Search
Browse
Create
Log in
Sign up
Log in
Sign up
Upgrade to remove ads
Only $2.99/month
Brustsitus Schritt 4 - Lunge
STUDY
Flashcards
Learn
Write
Spell
Test
PLAY
Match
Gravity
Terms in this set (84)
Luftröhre
Trachea
Lungen
Pulmones
Kehlkopf
Larynx
Rachen
Pharynx
Nasenhöhle
Cavitas nasi
Hauptbronchien
Bronchus principalis dexter und sinister
Untere Atemwege
- Larynx
- Trachea
- Pulmones
Aufgaben Trachea
- verbindet Larynx mit den Hauptbronchien
- konduktiver Teil: Transport, Anfeuchtung und Erwärmung der Atemluft
Lungenlappen
Pulmo dexter: 3
Pulmo sinister: 2 (Herz braucht auch Platz)
Obere Atemwege
- Cavitas nasi
- Pharynx
Grösse Trachea
10-13 cm lang, bis zu 5 cm verlängern
Lage Trachea
- Projektion auf 7. HW, im Liegen etwas höher
- endet auf Höhe 4.-5. BW
Morphologie der Trachea - Knorpelspangen
- 16-20 hufeisenförmige Knorpelspangen (Cartilagines tracheales) -> halten Trachea stets offen, bestehen aus hyalinem Knorpel
Morphologie der Trachea - Bänder zwischen Knorpelspangen
Cartilagines tracheales sind durch Ligg. anularia aus Kollagenfasern und elastischen Fasern verbunden -> Elastizität und Längenänderungen
Morphologie der Trachea - dorsal
Enden der Cartilagines tracheales durch Paries membranaceus verbunden (BG, elastische Fasern)
GMZ eingelagert (M. trachealis)
Morphologie der Trachea - Inspiration
In Ruhe immer minimal kontrahiert, Durchmesser bei 16-18 mm. Bei Inspiration nimmt Tonus ab und Lumen vergrössert sich.
Asymmetrie bei Bifurcatio tracheae
Bronchus principalis dexter: fast senkrecht stärker, 1-2.5 cm
Bronchus principalis sinister: stärker abgewinkelt, fast doppelt so lang, im Durchmesser enger
Aufspaltung der Trachea in Bronchi principales - Fachterminus
Bifurcatio tracheae
Bifurcatio tracheae - Lage
4.-5. BW, 3. Rippe
Bifurcatio tracheae - morphologische und funktionelle Charakteristika
- in Lumen ragender Sporn (Carina tracheae)
- Turbulenzen -> Atemgeräusche bei Auskultation
- Asymmetrie
Aspiration von Fremdkörpern
gelangen in Bronchus principalis dexter
retrosternale Struma/Kropf
Druckerweichung der Trachealknorpel (Tracheomalazie) -> Kompression der Trachea -> Atemnot
Winkel zwischen Hauptbronchien
55-65°
Anatomischer Totraum
- 150-170 ml
- obere Atemwege, Trachea, Bronchien, Bronchiolen (meist)
- nicht am Gasaustausch beteiligt
Gasaustausch
- Aufnahme von Sauerstoff aus der Atemluft
- Abatmung von Kohlendioxid
Lage der Lunge
- Pulmo dexter et sinister im Brustkorb
- getrennt durch das Mediastinum
- in Pleurahöhlen (Cavitates pleurales)
Oberflächliche Strukturen der Lunge
- Apex pulmonalis
- Basis
- Facies (3x)
- Margo anterior
- Margo inferior
Facies der Lunge
- Facies diaphragmatica
- Facies costalis
- Facies mediastinalis (mit Hilus pulmonalis)
Apex pulmonalis
überragt obere Thoraxapertur um ca. 5 cm
Facies diaphragmatica
konkave Basis, liegt breitflächig der Zwerchfellkuppel auf
Facies costalis
lateral an den Rippen anliegend
grösste Fläche
Facies mediastinalis
- medial gelegen
- grenzt Lunge zum Mediastinum hin ab
- mit Hilum pulmonalis
Impressionen auf Lunge
v.a. durch Herz, Ösophagus, Aortenbogen, A. subclavia und V. azygos
Hilum pulmonalis
- Lungenpforte
- Hauptbronchien und Leitungsbahnen der Lungen treten ein
Hilus pulmonalis dexter
rechter Hauptbronchus kranial der A. pulmonalis
Vv. pulmonalis stets anterokaudal
Hilus pulmonalis sinister
linker Hauptbronchus kaudal der A. pulmonalis
Vv. pulmonalis stets anterokaudal
Margo anterior
ventral zwischen Facies costalis und Facies mediastinalis
Margo posterior
dorsal zwischen Facies costalis und Facies mediastinalis
Margo inferior
kaudal zwischen Facies costalis und Facies diaphragmatica
Gewicht der Lunge
800 g, ohne Blut 550 g
Volumen der Lunge
2-3 l
bei Inspiration 5-8 l
Durch die Linksverlagerung des Mediastinum hat die linke Lunge etwa ein um 10-20% tieferes Volumen.
Bronchi lobares
3x dexter, da 3 Lungenlappen = Lobi
2x sinister, da zwei Lobi
Aufbau des Bronchialbaums
- Bronchi principales
- Bronchi lobares
- Bronchi segmentales
- Bronchi
- Bronchioli
- Bronchioli terminales
- Bronchioli respiratorii
- Ductus und Sacculi alveolares
Lobi pulmo dexter
Lobus superior
Lobus medius
Lobus inferior
-> durch Fissuren voneinander getrennt, durch die sich die Lobi gegeneinander ausdehnen können
Lobi pulmo sinister
Lobus superior
Lobus inferior
-> durch Fissuren voneinander getrennt , durch die sich die Lobi gegeneinander ausdehnen können
Fissura obliqua
- in Pulmo dexter et sinister
- beginnt dorsal auf Höhe 4. Rippe
- steigt steil bis zur 6. Rippe ab
Fissura obliqua in Pulmo dexter
dorsal und kranial: trennt Lobus superior von Lobus inferius
ventral und kaudal: trennt Lobus inferior und Lobus medius
Fissura obliqua in Pulmo sinister
trennt Lobus inferior und Lobus superior
Fissura horizontalis
- Pulmo dexter
- Verlauf entlang der 4. Rippe
- trennt Lobus superior von Lobus medius
Bronchi segmentales
sind jeweils einem Lungensegment zugeordnet
Lungensegmente allgemein
funktionelle Einheit
nur durch Bindegewebe voneinander abgegrenzt, makroskopisch nicht sichtbar
Lungensegmente Pulmo dexter
10 (3 im Oberlappen, 2 im Mittellappen, 5 im Unterlappen)
Lungensegmente Pulmo sinister
8-10
4-5 im Oberlappen
4-5 im Unterlappen
7. Segment wird meist wegen der Ausdehnung des Herzens auf die linke Seite nur rudimentär ausgebildet.
Bronchi
Bronchi segmentales verzweigen sich 6-12 mal in Bronchi
Bronchioli
knorpelfrei, nach Bronchi
Bronchioli lobulari
-versorgen jeweils einen Lobulus pulmonaris
-erste Aufzweigung der Bronchioli
Lobulus pulmonaris
nur unvollständig mit BG abgegrenzt
polygonale Felder makroskopisch sichtbar durch Einlagerungen von Kohlestaubpartikeln aus der Luft in das subleurale BG entlang der Lymphbahnen
Bronchioli terminalis
In den Lungenbläschen teilen sich die Bronchioli noch 3-4 mal zu den Bronchioli terminalis. Konduktiver Anteil endet.
Bronchioli respiratorii
-aus Bronchioli terminales
-respiratorisch aktiv
-Aufzweigung in Ductus und Sacculi alveolares
Lobuli pulmonares
...
Vasa privata
Aa./Vv. bronchiales
--> Aa. bronchiales: Rr. bronchiales aus Aorta thoracica (und Aa. intercostales posterior)
--> Vv. bronchiales: münden in V. hemiazygos accessoria (links) bzw. V. azygos (rechts), Anastomosen mit Vv. pulmonales
Vasa publica
Aa./Vv. pulmonales
Die Aa. pulmonales verlaufen im Zentrum der Lungenläppchen (gemeinsam mit den Bronchien), die Vv. pulmonales dazwischen.
N. laryngeus recurrens
Ast des N. vagus
Links: lateral des Lig. arteriosum (BOTALLI) nach dorsal um den Aortenbogen herum in die Tiefe.
Rechts: um A. subclavia dextra
Recessus
- Recessus costodiaphragmaticus (!)
- Recessus costomediastinalis
- Recessus daphragmaticomediastinalis
Projektion: Pleura auf Linea mediana posterior
Th12
Projektion: Pleura auf Linea paravertebralis
12. Rippe
Projektion: Pleura auf Linea scapularis
11. Rippe
Projektion: Pleura auf Mittlere Axillarlinie
10. Rippe
Projektion: Pleura auf Linea medioclavicularis
7. Rippe
Projektion: Pleura auf Linea sternalis
6. Rippe rechts
4. Rippe links
Projektion: Lunge auf Linea mediana posterior
Th11
Projektion: Lunge auf Linea paravertebralis
11. Rippe
Projektion: Lunge auf Linea scapularis
10. Rippe
Projektion: Lunge auf mittlere Axillarlinie
8. Rippe
Projektion: Lunge auf Linea medioclavicularis
6. Rippe
Projektion: Lunge auf Linea sternalis
6. Rippe rechts
4. Rippe links
Projektion: Fissura obliqua auf Linea mediana posterior
Th3/4
Projektion: Fissura obliqua auf Linea paravertebralis
4. Rippe
Projektion: Fissura obliqua auf Linea scapularis
4. Rippe
Projektion: Fissura obliqua auf mittlere Axillarlinie
4. Rippe
Projektion: Fissura obliqua auf Linea medioclavicularis
6. Rippe (Knochen-Knorpel-Grenze)
Projektion: Fissura horizontalis auf mittlere Axillarlinie
4. Rippe
Projektion: Fissura horizontalis auf Linea medioclavicularis
4. Rippe
Projektion: Fissura horizontalis auf Linea sternalis
4. Rippe
THIS SET IS OFTEN IN FOLDERS WITH...
Brustsitus Schritt 3 - Herz
92 terms
Brustsitus Schritt 5
24 terms
Brustsitus Schritt 1 - Thoraxvorderwand und Mamma
13 terms
Brustsitus Schritt 2 - Vorderes Mediastinum
11 terms
YOU MIGHT ALSO LIKE...
Signale (Prüfungsstoff)
25 terms
Branches of Axillary Artery
12 terms
sympathetic vs parasympathetic
54 terms
Lernverse AT ZF
84 terms
OTHER SETS BY THIS CREATOR
Retrositus Schritt 10 - Fssae lumbailis et iliaca…
24 terms
Bauchsitus Schritt 6 - Bauchwand und Inguinalkanal
58 terms
Schritt 7 Bauchsitus - Bursa omentalis
21 terms
Bauchsitus Schritt 6 - Bauchwand und Inguinalkanal
58 terms