Try the fastest way to create flashcards
hello quizlet
Home
Subjects
Expert Solutions
Log in
Sign up
ABC - Listen - Psychologie - gesamt - Gym
Flashcards
Learn
Test
Match
Q-Chat
Get a hint
0. Grundmodell der Verhaltensbeschreibung
Click the card to flip 👆
A Aktueller Prozess
E Entwicklungsfaktoren
I Innere Prozesse
Interpersonale Bezüge
K Kontextfaktoren
L Lernen
P Personfaktoren
Personale Disposition
S Situationsfaktoren
V Verhalten
Click the card to flip 👆
1 / 26
1 / 26
Flashcards
Learn
Test
Match
Q-Chat
wirlernenat
Teacher
Top creator on Quizlet
Share
Share
Students also viewed
Motivation Test
55 terms
Course Updates and Chapter 12 Social Psychology
36 terms
AP Psych 7
35 terms
Exam 2 research
38 terms
Psychological Research Methods
15 terms
HUMAN RELATIONS CHAPTER ONE
18 terms
Food, Media, and Stereotypes
35 terms
NRSG 437 Psychiatric nursing quiz 2
25 terms
Terms in this set (26)
0. Grundmodell der Verhaltensbeschreibung
A Aktueller Prozess
E Entwicklungsfaktoren
I Innere Prozesse
Interpersonale Bezüge
K Kontextfaktoren
L Lernen
P Personfaktoren
Personale Disposition
S Situationsfaktoren
V Verhalten
1.1 Was ist Psychologie?
A Anwendungsbereiche der Psychologie
B Begriff „Psychologie"
D Definition der „Psychologie"
E Empirische Absicherung
Erleben
F Fremdbeobachtung
G Gültigkeit von psychologischen Aussagen
S Selbstbeobachtung
V Verhalten
W Wissenschaft
1.2 Wichtige Teilgebiete der Psychologie
A Arbeits- und Organisationspsychologie
B Biologische Psychologie
E Entwicklungspsychologie
K Klinische Psychologie
P Persönlichkeitspsychologie
Pädagogische Psychologie
S Sozialpsychologie
T Tätigkeit von Psychologen
W Was untersuchen Teilgebiete?
1.3 Ursprung und Weiterentwicklung der Psychologie
A Alltagspsychologie
Anlage
C Computer
D Definition der Psychologie
G Gehirn und Nervensystem
N Neuropsychologie
U Umwelt
W Was ist Philosophie?
Wissenschaftlichkeit
Wundt Wilhelm
1.4 Prinzipien psychologischer Forschung
B Beobachtung
E Ethische Prinzipien
Experimente
H Hypothese
K Korrelation - negativ und positiv
M Messung
P Probanden
T These
Tests
V Variablen - abhängige und unabhängige
2.1 Wahrnehmung - Aufmerksamkeit
A Aufmerksamkeit
B Bewusstsein
Blickbewegungen
F Filterung
Fixation
G Gehirn
I Informationsmenge
R Reize
S Sakkaden
Spezialisierung der Sinnesorgane
W Wahrnehmung
2.2 Gehirn und Wahrnehmung
A Agnosie
F Fähigkeiten des Gehirns
Farbkonstanz
Formkonstanz
G Gehirn
Größenkonstanz
H Hirnschädigungen
Helligkeitskonstanz
K Konstanzphänomene
S Subsysteme für Wahrnehmungsbereiche
W Wahrnehmung
2.3 Wahrnehmung von Objekten
B Bottom-Up-Prozess
E Erkennen benötigt Wissen
F Figur und Hintergrund
G Gestaltpsychologie
Gruppierung von Objekten
L Lokalisierung
M Merkmale von Objekten
S Separierung
T Top-Down-Prozess
W Wahrnehmung
3.1 Lernen
D Definition des Lernens
E Experimente
G Gesetz des Effekts
K Klassisches Konditionieren
Komplexes Lernen
L Lernen durch Einsicht
O Operantes Konditionieren
R Reiz - Reaktion
S Skinner Burrhus F.
V Verstärkung
3.2 Gedächtnis
A Abruf
D Dauer der Speicherung
3 - Speicher - Modell
E Enkodierung
Explizites Gedächtnis
I Implizites Gedächtnis
K Kurzzeitgedächtnis
L Langzeitgedächtnis
S Sensorisches Gedächtnis
Speicherung
V Versagen des Gedächtnisses
3.3 Problemlösen
E Experimente
Experten
F Funktionale Fixierung
H Hilfsmittel
M Mittel - Ziel - Analyse
N Novizen
R Repräsentation
S Strategien der Problemlösung
Systematische Vorgehensweise
U Unterschiedsreduktion
Z Ziel
3.4 Intelligenz
D Definition Intelligenz
E Erste Intelligenztests - Galton - Binet
F Faktorielle Ansatz
H Handlungsteil
I IQ
K Kulturelle Einflüsse
R Reliabilität
S Standardisiert
Stanford - Binet - Intelligentest
V Validität
Verbaler Teil
4.1 Motivation
A Anreiztheorien
B Bewertung
Bewusste Bedürfnisse
E Emotionen
H Homöostase
S Subjektive Sichtweise
T Triebe
U Ursachen für Motivation
V Verhaltensänderung
Verstärker - primär und sekundär
4.2 Emotion
A Aufmerksamkeit - Veränderung
Ablauf eines Emotionsprozesses
Antisoziale Persönlichkeitsstörung
B Bewertung
D Denk- und Handlungstendenzen
E Emotionale Defizite
Empathie
R Reaktionen - emotional
S Subjektives Erleben
W Wert- und Schätzurteile
5.1 Messung der Persönlichkeit
B Big Five
E Einzigartigkeit der Menschen
Extra(o)version
F Fremdeinschätzung
I Introversion
M Messung
N Neurotizismus - Faktor
P Persönlichkeit - Definition
Persönlichkeitsfaktoren
S Selbsteinschätzung
Skalen