Auf welche 7 Symptome müssen Sie bei Patienten mit einer Zytostatikatherapie gezielt achten?1. Fieber (erhöhte Infektanfälligkeit)
2. Übelkeit, Erbrechen
3. Geschmacksstörungen
4. Haarausfall
5. Blutungen
6. Störungen der Gonaden
7. Unverträglichkeiten im Magen-Darm-TraktAuf welche 3 Nebenwirkungen müssen Sie bei Patienten mit einer Strahlentherapie gezielt achten?1. Hautschädigungen
2. Nebenwirkungen im Magen-Darm-Trakt
3. SchleimhautveränderungenWelche 3 Symptome können Sie bei Patienten beobachten, die im Kopfbereich bestrahlt wurden?1. Kopfschmerzen
2. Bewusstseinseintrübung
3. HaarausfallWelche 4 Verhaltensregeln sollten Patienten mit Strahlentherapie bezüglich der Haut- und Körperpflege einhalten?1. keine chemische Reizung (Seifen, Deo)
2. keine thermische Reizung (Wärme, Kälte)
3. keine mechanische Reizung (Stoß)
4. nicht kratzen bzw. reibenPatienten mit einer Strahlentherapie klagen häufig über Probleme im Mundbereich. Wie kann dem pflegerisch vorgebeugt werden (3 Angaben)?1. 6-mal täglich Mundspülungen mit Kamille
2. weiche Zahnbürste verwenden
3. desinfizierend reinigenWas ist bei der Pflege eines Patienten mit einer Thrombopenie gezielt zu beachten (2 Angaben)?1. sorgfältige Haut- und Schleimhautbeobachtung
2. atraumatische Körperpflege und sonstiger schonender UmgangNennen Sie 5 krebsbegünstigende Ursachen.1. Präkanzerosen bzw. Vorerkrankungen
2. übermäßiger Nikotingenuss
3. übermäßiger Alkoholgenuss
4. häufige Sonnenbäder
5. kanzerogene Noxen am Arbeitsplatz (Asbest)Nennen Sie 6 Maßnahmen der primären Krebsprophylaxe.1. viel Obst und Gemüse
2. wenig tierische Fette
3. wenig Konservierungsstoffe
4. Nikotinabstinenz
5. wenig Sonnenbäder
6. wenig AlkoholWas verstehen Sie unter sekundärer Krebsprophylaxe (2 Angaben)?1. Beachtung von Frühwarnzeichen
2. KrebsvorsorgeuntersuchungenNennen Sie 6 Krebswarnzeichen.1. Blutungen
2. Blutbeimengungen im Stuhl bzw. Urin
3. langanhaltender, hartnäckiger Husten
4. Brustwarzenveränderungen
5. veränderte Stuhl- und Uringewohnheiten
6. langandauernde HeiserkeitWelche 2 Maßnahmen dienen der tertiären Krebsprävention?1. frühzeitige Verhinderung von Rezidiven
2. RehabilitationsmaßnahmenWelche 5 Phasen (Reihenfolge beachten) kann ein tumorerkrankter Patient im Rahmen seiner Krisenbewältigung durchlaufen?1. Schock
2. Verleugnung
3. Auflehnung
4. Depression
5. AnnahmeNennen Sie die 4 Säulen der Tumortherapie.1. Operation
2. Chemotherapie
3. Strahlentherapie
4. HormontherapieOrdnen Sie den Begriffen entsprechende Beschreibung zu:1. Geschwür: Haut- und Schleimhautdefekt
2. benigne Geschwulst: kein invasives Wachstum und keine Metastasierung
3. maligne Geschwulst: infiltrierendes, zerstörendes Wachstum
4. Adenom: gutartiger Tumor eines Drüsengewebes
5. Karzinom: bösartiger Tumor epithelialer Natur
6. Carcinoma in situ: Oberflächenkarzinom
7. Sarkom: bösartige Gewächse des Binde- und Stützgewebes
8. Metastase: verschleppte Gewebszellverbände
9. Onkologie: Lehre von den Geschwulsten
10. Präkanzerose: Vorstadium einer bösartigen Geschwulst
11. Tumor: Geschwulst, Gewächs
12. Progression: Fortschreiten des Tumorwachstumes
13. Remission: Rückbildung eines Tumorherdes
14. Rezidiv: Wiederaufflackern des TumorsNennen Sie einen Tumor, der eine positive Schwangerschaftsreaktion verursacht.1. das Chorionepitheliom