erden · Betriebsmittel müssen mit dem Zeichen der Schutzklasse lll gekennzeichnet sein · Das Installationsmaterial muss mindestens für 250V isoliert sein
1988 Wie kommt es zur Abschaltung des fehlerhaften Gerätes bei der Schutzmaßnahme Nullung?
Der erforderliche Ausschaltstrom IA ergibt sich aus dem Nennstrom IN der Überstromschutzeinrichtung durch Multiplikation mit dem Ausschaltstromfaktor "m" ZS £ UN e/t zIAbschaltstrom der Sicherung IA = 5 x IN bei Leitungsschutzschalter Klasse B, IA = 10 x IN bei Leitungsschutzschalter Klasse C, IA = 20 x IN bei Leitungsschutzschalter Klasse D, IA = 10xIN bei Schmelzsicherungen £ 32A
1989 Nenne Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren aktiver Teile! (Basisschutz)
· Montage außerhalb des Handbereiches · Alle im Handbereich befindlichen aktiven Leiter müssen gegen zufälliges Berühren geschützt sein, z.B: Betriebsisolation, Abdeckungen usw.
1990 Wo sind Schutzmaßnahmen erforderlich?
Über 65V Wechselspannung oder 120V Gleichspannung gegen Erde.
1991 Wie werden schutzisolierte Betriebsmittel gekennzeichnet?
Mit zwei ineinander liegenden Quadraten.
1992 Darf an einem schutzisoliertem Gerät ein Schutzleiter angeschlossen werden? Warum?
Nein, wegen der Spannungsverschleppung.
1993 Was muss beim Anschluss einer dreiadrigen Anschlussleitung an ein schutzisoliertes Gerät beachtet werden?
Im Schukostecker ist der Schutzleiter anzuschließen und im Gerät ist er so kurz abzusetzen, dass er keine spannungsführenden Teile berühren kann.
1994 Wie hoch darf die Schleifenimpedanz (ZS) bei der Schutzmaßnahme Nullung max. sein? a) Leitungschutzschalter 13 A /C b) Schmelzsicherungen 16 A
a) ZS £ UN e/t zIA = 230V / 130A = 1,8 Ohm b) ZS £ UN/e tIzA = 230V / 160A = 1,4 Ohm IA = 5 x IN bei Leitungsschutzschalter Klasse B IA = 10 x IN bei Leitungsschutzschalter Klasse C IA = 20 x IN bei Leitungsschutzschalter Klasse D IA = 10 x IN Bei Schmelzsicherungen £ 32A
1995 Welchen Abschaltstrom errechnet sich für eine 10 A Schmelzsicherung (Betriebsklasse "gG")?
IA = IN x 10 ergibt 10A x 10 = 100A
1996 Welcher Abschaltstrom errechnet sich für einen Leitungsschutzschalter Type B - 13A?
IA = IN x 5 = 65A.
1997 Welcher Abschaltstrom errechnet sich für einen Leitungsschutzschalter C - 16A?
IA = IN x 10 = 160A.
1998 Was besagt die Ausschaltbedingung bei der Schutzmaßnahme Nullung?
Die Querschnitte müssen so stark bemessen sein, dass bei einem Fehler zwischen Außenleiter und PE- oder PEN-Leiter mindestens der Abschaltstrom der vorgeschalteten Sicherung zum Fließen kommt. Beispiel: Schmelzsicherung 25A IA = IN x 10 ZS £ UN / IA£ 230V / 250A £ 0,92 Ohm
1999 Was besagt die Erdungsbedingung bei der Schutzmaßnahme Nullung?
Der PEN-Leiter ist nahe der Trafostation und an jedem Netzausläufer zu erden. Der Gesamterdungswiderstand aller Betriebserder soll möglichst klein sein. (2 Ohm gilt als ausreichend). Netzausläufer und Abzweigungen mit mehr als 100 m.
2000 Was besagt die Verlegungsbedingung bei der Schutzmaßnahme Nullung?
Der PEN-Leiter muss genauso sorgfältig wie die Außenleiter verlegt werden. Er darf weder durch ein Schaltgerät einpolig unterbrochen noch durch einpolige Überstromschutzeinrichtungen gesichert werden. Bis zu einem Außenleiterquerschnitt von 16mm2 Cu muss der PEN-Leiter den gleichen Querschnitt aufweisen. Ab 35mm2 - halber Querschnitt. Empfehlung: immer gleicher Querschnitt. Kennzeichnung: grün/gelb
2001 Was geschieht beim Auftreten zweier Körperschlüsse an verschiedenen Geräten der Schutzmaßnahme Schutztrennung? a) L1 - Masse b) N - Masse
Über die Potentialausgleichsleitung führt eine Potentialdifferenz zu einem Kurzschluss und zum Auslösen der vorgeschalteten Sicherung.
2002 Womit wird bei der Fehlerstromschutzschaltung der Stromfluss überwacht?
Im Summenstromwandler, durch die vom Stromfluss hervorgerufenen Magnetfelder.
2003 Was ist beim Anschluss mehrerer Steckdosen an einem Trenntrafo zu berücksichtigen?
Die Schutzkontakte der einzelnen Steckdosen sind mit einer Potentialausgleichsleitung untereinander zu verbinden.
2004 Wie groß darf der max. Erdungswiderstand bei der FI-Schutzschaltung sein?
Lt. ÖVE / ÖNORM E8001-1 RA = 65V / Auslösefehlerstrom IDN bzw. RA max. 100 Ohm, Je nachdem welcher Wert kleiner ist.
2005 Was ist die Schrittspannung und wie kommt sie zustande?
Jene Spannung, die mit einem Schritt in einem Spannungstrichter überbrückt werden kann. Schrittspannung ist nicht linear. Sie kommt durch einen stromdurchflossenen Erder zustande.
2006 Welche Aufgaben haben die Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen?
Menschen und Tiere gegen gefährliche Körperströme zu schützen, sowie elektrische Betriebsmittel vor Zerstörung zu schützen.
2008 Warum darf Schutzkleinspannung (SELV) und Funktionskleinspannung (PELV) nicht über Spartransformatoren, Vorwiderstände oder Spannungsteiler erzeugt werden?
Es besteht keine galvanische Trennung!
2009 Für welche Spannung müssen die in Schutzkleinspannungsstromkreisen verwendeten Leitungen mindestens isoliert sein?
Für mindestens 250V.
2010 Welche Fehler sollen durch die Schutzleiterprüfung in einer Anlage erkannt werden?
· Schutzleiterunterbrechung · Führen einer gefährlichen hohen Berührungsspannung · Schutzleiter besitzt einen zu hohen Übergangswiderstand
2012 Welche Aufgaben hat der Potentialausgleich (PA)?
Durch den Potentialausgleich sollen Potentialunterschiede (Spannungsunterschiede) zwischen leitfähigen Teilen ausgeglichen werden.
2013 Welche Schutzmaßnahmen werden für Elektrowerkzeuge bei Arbeiten in metallischen Kesseln oder auf Metallgerüsten angewendet?
2015 Erkläre die Schutzklassen elektr. Betriebsmittel!
Klasse I: Anschluss mit Schutzleiter Klasse II: Schutzisoliert Klasse III: Für Kleinspannung
2017 Welche Bedingungen müssen Stecker und Steckdosen für Schutzkleinspannung erfüllen?
· Sie dürfen nicht in Steckvorrichtungen anderer Stromkreise passen · Sie dürfen keinen Schutzleiter haben · Ist an der Steckdose ein Schutzkontakt vorhanden, so darf dieser nicht angeschlossen werden
2018 Durch welche Maßnahmen wird z.B. bei elektrischen Handbohrmaschinen oder bei Küchengeräten die Schutzisolierung erreicht?
· Durch Isolierstoffgehäuse, die alle leitfähigen Teile umschließen · Durch isolierende Zwischenstücke, z.B. Zahnräder aus Kunststoff
2019 Nenne typische Betriebsmittel mit Schutzisolierung!
2020 Auf welchem Prinzip beruht die Schutzmaßnahme "Schutztrennung"?
Der Verbraucherstromkreis ist durch einen Trenntrafo vom speisenden Netz getrennt. Dadurch keine Spannung gegen Erde.
2021 Wodurch wird beim TN-Netz der Schutz bei indirektem Berühren erreicht?
Die Körper der Betriebsmittel werden über einen PE-Leiter bzw. über einen PEN-Leiter mit dem geerdeten Punkt des Versorgungsnetzes verbunden. Damit wird im Fehlerfalle ein Körperschluss zu einem Kurzschluss, der die vorgeschaltete Schutzeinrichtung auslöst.
2022 Für welche Nennströme und für welche Nennfehlerströme werden FI-Schutzschalter gebaut?
Nennströme: 16, 25, 40, 63, 100 A Nennfehlerströme: 10, 30, 100, 300, 500 mA; Für höhere Ströme (bis 400A) werden Fehlerstromrelais mit Durchsteckwandler verwendet.
2024 Welche Schutzarten gibt es gegen das Eindringen von Flüssigkeiten? (Nenne mind. 5 Beispiele)
0 = kein Schutz 1 = Tropfwasserschutz (senkrecht) 2 = Tropfwasserschutz. bis 15° Neigung 3 = Sprühwassergeschützt 4 = Spritzwassergeschützt 5 = Strahlwassergeschützt 6 = Schutz gegen Überflutung 7 = geschützt gegen Eintauchen 8 = geschützt gegen dauerndes Eintauchen (Druckangabe)
2025 Welche Arten von Schutz gibt es gegen das Eindringen von Fremdkörpern? (Nenne mind. 5 Beispiele)0 = Kein Schutz
0 = Kein Schutz 1 = Schutz gegen feste Fremdkörper > 50 mm 2 = Schutz gegen Fremdkörper > 12 mm 3 = Schutz gegen Fremdkörper > 2,5 mm 4 = Schutz gegen Fremdkörper > 1 mm 5 = Staubgeschützt 6 = Staubdicht
2026 Was bedeutet die Schutzart IP 33?
Schutz gegen Fremdkörper über 2,5 mm und Sprühwasserschutz.
2027 Was ist bei der Auswahl von FI-Schutzschaltern zu beachten?
· Richtiger Auslösefehlerstrom (30-500mA) · Als Zusatzschutz nur 30 mA · Charakteristik · Richtige Vorsicherungen · Auslösezeit · Stoßstromfestigkeit · Selektivität
2028 Was sind Fehlerstromschutzschalter der Bauart S oder G und wo werden sie verwendet?
Bauart S: Selektiv (mind. 40 ms zeitverzögert) und stromstoßfest (5kA) Verwendung zur Reihenschaltung mit anderen Typen bei Verwendung mit Überspannungsableiter Bauart G: Mind. 10 ms zeitverzögert, stromstoßfest (3kA) Verwendung für Anlagenteile, wo hoher Fehlauslöseschutz vorgeschrieben ist (z.B. Tiefkühltruhen, Intensivtierhaltung, Computer)
2029 Was ist bei Serienschaltung von FI-Schutzschaltern zu beachten?
· Selektivität · Stoßstromfest · 3 - facher Nennfehlerstrom gegenüber den nachgeschalteten FI - Schutzschaltern
2030 Für welchen Zweck dürfen laut ÖVE-Vorschrift Spartransformatoren nicht verwendet werden?
2032 Erkläre Aufbau und Wirkungsweise des FI-Schutzschalters!
· Summenstromwandler · Auslösespule · Schaltschoss · Prüfeinrichtung · Im Fehlerfall ist die Summe aller Ströme nicht Null · Magnetisches Wechselfeld im Fe-Kern · Spannung in der Sekundärwicklung · Ursache für Abschaltung (Remanenzauslöser)
2033 Auf welche Art kann die Funktion des FI-Schutzschalters überprüft werden?
Mittels Prüftaste wird über einen Vorwiderstand ein Fehlerstrom vorgetäuscht. Schutzmaßnahmenprüfgerät.
2034 Was ist "Schutztrennung" und wo wird sie angewendet?
2035 Wo wird die Schutzmaßnahme Isolationsüberwachung (Schutzleitungssystem) angewandt und was ist dabei zu beachten?
Hohe Betriebssicherheit erwünscht (beim Auftreten eines Körperschlusses werden die Betriebsmittel nicht abgeschaltet), z. B. Krankenhaus, Bergwerke. Eigene Trafostation, Isolationsüberwachung, Potentialausgleich aller inaktiver Teile.
2036 Welche Vor- bzw. Nachteile hat die Schutzmaßnahme Nullung?
Vorteil: · Keine niedrigen Erdungswiderstände in der Verbraucheranlage notwendig · Einfach und zuverlässig · Fehlerspannung meist unter 100 V Nachteil: · Erhöhtes Gefahrenmoment bei PEN-Leiterunterbrechung und PEN-Leiterverwechslung
2037 Was versteht man unter "Schutz gegen indirektes Berühren"?
Fehlerschutz! Das Verhindern einer gefährlichen Berührungsspannung im Falle des Versagens des Basisschutzes (Betriebsisolation) durch eine geeignete Schutzmaßnahme (z.B. Nullung, FI- Schutzschaltung).
2038 Wie ist der Neutralleiter und wie ist der PEN-Leiter gekennzeichnet?
Der Neutralleiter ist hellblau und der PEN-Leiter grün/gelb.
2039 Wie groß muss die Prüfspannung bei der Messung des Isolationswiderstandes mindestens sein?
Bis 500V Nennspannung, Prüfspannung 500V=; über 500V Nennspannung, Prüfspannung 1000V
2040 Welche Materialien und Geräte dürfen gemäß den TAEV Bestimmungen Verwendung finden?
Es dürfen nur Materialien und Geräte Verwendung finden die das ÖVE-Prüfzeichen oder ein gleichwertiges tragen.
2042 Geben Sie die Raumart des Schutzbereiches 1 in Schwimmhallen und Freischwimmanlagen an.
Es sind feuchte und nasse Räume.
2043 Welche Schutzmaßnahme ist im Bereich 2 bei überdeckten Schwimmhallen und Schwimmanlagen zum Schutz bei indirekter Berührung anzuwenden?
· FI-Schutz mit Zusatzschutz In = 30 mA · Nullung mit Zusatzschutz · Schutzkleinspannung · Schutztrennung mit einzeln zugeordneten Trenntrafos
2044 Welche Schutzmaßnahmen sind bei Saunaanlagen anzuwenden?
· FI-Schutz mit Zusatzschutz 30 mA · Nullung mit Zusatzschutz · Schutzkleinspannung
2045 In welcher Schutzart müssen Baustellenverteiler ausgeführt sein?
Mind. IP 43.
2046 Nenne die Schutzmaßnahmen in landwirtschaftlichen Gebäuden bei Fehlerschutz Nullung
ÖVE/ÖNORM 8001 - Teil 4 § 56, 1 FI-Schalter bei Fehlerschutz Nullung, 2FI-Schalter bei Fehlerschutz FI
2047 Wie ist die Potenzialsteuerung in Stallungen anzuwenden?
Baustahlgitter unter den Viehstandplätzen mit max. 150 mm Maschenweite und mind. 3 mm Durchmesser wird mind. 5 cm tief mit dem Fundamenterder und sämtlichen Metallkonstruktionen untereinander und mit dem Schutzleiter verbunden. § 56 E 8001- 4§ 56
2049 Welche Versorgungsspannung ist für Kinderspielzeug zugelassen?
Max. 25 V AC Effektivwert
2050 Ist ein Lack- oder Emailüberzug für die Schutzisolierung ausreichend?
Nein, auf Grund der zu geringen Isolationsstärke und der Materialeigenschaften ungeeignet.
2051 Was versteht man unter Standortisolierung?
Widerstandsfähige nichtleitende Abdeckung eines leitfähigen Bodens oder mit Erde in Verbindung stehender Anlageteile innerhalb des Handbereiches.
2053 Welche Art von Transformatoren ist bei der Schutztrennung vorgeschrieben?
Ein Trenntransformator mit galvanisch getrennten Wicklungen.
2054 Welche Maßnahmen sind vor der Messung des Isolationswiderstandes in Starkstromanlagen zu treffen?
· Die Messung des Isolationswiderstandes ist in spannungslosem Zustand durchzuführen. · Alle Schalter sind in Ein-Stellung zu schalten · LS-Schalter müssen abgeschaltet, Schraubsicherungen und Verbraucher müssen herausgenommen werden. · Steckdosen - Feinschutz ist zu entfernen.
2055 Welche Schutzart müssen Motoren aufweisen, die in der Landwirtschaft verwendet werden und welche Schutzart gibt IP 68 an?
Landwirtschaft: Mind. IP 44, der Klemmkasten IP 54. IP 68 bedeutet der höchste Schutz gegen das Eindringen fester Fremdkörper und Wasser.
2056 Ist auch bei Kleinspannung in brand- und explosionsgefährdeten Räumen eine zusätzliche Schutzmaßnahme erforderlich?
Ja, zur Verhinderung von statischen Aufladungen; Verwendung von ex-geschützten Betriebsmitteln, eigensichere Stromkreise.
2057 Genügt eine Absperrung in Form von Gittern, Lochblechen usw. als Schutz gegen direktes Berühren?
Ja, wenn ein Berühren spannungsführender Teile nicht möglich ist.
2058 Wie müssen Abdeckungen und Schutzgitter beschaffen sein?
Mechanisch widerstandsfähig und nur mit Werkzeug demontierbar.
2059 Wie muß bei Schutztrennung für mehrere Betriebsmittel die Potenzialausgleichsleitung gekennzeichnet werden?
Grün/gelb.
2060 Wo dürfen Steckdosen in Arbeitsgruben von Garagen angebracht werden?
Bis max. 50 cm unterhalb der Oberkante der Arbeitsgrube mit zusätzlichem mechanischen Schutz zB. Vertiefung
2955 Was ist Basisschutz?
Schutz gegen direktes Berühren.
2956 Was ist Fehlerschutz?
Schutz bei indirektem Berühren.
2957 Was ist Zusatzschutz?
· Ergänzende Maßnahme zum Schutz von Personen und Tieren · FI-Schalter 30 mA · Potentialausgleich
2958 Was versteht man unter einem Kurzschluss?
Niederohmige Verbindung zwischen zwei Außenleitern, R klein, I groß.
2959 Was versteht man unter einem Körperschluss?
Verbindung zwischen stromführendem Leiter und dem geerdeten Anlagenteil (Körper).