hello quizlet
Home
Subjects
Expert solutions
Create
Study sets, textbooks, questions
Log in
Sign up
Upgrade to remove ads
Only $35.99/year
Übungsaufgaben BK alle
Flashcards
Learn
Test
Match
Flashcards
Learn
Test
Match
Terms in this set (178)
Welches Ministerium ist in Bayern für die Kliniken zuständig? Wer ist derzeit der/die zuständige Minister/in?
1. Bayrischesstaatsministerium für Gesundheit und Pflege
2. Melanie Huml
Wie steht die bayer. Gesundheitsministerin zur Gründung einer „Pflegekammer"?
- Im Grundsatz eine ablehnende Haltung (Gruppenzwang durch Partei)
- Favorisiert die Einrichtung eines „Pflegerings"
Was bedeutet der Begriff „generalistische Pflegeausbildung"?
- Bisher getrennte Pflegeausbildungen (GKP, GKKP, AP) werden zu einer gemeinsamen Ausbildung zusammengeführt
Wie soll die künftige Berufsbezeichnung nach dem neuen Pflegeberufegesetz lauten?
Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann
Der Begriff „Pflegebedürftigkeit" wurde neu definiert. Anhand welcher Module?
1. Mobilität
2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
3. Selbstversorgungsfähigkeit
4. Copingfähigkeit
5. Fähigkeit hur Gestaltung des Alltags und sozialer Kontakte
6. Verhalten und psychische Problemlagen
Welche Krankheiten sind nach dem InfSchG meldepflichtig?
1. Masern
2. Tuberkulose
3. Cholera
4. Polio
5. Diptherie
etc
Wofür steht die Abkürzung „PKMS" und welche Bedeutung hat diese?
- Pflegekomplexmaßnahmenscore
- Hochaufwendgie Pflegemaßnahmen werden zusätzlich abgerechnet und haben ggf. Auswirkungen auf den Personalschlüssel
Was bedeutet die Abkürzung „DRG"? Woran orientieren sie sich und was wird damit geregelt?
- Diagnosis Related Groups
- Diagnosen, Nebendiagnosen, durchgeführte Maßnahmen, Komplikationen
- Entgeltsystem für Kliniken
Von welcher Einrichtung werden die nationalen Expertenstandards herausgegeben?
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwiklung in der Pflege (FH Osnabrück)
Welche drei Elemente von Qualität beinhaltet jeder Expertenstandard?
1. Strukturqualität
2. Prozessqualität
3. Ergebnisqualität
Erläutere sie Begriffe „Delegation" und „Allokation"
Delegation- ist die kurzfristige Übertragung einer Tätigkeit; Anordnungsverantwortung bleibt bei der delegierenden Person (Arzt)
Allokation- dauerhafte Übertragung einer Tätigkeit an eine bestimmte Befrusgruppe, damit auch die Übertragung der Verantwortung.
Was versteht man in der Forschung unter dem Begriff „Hypothesenerstellung"?
Es werden Vermutungen oder Annahmen zum Resultat der Forschung formuliert.
Erläutern Sie die „SMART"- Regeln im Qualitätsmanagement
1. Spezifisch- Ziele müssen klar formuliert sein
2. Messbar - Ziele müssem überprüfbar sei
3. Akzeptiert- Ziele müssen akzeptiert werden/ abgestimmt
4. Realisierbar - Ziele müssen erreichbar sein
5. Terminiert - Ziele sollten eine Zeitliche Vorgabe beinhalten
Nenne Vorraussetzungen unter denen ein befristetes Arbeitsverhältnis zulässig ist
- Sachlicher Grund muss vorliegen
- Schriftliche Vereinbarung
- bis zu zwei Jahren
Welcher Tarifvertrag gilt für die kommunalen Träger? Welche Gewerkschaft verhandelt?
- TVÖD
- Verdi- Gewerkschaft
Welche Bezugswissenschaften hat die Pflegewissenschaft?
1. Naturwissenschaften
2. Sozialwissenschaften
3. Rechtswissenschaften
4. Religionswissenschaften
etc.
Das Krankenpflegegesetz legt Ihnen besondere Pflichten auf. Welche?
1. Bemühen, das Ausbildungsziel zu erreichen
2. Teilnahme an den Veranstaltungen
3. Sorgfaltsplicht
4. Schweigepflicht
Unter welchen Voraussetzungen wird die Urkunde (Berufsbezeichnung) erteilt?
1. Teilnahme an der Ausbildung
2. Bestehen der Prüfungen
3. Gesundheitliche Eignung
4. Nachweis der Zuverlässigkeit
Welche Gesetze/ Vorschriften verpflichten Sie zur Einhaltung der Schweigepflicht?
- Strafgesetzbuch 203
- Krankenpflegegesetz
- Ausbildungsvertrag
- Tarifvertrag
etc.
Nennen Sie 3 Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
1. Übernahme der Unfallfolgekosten (Arbeitsunfälle/ Wegeunfälle)
2. Finanzieren Umschulung
3. Finanzieren Kosten der Rehabilation
4. Rentenzahlungen
Was versteht man unter einem Pflegestandard? 3 Angaben
1. Allgemein gültige und akzeptierte Normen
2. Definieren Aufgaben und Qualität der Pflege
3. legen fesr, was eine GKP in der konkreten Situation leisten soll
Welche rechtliche Bedeutung haben Expertenstandards in der Pflege?
- müssen „verbindlich" umgesetzt werden
- gelten als Gutachten
Was versteht man unter Pflegediagnosen?
Standardisierte Formulierung für die Probleme eines Betroffenen im Zusammenhang mit gesundheitsrelevanten Aspekten
Was bedeutet „Pflegeassessment"?
Messen, einschätzen und bewerten von Pflegesituationen
Was ist der „Deutsche Pflegerat"? Nenne 2 Aufgaben und 2 Mitglieder!
-Dachverband verschiedener Pflegeorganisationen und des Hebammenwesens
Aufgaben:
1. Durchsetzung politischer Interessen für die Pflege
2. Förderung und Weiterentwicklung der professionellen Pflege
Mitglieder: (Berufsverbände)
1. DBfK
2. ADS
Nenne 4 Vorschriften aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz! (viele Ausnahme Regelungen)
- Besondere Arbeitszeitreglung
- Besondere Pausenregelung
- Besondere Feiertagsregelung
- 2 Tage/ Woche frei
Nenne 3 Gründe, die eine Sektion (Obduktion) erlauben
1. Verdacht auf unnatürlichen Tod
2. Tod durch Unfall (BG) ?
3. Klinische Sektion mit Einwilligung
Welche Behörden beaufsichtigen die Einhaltung des Mutterschutzgesetzes?
- Gewerbeaufsichtsamt (das für uns zuständig ist, ist in Augsburg)
Nenne 6 Vorschriften des Mutterschutzgesetzes
1. keine Nachtarbeit
2. Beschäftigungsverbot bei Gefahr
3. Kündigungsschutz
4. Anspruch auf Freistellung vor/ nach Geburt
5. Stillzeiten
6. Besondere Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz
Nenne 4 Aufgaben eines Personalrats (Betriebsrat)
1. Personal - Info und Beratung
2. Vermittlung von AG- AN
3. Beteiligung bei personellen Angelegenheiten
4. Durchführung von Personalversammlung
Welche 5 Aufgaben obliegen dem Gesundheitsamt?
1. Schulgesundheitsfürsorge
2. Ärztliche Gutachten
3. AIDS Beratung
4. KH- Begehung
5. öffentliche Hygiene
6. Überwachung von Apotheken etc.
Was ist ein Durchgangsarzt (D- Arzt)?
Einer von der BG bestellter Arzt, der berechtigt ist Arbeitsunfälle zu behandeln. (Arbeitsunfälle und Wegeunfälle)
Nenne drei Formen der Geschäftsfähigkeit
1. Geschäftsunfähigkeit bis 7 Lebensjahr
2. Beschränkt geschäftsfähig - zwischen 7 und 18 Lebensjahr
3. Voll geschäftsfähig
Was ist bei der Erstellung eines Testaments zu beachten?
1. Volljährigkeit (bzw. ab 16 Jahren)
2. Erklärung über „Besitz dee geistigen Kräfte"
3. Eigenhändig geschrieben
4. Ort, Datum, Unterschrift
Nenne 2 Vorraussetzungen, um Organe entnehmen zu dürfen
1. Hirntod eindeutig festgestellt
2. Spenderausweis/ Einwilligung der Angehörigen
Welche Rechtsgrundlagen regeln die Pflegeausbildung?
1. Krankenpflegegesetz
2. Ausbildungs und Prüfungsverordnung
3. Berufsfachschulordnung
4. Ausbildungsvertrag
Nenne 2 Pflichten des AG und 2 Pflichten des AN
AN- Dienstleistungspflicht; Gehorsamspflicht (Weisungsgebundenheit)
AG- Beschäftigungspflicht; Vergütungspflicht
Welche 2 Arten der Erbfolge kennt das Bürgerliche Gesetzbuch?
1. Gesetzliche Erbfolge
2. Testamentarische Erbfolge
Nenne 3 im Grundgesetz verankerte Bürgerpflichten
1. Steuerpflicht
2. Schulpflicht
3. Pflicht als Zeuge aufzutreten
Nenne die Mittel eines Arbeitskampfes auf AG und AN- Seite
AG- Aussperrung
AN- Streik
Welche gesetzlichen Vorraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Ausbildung in der Pflege beginnen zu können?
1. Gesundheitliche Eignung
2. Mittlerer Bildungsabschluss
Welche Gründe können zur Rücknahme der Erlaubnisurkunde führen?
- Unzuverlässigkeit
- Gesundheitliche Nichteignung
Nenne 5 Berufe in GW, deren Ausbildung bundesgesetzlich geregelt ist.
1. Gesundheits und Krankenpfleger/in
2. Altenpfleger
3. Arzt
4. Apotheker
5. Logopädie
6. Hebamme
Nenne 3 Gesetze zum Schutz des AN
1. Kündigungsschutzgesetz
2. Jugendschutzgesetz
3. Mutterschutzgesetz
In einem Betrieb wer überwacht das Gesetze eingehalten werden? Betriebsrat; Behörde von Gewerbeaufsichtsamt
Welchem Zweck dient der §203 StGB
1. Schutz des Vertrauensverhältnisses zwischen Patient und Personal
=> Verschwiegenheits Pflicht/ Schweige Pflicht
Nenne 4 Vorraussetzungen zur Erstellung eines Nottestaments
1. Nahe Todesgefahr
2. Testierfähigkeit des Erblassers
3. Anwesenheit von drei Zeugen (nicht verwandt mit Erblasser oder Erbe)
4. Niederschrift
Der Begriff "Pflegebedürftigkeit" wurde neu definiert. Anhand welcher Module?
1. Mobilität
2. Kognitive und Kommunikative Fähigkeiten
3. Selbstversorgungsfähigkeit
4. Copingfähigkeit (Anpassungsfähigkeit)
5. Fähigkeit zur Gestaltung des Alltags und sozialer Kontakte
6. Verhalten und psychische Problemlagen
Welche Krankheiten sind nach den InfSchG melde pflichtig?
1. Masern
2. Tuberkulose
3. Meninngitis
4. Polio
5. Diphterie
6. Corona Virus
etc
Erläutere den Begriffe "Delegation" und "Allokation"!
1. Delegation:
- Kurzfristige Übertragung einer Tätigkeit; Anordnungsverantwortung bleibt bei delegierenden Person (Arzt)
2. Allokation:
- dauerhafte Übertragung einer Tätigkeit an eine Berufsgruppe damit auch die Übertragung der Verantwortung
Nenne Voraussetzungen unter denen ein befristetes Arbeitsverhältnis zulässig?
1. Sachlicher Grund muss vorliegen
2. Schriftliche Vereinbarung
3. bis zu zwei Jahren (max.)
Nenne 3 Gründe, die eine Sektion (Obduktion) erlauben?
1. Verdacht auf unnatürlichen Tod
2. Tod durch Arbeitsunfall (BG- Fall)
3. Klinische Sektion mit Einwilligung
Welche Behörde beaufsichtigt die Einhaltung der Schutzgesetze?
1. Gewerbeaufsichtsamt
Nenne 5 Schutzvorschriften des Mutterschutzgesetzes?
1. Keine Nachtarbeit
2. Beschäftigungsverbot bei Gefahr
3. Kündigungsschutz
4. Anspruch auf Freistellung vor/ nach Geburt
5. Besondere Schutzmaßnahmen
Welche 5 Aufgaben obliegen dem Gesundheitsamt?
1. Schulgesundheitsfürsorge
2. Ärztliche Gutachten
3. AIDS Beratung
4. KH- Begehung
5. Öffentliche Hygiene- Hallenbäder
6. Apotheke - BTM Gesetz
7. Beratung
8. Schulung von Mitarbeitern die in Kantinen arbeiten
Nenne 3 Formen der Geschäftsfähigkeit?
1. Geschäftsunfähig bis 7 Jahre
2. Beschränkt Geschäftsfähig 7- 18 Jahre
3. Voll Geschäftsfähig 18 Jahre
Was ist bei der Erstellung eines Testamentes zu beachten?
1. Volljährigkeit (bzw ab 16 Jahren)
2. Erklärung über den "Besitz der geistigen Kräfte"
3. Eigenhändig geschrieben
4. Ort, Datum und Unterschrift
Welche Rechtsgrundlagen regeln derzeit die Pflegeausbildung? Seit 1.1.2020 anders
1. Krankenpflegegesetz und Pflegeberufegesetz
2. Ausbildungs und Prüfungsverordnung
3. Berufsfachschulordnung (BFSOPflege)
4. Ausbildungsvertrag
5. Tarifvertrag etc.
Nenne 2 Pflichten des AG und 2 Pflichten des AN.
1. AG
- Beschäftigungspflicht
- Vergütungspflicht
- Sorgfallspflicht
2. AN
- Dienstleistungspflicht
- Gehorsamspflicht (Weisungsgebundenheit)
Welche 2 Arten der Erbfolge kennt das Bürgerliche Gesetzbuch?
1. Gesetzliche Erbfolge
2. Testamentarische Erbfolge
Nenne 3 Gesetze zum Schutz des AN
1. Kündigungsschutzgesetz
2. Jugendarbeitsschutzgesetz
3. Mutterschutzgesetz
4. Arbeitsschutzgesetz
Nenne 4 Voraussetzungen zur Erstellung eines Nottestaments, 3 Monate gültig
1. Nahe Todesgefahr
2. Testierfähigkeit des Erblassers
3. Anwesenheit von 3 Zeugen ( nicht Erbbegünstigt oder Verwand) müssen mit unterschreiben
4. Niederschrift
Nenne 4 Gerichtszweige, die unsere Rechtsordnung kennt.
1. Ordentliche Gerichtsbarkeit
2. Arbeitsgerichtsbarkeit
3. Sozialgerichtsbarkeit
4. Verwaltungsgerichtsbarkeit
Nenne 4 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung.
1. zahlen Rente
2. Reha Maßnahmen- Kosten Übernahme
3. Umschulung - Kosten Übernahme
4. Weisen Rente
5. Hinterblibenen Rente
6. Erwerbungsunfähigkeitsrente (Früh Rente)
Was bedeutet Strafmündigkeit? Ab welchem Alter setzt sie ein?
1. Strafrechtliche Verantwortung
2. Ab dem 14 Lebensjahr
Nennen sie 5 Strafbestände in die eine Pflegekraft verwickelt sein kann.
1. Verletzung der Schweigepflicht
2. Verlassen in hilfloser Lage (Aussetzung)
3. Unterlassene Hilfeleistung
4. Körperverletzung
5. Tötung auf Verlangen
Welche Maßnahmen können nach dem InfSchG zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten ergriffen werden? (Schutz von allgemeinheit ist wichtiger als persönliche Rechte)
1. Schließen von Einrichtungen
2. Quarantäne
3. Berufliches Tätigkeitsverbot
4. Überwachung von Krankheitsverdächtigen
5. Verpflichtung zur Behandlung
Was ist eine Patientenverfügung?
1. Schriftliche Erklärung einer Person über bestimmte Wünsche im Falle einer Erkrankung oder Situation in der dies nicht mehr zum Ausdruck gebracht werden kann.
Aufgabe eines Betreuers ist für das Wohl eines Betreuten zu sorgen was zählt dazu?
1. Persönliche Betreuung
2. Wünsche sind zu berücksichtigen
3. Besprechungspflicht von wichtigen Angelegenheiten
Welche Funktion hat eine Abmahnung?
1. Hinweisfunktion
2. Anordnungsfunktion
Was beinhaltet das Bayrische Unterbringungsgesetz?
1. Beseitigung von Gefahren für das eigene Leben des psych. Kranken
2. Beseitigung von Gefahren für die Allgemeinheit
3. Behandlung des Untergebrachten
Welche Ziele werden mit dem Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetzt (AGG) verfolgt?
1. Verhinderung von Benachteiligung wegen:
a) Ethnischer Herkunft
b) Religion
c) Alter
d) Geschlecht
Was ist ein Tarifvertrag, wer kann einen solchen abschließen?
1. Eine schriftliche Vereinbarung zur Reglung eines Arbeitsverhältnisses
2. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände
Welche beiden Arten der Kündigung gibt es, was unterscheidet sie?
1. Ordentliche Kündigung - mit Einhaltung der Frist
2. Außerordentliche Kündigung- Fristlos möglich bei wichtigen Grund- nach 2-3 Abmahnungen
Was bedeutet Betreuungsvorsorge?
1. Der einzelne kann vorsorglich festlegen, wen er im Falle einer Betreuung zum Betreuer haben möchte.
Normalerweise in Pat. Verfügung
Welche Grundrechte können durch das InfSchG eingeschränkt sein?
1.Freiheit der Person
2. Körperliche Unversehrtheit
3. Versammlungsfreiheit
Nenne 3 Strafbestände, die sich gegen die körperliche Unversehrtheit richten.
1. Körperverletzung
2. Körperverletzung mit Todesfolge
3. Misshandlung Schutzbefohlener
Wer kann erbfähig sein?
1. Natürliche Personen
2. Juristische Personen (Vereine)
Was versteht man unter Vertragsfreiheit?
1. Abschluss und Inhalt von Verträgen sind den Beteiligten weitgehend freigestellt.
Welche 3 Aufgabenbereiche können von einer Betreuung betroffen sein?
1. Gesundheitsfürsorge
2. Vermögensverwaltung
3. Aufenthaltsbestimmung
Was ist ein Vertrag? Nenne 3 Beispiele
1. Eine gegenseitige, übereinstimmende Willenserklärung
a) Ausbildungsvertrag
b) Mietvertrag
c) Arbeitsvertrag
d) KH- Aufnahmevertrag
Welche 2 Hauptstrafen kennt das StGB?
1. Geldstrafe
2. Freiheitsstrafe
Welche rechtlichen Konsequenzen kann das Zuwiderhandeln gegen einen Pflegestandard haben?
1. Haftungsrechtliche Konsequenzen
2. Arbeitsrechtliche Konsequenzen
Wie wird das Gesundheitssystem der BRD finanziert?
1. Beitragszahlungen
2. Selbstbeteiligung
3. Steuergelder
Was bedeutet "Rechtsfähigkeit"?
1. Träger von Rechten und Pflichten sein zu können (sofort ab Geburt)
Mit welchen Sanktionen muss ein AN rechnen, wenn er seiner Arbeitspflicht nur unzureichend nachkommt?
1. Lohnminderung
2. Abmahnung
3. Kündigung
4. Schadensersatzforderung
Welche Gründe können eine Körperverletzung rechtfertigen?
1. Notwehr
2. Einwilligung
3. Civil Courage
Wann liegt fahrlässiges Verhalten vor?
1. Wenn die erforderliche Sorgfalt außer Acht gelassen wird.
Was bedeutet der Begriff "Beweislast- Umkehr"?
1. Bei Anspruch auf Schadensersatz muss nicht der Geschädigte ein schuldhaftes Verhalten beweisen, sondern die beklagte Person/ Partei muss nachweisen dass ein solches Verhalten nicht vorlag!
Instanzenweg bei Streitigkeiten aus einem Arbeitsverhältnis?
1. Arbeitsgericht
2. Landesarbeitsgericht
3. Bundesarbeitsgericht
Wer gehört zu den gesetzlichen Erben erster Ordnung?
1. Die Abkömmlinge (kinder und Enkelkinder)
Nenne Verträge nach dem (BGB) Bundesgesetzbuch
1. Kaufvertrag
2. Mietvertrag
3. Ehevertrag
4. Pachtvertrag
Beendigung einer Beschäftigung? Wie kann eine Beschäftigung beendet werden?
1. Kündigung (ordentlich/ außerordentlich)
2. Fristablauf
3. Erreichen des Rentenalters
4. Aufhebungsvertrag
5. Tod des AN
Wann ist eine "Freiheitsberaubung" zulässig?
1. Bei Einwilligung des Betroffenen
2. Richterliche Anordnung
3. Eigen-/ Fremdgefährdung
Wie lange dauert eine lebenslängliche Freiheitsstrafe?
1. Mindestens 15 Jahre
Mit welchen übergeordneten Themen befasst sich jede Pflegetheorie ? (4)
1. Mensch
2. Umwelt
3. Gesundheit und Krankheit
4. Pflege
Was bedeutet "PDCA- Zyklus"?
1. P- Plan (Planen)
2. D- Do (Ausführen)
3. C- Check (Überprüfen)
4. A- Act (Optimieren)
Wann ist die Anwendung von Betäubungsmitteln begründet?
1. Wenn die Anwendung mit üblichen Arzneimitteln nicht ausreicht, z.B. WHO- Stufenschema in der Schmerztherapie
=> Medizinische Notwendigkeit
Gründe für eine generalistische Pflege- Ausbildung?
1. Angleichung an europäische Verhältnisse
2. Gleichwertigkeit der unterschiedlichen Berufsgruppen
3. Erweiterte Arbeitsfelder/ mehr Flexibilität
Was ist unter dem Begriff "Vorbehaltstätigkeiten" zu verstehen?
1. Tätigkeiten, die nur von Personen ausgeübt werden dürfen, die eine entsprechende Qualifikation besitzen?
=> weiterreichende Juristische Bedeutung z.B. Pflegeprozess
Voraussetzungen für den Zugang zur Pflegeausbildung?
1. mind. Mittlerereife (alternativ Hauptschule und 2 Jährige Ausbildung)
2. Gesundheitliche Eignung
3. APH/ KPH abgeschlossen
Definieren Sie den Begriff "Pflegediagnose"!
1. PD bezeichnet die menschliche Reaktion auf aktuelle/ potenzielle Gesundheitsprobleme.
Was ist bei der Aufbewahrung von BTM zu beachten?
1. Gesondert aufbewahren in einem abschließbaren Save
2. Schichtleitung verantwortet Schlüssel oder Code
3. Bestandskontrolle
Welche Einrichtung überwacht den Vollzug des Infektionsschutzgesetzes?
Gesundheitsamt
Was versteht man laut InfSchG unter einem "Ausscheider"?
1. Eine Person, die Krankheitserreger ausscheidet, ohne selbst krank zu sein, oder Symptome zu haben
Welche Absichten sind mit der Einführung von Pflegediagnosen verbunden?
1. Einheitliche professionelle Fachsprache
2. Erfassung und Abrechnung von Pflegeleistungen
3. Darstellung der Pflege als Wissenschaftsdisziplin
Erläutern Sie den Begriff "Pflegeassessment"!
Messen, einschätzen und bewerten von Pflegesituationen (z.B. Bathel, Sturzrisiko etc)
Welche Aspekte sind bei der Pflegedokumentation zu beachten?
1. Zeitnah
2. Lesbar
3. Nachvollziehbar
4. Dokumentenecht
Grundrechte, die durch das InfSchG eingeschränkt sein können?
1. Körperliche Unversehrtheit
2. Freiheit der Person
3. Versammlungsfreiheit
Welche Vorschriften verpflichten zur Einhaltung der Schweigepflicht ?
1. Strafgesetzbuch
2. Krankenpflegegesetz
3. Arbeitsvertrag/ Ausbildungsvertrag
4. Tarifvertrag
Wer ist Leistungsträger bei einem Artbeits- oder Wegeunfall?
1. Berufsgenossenschaft (BG)
- z.B. BG für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Benenne die Phasen des Pflegeprozesses in der korrekten Reihenfolge? (6)
1. Pflegeanamnese
2. Probleme erfassen/ Ressourcen ermitteln
3. Ziele festlegen
4. Maßnahmen planen
5. Maßnahmen durchführen
6. Evaluation
Welche Gründe können zur Rücknahme der Erlaubnisurkunde führen?
1. Unzuverlässigkeit
2. Gesundheitliche Nichteignung
Von welcher Einrichtung werden die nationalen Expertenstandards herausgegeben?
1. DNQP
Deutsches
Netzwerk für
Qualitätsentwicklung in der
Pflege
(FH Osnabrück)
Wer ist im KH für die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften zuständig?
1. Sicherheitsbeauftragte
2. Ingenieur/ Ltd. Techniker
3. Hygienefachkraft
4. Betriebsarzt
5. Gewerbeaufsichtsamt
6. QM- Beauftragte
Wer erlässt Unfallverhütungsvorschriften?
1. Die Berufsgenossenschaft (BG)
=> müsste ja sonst bezahlen wenn Unfälle passieren
Was ist ein "Wegeunfall"?
1. Beginnt sobald die Haustüre zu ist
2. Ein Arbeitsunfall auf dem Weg von der Wohnung zur Arbeitsstelle oder von der Arbeitsstelle zur Wohnung.
Wer zahlt die Beiträge zur gesetzl. Unfallversicherung?
1. Nur der Arbeitgeber
Nennen Sie 4 Methoden der Datenerhebung in der Pflegeforschung!
1. Fragebogen
2. Interview
3. Beobachtung
4. Dokumentenanalyse
Wie müssen Pflegestandards aufgebaut sein, damit sie als Instrument der Qualitätssicherung dienen?
Lösung 1
1. Strukturqualität
2. Prozessqualität
3. Ergebnisqualität
Lösung 2
1. verbindlich
2. konkret und eindeutig
3. umsetzbar
4. überprüfbar
=> SMART Regeln
Mit welchen Bereichen befasst sich die Pflegeforschung?
1. Pflegehandeln in der Praxis
2. Berufsausbildung/ Ausbildung
3. Pflegemanagement
4. Geschichtliche Entwicklung
5. Berufspolitische Fragestellungen
Was soll mit dem jährlichen Qualitätsbericht, den alle KH veröffentlichen müssen, erreicht werden?
1. Transparenz
2. Information der Öffentlichkeit
3. Vergleichbarkeit
Welche Ziele verfolgt ein Unternehmen mit der Einführung eines QM- Systems?
1. Erfüllung gesetzlicher Forderungen
2. Festlegung von Strukturen/ Verantwortlichkeiten
3. Verbesserung von Prozessen
4. Gewinnmaximierung
5. Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit
Welche Vorteile kann die Anwendung des Pflegeprozesses für Betroffene haben?
1. Qualitätssteigerung
2. Einheitliche Vorgehensweise
3. Transparenz der Pflege
4. Pflege wird evaluierbar
Nennen Sie drei Vorteile einer Stellenbeschreibung?
1. Erwartungen des AG für eine bestimmte Stelle sind dargelegt
2. Aufgaben/ Kompetenzen sind klar beschrieben
3. Verantwortlichkeiten sind festgelegt und transparent
Ein Arzt delegiert eine Tätigkeit an eine Pflegeperson. Wer haftet bei entstandenem Schaden?
1. Haftung aus der Anordnung => Arzt
2. Haftung aus der Durchführung => Pflegepersonal
Was sind Pflegediagnosen?
1. Einheitlich Formulierungen für die Probleme eines Betroffenen im Zusammenhang mit gesundheitsrelevanten Aspekten.
Was bedeutet Evidence- based- Nursing?
1. Pflege die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht
Was bedeutet "Assessment"?
Messen, einschätzen und bewerten
Wann gilt der Tatbestand der Verletzung von Privatgeheimnissen als erfüllt?
Wenn ein Geheimnisträger ein anvertrautes Geheimnis unbefugt offenbart
In welcher Weise ist ein Heilpraktiker in der Heilkunde eingeschränkt?
1. Keine Geburtshilfe ausüben
2. Keine Zahnheilkunde ausüben
3. Keine Leichenschau durchführen
4. Keine meldepflichtigen und übertragbaren Krankheiten behandeln
Wann darf die Schweigepflicht gebrochen werden?
1. Bei Entbindung davon
2. Meldung nach dem InfSchG
3. Anzeige von Geburt/ Tod
4. Im geschlossenen Personenkreis
5. Bei Verdacht einer Straaftat
Welche Angaben müssen auf der Verpackung eines Medikamentes ersichtlich sein?
1. Hersteller
2. Bezeichnung
3. Darreichungsform
4. Charge/ Herstellerdatum
5. Verfalldatum
6. Inhalt (Art/ Menge)
7. Hinweis auf Apothekenpflicht
8. Blindenschrift
Nenne 3 Versicherungsunfälle der gesetzlichen Unfallversicherung.
1. Wegeunfall
2. Arbeitsunfall
3. Berufskrankheit (BGs sind sehr sehr vorsichtig => es geht um ganz viel Geld)
Wie viele Ausbildungsstunden müssen Sie mindestens ableisten?
1. Praxis 2500 Std.
2. Theorie 2100 Std.
3. Nachtwache 80 Std.
Was ist bei der Führung des BTM Buches zu beachten?
1. Je Medikament eine Seite
2. Aktueller Bestand
3. Ein und Ausgang der Medikamente
4. Monatliche Kontrolle und Unterschrift durch zuständigen Arzt
5. Aufbewahrungspflicht 2 Jahre
Was bedeutet "Unterlassene Hilfeleistung"?
1. Wer z.B. bei Unglücksfällen nicht Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich und zumutbar ist
Welche Angaben miss ein Rezept für ein verschreibungspflichtiges Medikament haben?
1. Patientendaten
2. Name, Dosierung und Menge der Arznei
3. Datum
4. Unterschrift
5. Daten des Arztes (Zulassungsdaten)
Welche formalen Voraussetzungen müssen Praxisanleiter erfüllen?
1. Diplom/ Urkunde
2. Mind. 2 Jahre Berufserfahrung
3. 200 Std. Berufspädagogische Zusatzqualifikation
Welche Gesetze/ Bestimmungen sind bei der Erstellung eines Dienstplanes zu beachten?
1. Arbeitszeitgesetz
2. Mutterschutzgesetz
3. Jugendarbeitschutzgesetz
4. Dienstvereinbarungen
5. Schwerbehindertengesetz
6. Tarifverträge (z.B. 39 Std./ Woche)
Welche Bedeutung hat die Sorgfaltspflicht in der Pflege?
1. Jede Pflegekraft muss so handeln, wie es den beruflichen Standards entspricht
2. Dazu gehören die Pflicht der Fortbildung
Welche Aufgaben hat ein Betriebsarzt?
1. Überwachung der Gesundheit von Arbeitnehmern
2. Unfallverhütung
3. Überwachung der Arbeitsplätze
4. Beratende Funktion gegenüber dem AG und AN bei Gesundheitsfragen
An welchen Voraussetzungen ist die Delegation ärztl. Tätigkeiten geknüpft?
1. Arzt muss sich von der Qualifikation überzeugen
2. Pflegekraft muss in der Lage sein, die delegierten Aufgaben durchzuführen => sonst muss mann es ablehnen
Erläutern Sie den Begriff "mutmassliche Einwilligung"
1. Man setzt die Einwilligung in eine Maßnahme voraus; sie wird unterstellt
Aufgaben einer Mitarbeitervertretung?
1. Mitbestimmung bei Personaleinstellungen
2. Mitwirkung bei Kündigung
3. Unfallverhütung
4. Information/ Beratung des Personals
Aufgaben der Pflegekammer?
1. Qualitätssicherung=> Reglung und Entwicklung von Qualitätskriterien
2. Öffentlichkeitsarbeit
3. Einschreitung bei der Missachtung der Berufsethik und Berufsordnung
4. Beratung der Mitglieder
5. Mitwirkung bei Gesetzen
6. Reglung von Fort und Weiterbildung
7. Regestrierung der Berufsangehörigen
8. Berufsaufsicht
Ausbildungsziel Neues Pflegeberufegesetz
selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen
1. aller Altersstufen
2. in akut und dauerhaft stationären
3. sowie ambulanten Pflegesituationen
Vorbehaltene Tätigkeiten
1. Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
2. Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
3. Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
Träger der praktischen Ausbildung neue ausbildung
1. Krankenhäuser => Träger der allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen
2. Pflegeeinrichtungen => Träger der allgemeinen Langzeitpflege in stationären Einrichtungen
3. Ambulante Pflegedienste => Träger der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege
Finanzierung neue Ausbildung
1. Praxisanleitung wird refinanziert
2. Mehrkosten der Ausbildung werden finanziert
a) Altenpflegeeinrichtungen,
b) Land,
c) Pflegeversicherung,
d) Krankenhäuser
zahlen in einen Fond ein.
Geld aus dem Fond geht an:
a) Träger der Praktischen Ausbildung
b) Pflegeschulen
Chancen der neuen Pflegeausbildung ab 2020
1. Breiteres Wissen/ Grundwissen in allen Settings
2. Engere Bindung an den Ausbildungsträger
3. Für Bewerber mehr Auswahlmöglichkeiten (Träger der Ausbildung)
4. Mehr Flexibilität, bessere Einsicht in alle Pflegesettings
5. Wahlmöglichkeit mit Spezialisierung für Altenpflege und Kinderkrankenpflege
Risiken der neuen Pflegeausbildung ab 2020
1. Engere Vernetzung/ Zusammenarbeit unterschiedlicher Einrichtungen
2. Mehr Vorstellungsgespräche
3. Unterschied im Tarifrecht (z.B. Lohn)
4. Mehr Organisation für die Lehrer
5. Beschränktes Wahlrecht (nicht für alle)
6. Unterschiedliche Lehrpläne im 3 Lehrjahr
7. Unpassende Berufsbezeichnung
8. Mehr Einsatzorte mit weniger Zeit
9. Weniger spezifisches Fachwissen
10. Anforderungen nehmen evtl. ab (Degradierung)
11. Irrelevante Einsätze
12. Chaos durch viele verschiedene Träger
Praxisanleiter ab 2020
- besitzen Urkunde/ Diplom
- mind. 2 Jahre Berufserfahrung
- 300 Std. Berufspädagogische Zusatzqualifikation
- jährlich 24 Std. Pflicht Fortbildung
- Praxisanleiter müssen sich registrieren lassen (z.B. In Bayern beim Pflegering)
Die drei wichtigsten Kernprinzipien der Sozialversicherung? (3)
1. Versicherungsprinzip
2. Fürsorgeprinzip
3. Versorgungsprinzip
Sozialrecht (4)
- Mit dem Begriff Sozialrecht werden verschiedene deutsche Gesetze zusammengefasst, die für die Einwohner im Geltungsbereich eine
soziale Gerechtigkeit
und eine
soziale Sicherheit
* verwirklichen sollen.
- Das Sozialrecht ist die Grundlage für die Gewährung von öffentlichen Sozialleistungen.
Was fällt unter Sozialversicherung? (5)
1. Krankenversicherung
2. Unfallversicherung
3. Rentenversicherung
4. Arbeitslosenversicherung
5. Pflegeversicherung
Ziele der Sozialversicherung? (6)
Absicherung von:
1. Krankheit
2. Pflegebedürftigkeit
3. Arbeitsunfall
4. Arbeitslosigkeit
5. Invalidität
6. Alter
Finanziert durch Beitragszahlungen
Solidaritätsprinzip (2)
- Beruht auf dem Grundgedanken „Einer für Alle, Alle für einen"
- Der Einzelne leistet Beiträge und erhält dafür die Absicherung der Gemeinschaft
Wer ist bei der gesetzlichen Krankenversicherung (gKV) versichert? (Mitgliedsarten) (3)
1. Pflichtversicherte
2. Familienversicherte
3. Freiwillig Versicherte
Welche Arbeitnehmer sind pflichtversichert? (2)
Alle, die gegen Arbeitsentgelt beschäftigt sind (mehr als 450€ pro Monat) und deren Einkommen nicht die Versicherungspflichtgrenze überschreitet. (können sich befreien lassen, quasi Beitragsobergrenze)
Was ist die Beitragsbemessungsgrenze? (2)
- definiert die Einkommensgrenze => Einkommen die diese Bemessungsgrenze übersteigen sind nicht mehr Beitragspflichtig
Was ist die Versicherungspflichtgrenze? (2)
Wenn das durchschnittliche Jahresentgelt, die Versicherungspflichtgrenze überschreitet, ist eine Befreiung der Versicherungspflicht möglich.
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) führt beratende und gutachterliche Tätigkeiten im Auftrag der Krankenkasse durch. Beispiele von Gutachteraufträge: (5)
1. Pflegebedürftigkeit (Pflegegrad ja? nein?)
2. Kontrolle der Krankenhausabrechnung
3. Notwendigkeit von Medizinischen Rehabilationsmaßnahmen
4. Überprüfung der Arbeitsunfähigkeit
5. Überprüft Pflegeheime
Was ist der Unterschied zwischen Heil- und Hilfsmittel? (2)
Heilmittel: es ist eine Gesundheitsfördernde Dienstleistung (Physiotherapie, Logopädie etc.)
Hilfsmittel: Gerätschaften die eine Pflegebedürftigkeit/ Funktionseinschränkungen kompensieren soll (Rollator, Rollstuhl, Hebelift etc.)
Die gesetzliche Pflegeversicherung gewährt beim Vorliegen eine Pflegestufe Hilfeleistung. Diese Hilfeleistungen werden in drei Leistungsarten unterteilt. (3)
1. Geldleistung- Pflegegeld, Zuschüsse für Umbaumaßnahmen (man bekommt das Geld und kann machen was man will damit)
2. Sachleistungen: Leistungen durch den Ambulanten Dienst, Hilfsmittel etc. (Sachleistung wird gewährt die Person bekommt)
3. Kombileistung- Kombination von Geld- und Sachleistung
budgetieren (3)
Person hat ein Problem=> Problem pflegebedürftigkeit => Person bekommt ein Budget und nicht alles was er braucht, er muss mit dem Budget klar kommen, Mehrkosten der Pflege wenn das Budget überschritten ist muss Betroffene selbst mit dem Rest aufkommen.
Verschiedene Träger Deutscher Krankenhäuser
1. Öffentliche Träger
2. Frei- gemeinnützige Träger
3. Privat- wirtschaftliche Träger
Zielsetzung öffentliche Träger
1. Prinzip der Bedarfsdeckung
2. Erfüllung von gesundheitspolitischen Zielen
3. Lehre und Ausbildung
Zielsetzung frei- gemeinnützige Träger
1. Prinzip der Bedarfsdeckung
2. Erfüllung von gesundheitspolitischen Zielen
3. Lehre und Ausbildung
4. Kostendeckung
Zielsetzung Privat
1. Erwerbsprinzip
2. Rentabilität
3. Umsatz und Gewinnmaximierung
5 Funktionen des Dienstplans
1. Arbeitszeitnachweis
2. Anwesenheitsnachweis
3. Qualitätskontrolle bzw. Sicherung
4. Berechnungsgrundlage für Zahlungs und Urlaubsansprüche
5. Kontrollinstrument öffentlich- rechtlicher Arbeitsschutz
Rechtliche Rahmenbedingungen Dienstplanerstellung
1. Gesetze (Arbeitszeitgesetz, Mutterschutzgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz)
2. Tarifliche Vorgaben
3. Arbeitsvertragliche Reglungen
4. (Interne) Betriebsvereinbarungen (Mitbestimmungsrecht des Betriebrats beachten)
Beispiele Expertenstandards
1. Dekubitusprophylaxe
2. Entlassungsmanagement
3. Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen
4. Sturzprophylaxe
5. Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
6. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
7. Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
8. Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen
9. Förderung und Erhaltung der Mobilität
10. Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
11. "Förderung der physiologischen Geburt"
KrPlfG Ausbildungsziel
1. eigenverantwortliche Aufgaben
2. Aufgaben der Mitwirkung
3. Interdisziplinäre Aufgaben
Aufgaben können palliativ (erhaltend), kurativ (heilend), rehabilativ (wiederherstellend) und präventiv (Vorbeugend) sein.
Berufliche Handlungskompetenzen
1. Personalkompetenz
2. Fachkompetenz
3. Methodenkompetenz
4. Sozialkompetenz
Personalkompetenz
1. Ich und Ich
2. Einschätzung seiner eigenen Schwächen und Stärken
3. Gestaltung der persönlichen Weiterentwiklung (Entwicklungschancen für sich suchen)
4. sich auf neues einlassen und neue Ideen entwickeln
5. eigene Bedrüfnisse erkennen und vertreten
Fachkompetenz (Sachkompetenz- was man lernt)
1. Wiedergabe von Kentnissen und innder Praxis anwenden
2. Erkennen von Problemstellungen und Planung und Umsetzung von Maßnahmen
3. berufliche Handlung begründet ausführen
4. Weitergabe von Informationen (mündlich und schriftlich)
Methodenkompetenz (Problemlösungskompetenz)
1. systematisches Verfolgen von Zielen (erforderliche Strategien zur Problemlösung anzuwenden)
2. Selbstständiges Aneignen von Wissen (durch versiedene Quellen)
3. Sachverhalte in Texten, Strukturen, Präsentationen und anderen Informationsträgern strukturiert wieder geben.
4. Beurteilung von Handlungsalternativen und Treffen von Entscheidungen
Sozialkompetenz
1. Zwischen Ich und Du
2. Wertschätzung ggü. Anderen
3. Einfühlungsvermögen (Empathie)
4. Wahrnehmen von Konflikten (gegensätzliche Positionen aushalten und konstruktiv Kompromisse erarbeiten)
5. ehrliches Feedback zu geben und anzunehmen
Other sets by this creator
Arzneimittel
38 terms
Krankenpflege: Pflege bei psychiatrischen Erkranku…
86 terms
Krankenpflege: Pflege bei neurologischen Erkrankun…
37 terms
Krankenpflege: Pflege bei onkologischen Erkrankung…
25 terms
Other Quizlet sets
APGoPo Chapter 2 (Janda)
16 terms
chapter 10: lipids
57 terms
Organic Chemistry 1 (U2)
101 terms
MatLab Test 2
15 terms