Created by
Terms in this set (17)
- alte Reaktordeponien (Hausmülldeponien): keine Neuanlagen mehr durch DVO-Vorgaben, aber Stilllegungsphase und Nachsorge!: ca. 60 Deponien bis 2004 als Siedlungsabfalldeponien (Reaktordeponien) betrieben in Ö)
- Reststoff- und MAssenabfalldeponien: neue Deponietypen, v.a. seit 2004 in Praxis umgesetzt, Abfallqualität = 1. Barriere, dennoch gewisse Restreaktivität und Restemissionen
- Reststoff- und MAssenabfalldeponien: neue Deponietypen, v.a. seit 2004 in Praxis umgesetzt, Abfallqualität = 1. Barriere, dennoch gewisse Restreaktivität und Restemissionen
- Kurzfristige Phase (Jahrzehnte):
Betriebsphase der Deponie (Einbau der Abfälle), aktive/passive Nachsorgemaßnahmen
- Mittelfristige Phase (Jahrhunderte):
Keine aktive Nachsorge mehr, äußere Faktoren (Umwelteinflüsse), sind annähernd konstant, innere Prozesse haben Maximum überschritten, Emissionen klingen weiter ab
- Langfristige Phase (Jahrtausende):
Kaum einschätzbar, äußere Umweltfaktoren ändern sich, Abfallstoff wird in den natürlichen Stoffkreislauf der Umwelt einbezogen
Betriebsphase der Deponie (Einbau der Abfälle), aktive/passive Nachsorgemaßnahmen
- Mittelfristige Phase (Jahrhunderte):
Keine aktive Nachsorge mehr, äußere Faktoren (Umwelteinflüsse), sind annähernd konstant, innere Prozesse haben Maximum überschritten, Emissionen klingen weiter ab
- Langfristige Phase (Jahrtausende):
Kaum einschätzbar, äußere Umweltfaktoren ändern sich, Abfallstoff wird in den natürlichen Stoffkreislauf der Umwelt einbezogen
- Nachsorgephase: Zeitraum vom Ende der Ablagerungsphase eines Kompartiments/Deponie bis zum behördlich festgestellten Ende der Nachsorgephase;
- solange Nachsorgemaßnahmen erforderlich sind
- finanzielle Sicherstellung ist danach freizugeben
Stilllegungsphase: Zeitraum vom Ende der Ablagerungsphase eines Kompartiments/Deponie bis zur behördlichen Abnahme aller Stilllegungsmaßnahmen;
- Stilllegungsphase ist Teil der Nachsorgephase.
- solange Nachsorgemaßnahmen erforderlich sind
- finanzielle Sicherstellung ist danach freizugeben
Stilllegungsphase: Zeitraum vom Ende der Ablagerungsphase eines Kompartiments/Deponie bis zur behördlichen Abnahme aller Stilllegungsmaßnahmen;
- Stilllegungsphase ist Teil der Nachsorgephase.
• Messung und Dokumentation der Formveränderungen des Deponiekörpers
• Grundwasser- und Sickerwasserbeweissicherung
• Dichtheitsprüfungen für die Sickerwasserleitungen
• optische Inspektion der Sickerwassererfassungs- und
Sammeleinrichtungen (Kanal-TV)
• Wartung, Erhaltung und Betrieb der maschinellen Ausstattung (wie Sickerwasserfassung oder Deponieentgasung)
• Entsorgung des anfallenden Sickerwassers (darf
normalerweise nicht in kommunale Kläranlagen eingeleitet werden)
• Grundwasser- und Sickerwasserbeweissicherung
• Dichtheitsprüfungen für die Sickerwasserleitungen
• optische Inspektion der Sickerwassererfassungs- und
Sammeleinrichtungen (Kanal-TV)
• Wartung, Erhaltung und Betrieb der maschinellen Ausstattung (wie Sickerwasserfassung oder Deponieentgasung)
• Entsorgung des anfallenden Sickerwassers (darf
normalerweise nicht in kommunale Kläranlagen eingeleitet werden)
- Maßnahmen zum beschleunigten Abbau der
organischen Substanz und Auslaugung von
Abfallinhaltsstoffen solange Basisdichtung und
Sickerwassererfassung noch intakt ist:
- Forcierung des Wasserzutrittes
- Temporäre Abdeckung zur Regulierung des
Wasserhaushaltes und Minimierung der
Methanemissionen (Methanoxidation)
- In-situ-Aerobisierung
organischen Substanz und Auslaugung von
Abfallinhaltsstoffen solange Basisdichtung und
Sickerwassererfassung noch intakt ist:
- Forcierung des Wasserzutrittes
- Temporäre Abdeckung zur Regulierung des
Wasserhaushaltes und Minimierung der
Methanemissionen (Methanoxidation)
- In-situ-Aerobisierung
Sets found in the same folder
Other sets by this creator
Other Quizlet sets
1/3