- Gingiva‐Erkrankungen bakteriellen Ursprungs:
• Neisseria gonorrhoea assoziierte Läsionen
• Treponema pallidum assoziierte Läsionen
• Streptokokken-assoziierte Läsionen
•Andere
- Gingiva‐Erkrankungen viralen Ursprungs:
• Herpes‐Infektionen (Primäre Gingivostomatitis herpetica, Rezidivierender oraler Herpes, Varicella‐Zoster-Infektionen)
• Andere
- Pilzbedingte Gingiva-Erkrankungen:
• Candida‐Infektionen (Generalisierte gingivale Candidiasis, Lineares gingivales Erythem, Histoplasmose)
• Andere
- Gingiva-Erkrankungen genetischen Ursprungs:
• Vererbte Gingiva-Fibromatose
• Andere
- Systemische Erkrankungen, welche sich an der Gingiva manifestieren:
• Schleimhaut-‐Veränderungen (Lichen planus, Pemphigoid, Pemphigus vulgaris, Erythema multiformis, Lupus euythematodus, Medikamenten-induziert)
• Allergische Reaktionen (Materialien der restaurativen Zahnheilkunde wie Quecksilber, Nickelod. Acryl)
• Reaktionen im Zusammenhang mit Zahnpasten, Mundwasser, Kaugummi-Zusätzen, Nahrungsmittel-Zusätzen
- Traumatische Läsionen
• Chemisch
• Physikalisch o Thermisch
- Fremdkörperreaktionen - Stillman-Methode:
• Indikation: Rezessionen, keilförmige Defekte, schmale angewachsene Gingiva,
postoperativ
• Technik: 45° Winkel in Richtung Apex
• Abrollbewegung vom Zahnfleisch zum Zahn hin (von Rot nach Weiss => hier rotiert
man!)
- Bass-Methode:
• Indikation: Pseudotaschen bis 4mm
• Technik: 40° in den Sulcus, mit zweireihigen Bürsten, leichter Druck, Rüttelbewegung
am Ort,
• Borsten bleiben im Sulcus
- Rot-Weiss-Methode (vom Zahnfleisch zum Zahn):
• Technik: Zahnreihen geschlossen, Abbissstellung, Bürste senkrecht zur Zahnfläche
• Vertikale Bewegung vom Zahnfleisch zur Zahnkrone hin, Fortgesetzte vertikale
Bewegungen 1. Anamnese:
Befragung des Patienten (in einer dem Patienten verständlichen Sprache)
1.1. Medizinisch
- Gesundheitsfragebogen:
• Risikofaktoren (z.B. Rauchen)
• Systemerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus)
• Infektionskrankheiten (HIV, Hepatitis)
• Algemeinmedizinische Behandlungen (Endokarditis, Antikoagulation)
1.2. Dental
- Hauptanliegen des Patienten
- Aktueller subjektiver Zustand
- Lokale Symptome
- Verlauf
- Mundhygienegewohnheiten
- Erfahrungen mit früheren Behandlungen
2. Befundaufnahme (immer: extraoral --> intraoral)
2.1. extraoral
2.2. intraoral
- Zahnhartsubstanz (dentaler Befund)
- Bei PGU ≥3 parodontaler Befund (STI, SZG-Margo Gingivae, Furkationen, BOP, Plaqueindex, AL, Zahnbeweglichkeit, Gingivabreite)
- Röntgenunterlagen (Parostatus, Bitewings, Einzelzahnrx., evtl. OPT)
-Funktionsbefund
2.3. Modelle, Fotos, molekularbiologische Testung von Markerkeimen (welche Keime? evtl. spez. Antibiose)
3. Diagnose (s. separate Auflistung SSP Seite 11)
4. Prognose
4.1. Einzelzahnprognose stellen
- sicher
- zweifelhaft
- hoffnungslos (nicht behandlungswürdig)
4.2. Ziel der Paro‐Behandlung
- Gesundheit
- Funktion
- Ästhetik
4.3. Faktoren zur Planung
- Verständnis, Bereitschaft, Wunsch des Patienten ("Compliance")
- spezifische Pathogenese
- Budget
- Rekonstruktionen
- Alter
- Allgemeinzustand
Behandlungsplan, Behandlungsablauf (immer dasselbe Schema)
5. Behandlungssequenzen
5.1. Systemische Phase
erfassen der allgemein-medizinischen Risiken zum Schutz des Patienten und des behandelnden Arztes / Personals und ggf. Ergreifen von Schutzmassnahmen (z.B. bei Endokarditis, Antikoagulation, Infektionen, Rauchen)
5.2. Hygienephase
kausale, nicht chirurgische Therapie, um die Krankheitsursache (Bakterien) zu eliminieren
5.2.1. Instruktion und Motivation
- einfaches, verständliches Erklären
- Plaquebefall vor Mundhygieneinstruktion: je distaler, desto mehr, nach 3 Tagen Plaque pathogen, Gingivitisauslöser --> sorgfältige Mundhygiene: 2 mal ORDENTLICH pro Tag ausreichend
- Mundhygieneinstruktion:
- bei Parodontitis-Patienten sehr wichtig: Interdentalraumhygiene (IDB)
- graphische Veranschaulichung von Sondierungstiefe und Gingivaverlauf
5.2.2. Elimination lokaler Faktoren, um Hygienefähigkeit zu gewährleisten
- Exkavieren offener Läsionen (z.T. provisorische Versorgung bei zweifelhaften
Zähnen)
- Überschussentfernung (z.B. überkonturierte Füllungen, Kronen)
- Scaling / Root Planing (Depuration)
- Extraktion hoffnungsloser Zähne
Klinische Ziele der Hygienephase:
- Plaquereduktion (PLAQUEINDEX < 20 %) • Konkremententfernung
- kein Pus
- gesunde Gingiva
- Reduktion von STI, BOP
- Elimination von Plaqueretensionsstellen
- Risikoverminderung für weiteren Attachment Loss
- Patienten-‐Compliance sichern
- kein Overtreatment
Reevaluation der Hygienephase nicht vor 8 Wochen Heilungsphase Neuaufnahme des Paro-Befundes und Festlegung des weiteren Vorgehens Während dieser Zeit:
- Mundhygieneüberprüfung (BOP,PlI) --> Patientenmotivation überprüfen
- nochmalige Instruktion und Remotivation
Reevaluation:
- Anamnese kontrollieren (Rauchkonsum)
- Compliance beurteilen
- Plaque-Index
- Parodontaler Befund: ST, REZ, FURKATION, BOP, AL,(GINGIVABREITE)
5.3. Korrektive Phase
5.4. Erhaltungsphase (Maintenance-Phase) 2. Befundaufnahme (immer: extraoral --> intraoral)
2.1. extraoral
2.2. intraoral
- Zahnhartsubstanz (dentaler Befund)
- Bei PGU ≥3 parodontaler Befund (STI, SZG-Margo Gingivae, Furkationen, BOP, Plaqueindex, AL, Zahnbeweglichkeit, Gingivabreite)
- Röntgenunterlagen (Parostatus, Bitewings, Einzelzahnrx., evtl. OPT)
-Funktionsbefund
2.3. Modelle, Fotos, molekularbiologische Testung von Markerkeimen (welche Keime? evtl. spez. Antibiose)