Home
Browse
Create
Search
Log in
Sign up
Upgrade to remove ads
Only $2.99/month
Formen der Epik
STUDY
Flashcards
Learn
Write
Spell
Test
PLAY
Match
Gravity
Terms in this set (12)
Epos
- Umfangreich bis sehr lang
- Gehobene Sprache (Vers)
- Held und seine Abenteuer im Zentrum
- Typische Gattung des Mittelalters, heute ausgestorben
Erzählung
- Darstellung von Geschehnissen und Handlungen in beschränkter Zeit in wenig Raum und mit wenig Personal
- Konzentration auf eine Episode, ein Geschehen, einen Zeitpunkt
- In sich geschlossene Handlung mit Einleitung und Schluss (im Gegensatz zur Kurzgeschichte)
- Kürzer als der Roman, mit nur einem Handlungsstrang
Kurzgeschichte
- Ausschnitt aus der Handlung
- Sprung ins Geschehen und plötzliches Ende (Blitzlicht-Effekt)
- Verallgemeinarbare Alltagserfahrung beleuchtet
- Häufig lehrhafte oder bedenkenswerte Aussage
- Dialogbetont, umgangsprachlich; meist in Zeitdeckung
Novelle
- Gegen Ende: Verdichtung und Auflösung des zentralen Konflikts
- Kein offenes Ende
- Geradlinige Handlungsführung (verwandt mit der Tragödie)
- Häufige Verwendung von Dingsymbolen und Leitmotiven
Roman
- Umfangreich (mehr als 150 Druckseiten)
- Viele Figuren, in der Regel mehrere Handlungsstränge
- In der Regel mehrere Themen
Volksmärchen
- Dichotomische Struktur: gut - böse
- Klare Trennung von Realität und Märchenwelt ("Es war einmal in einem fernen Königreiche ...")
- Die gute Seite siegt
- Lehrhafte Aussage ("Die Moral von der Geschicht'...")
- Prinzip Hoffnung: Ende gut, alles gut
Kunstmärchen
- Beleuchtung der Innenwelt (Seele, Wünsche, Ängste, Hoffnungen)
- Keine klare Trennung von Realität und Märchenwelt
- Romantische Ironie
- Sprachlich anspruchsvoller als Volksmärchen
- Lehrhafte Aussage
Sage
- Mündliche Überlieferung
- In der Regel historische Personen als Protagonisten
- Vermischung von Glaubwürdigem und Übernatürlichem
- Typische Gattung des Mittelalters
Fabel
- In sich abgeschlossene lehrhafte Erzählung mit allgemeingültiger Aussage (eng verwandt mit der Parabel)
- Tiere oder Pflanzen als handelnde Personen
- Ort- und zeitlos
- Dialogstruktur
- Typologie der Eigenschaften: Fuchs = schlau, Löwe = stark, Hase = feige usw.
Parabel / Gleichnis
- In sich abgeschlossene, selbständige Erzählung
- Gleichnishafte Handlung, die auf viele Situationen übertragen werden kann
- Lehrhafte Aussage
- In der Regel kurz
Anekdote
- Im Zentrum berühmte Persönlichkeit (Charakterisierung eines Wesenszugs dieser Persönlichkeit)
- Nennenswerte Begebenheiten
- Sehr kurz (ein paar Sätze)
- Überspitzt und pointiert
Aphorismus
- Aufs Äusserste verdichteter, sprachlich sehr fein ausgearbeiteter Gedanke
- Eigenständiger Kürzettext (d.h. kein Zitat aus grösserem Zusammenhang)
- Überspitzt und pointiert
- Rätselstruktur
OTHER SETS BY THIS CREATOR
PONS 197-206
159 terms
ALP 11 - Entertainment
121 terms
ALP 8 - Business and money
77 terms
ALP 7 - Work
59 terms