Created by
Terms in this set (87)
Alle Kurven stellen das in-vitro Verhalten unterschiedlicher Formulierungen des gleichen AS in gleicher Dosis dar.
(siehe Bild auf der anderen Seite)
1. Um welche Kinetikart handelt es sich bei B und C?
2. Erklären Sie dieses Phänomen!
3. Ordnen Sie (aufsteigend) die Formulierungen der Freisetzungsgeschwindikeit nach.
4. Bei welcher(n) der Formulierung(en) ist die Emilinationskonstante am höchsten?
5. Warum sind die Steigungen im terminalen Bereich unterschiedlich?
6. Was repräsentieren diese Steigungen?
7. Aus welcher Kurve sollten Sie die Eliminationskonstante ermitteln?
(siehe Bild auf der anderen Seite)
1. Um welche Kinetikart handelt es sich bei B und C?
2. Erklären Sie dieses Phänomen!
3. Ordnen Sie (aufsteigend) die Formulierungen der Freisetzungsgeschwindikeit nach.
4. Bei welcher(n) der Formulierung(en) ist die Emilinationskonstante am höchsten?
5. Warum sind die Steigungen im terminalen Bereich unterschiedlich?
6. Was repräsentieren diese Steigungen?
7. Aus welcher Kurve sollten Sie die Eliminationskonstante ermitteln?
1. Kann man aus biopharmazeutischer Sicht die Löslichkeit von Digoxin, Theophyllin und Metopropol-HCL bewerten?
2. Welche Größe sollte man noch beachten?
3. Beschreiben die Vorgehensweise der BCS Klassifizierung mittels einer Tabelle! (Wie könnte so eine Einteilung nach BCS aussehen (kleine Skizze)?)
4. Was soll im Fall von Verapamil bei dieser Betrachtung noch berücksichtigt
werden? (Diagramm mit Löslichkeit von Verapamil abhängig vom pH-Wert gegeben)
2. Welche Größe sollte man noch beachten?
3. Beschreiben die Vorgehensweise der BCS Klassifizierung mittels einer Tabelle! (Wie könnte so eine Einteilung nach BCS aussehen (kleine Skizze)?)
4. Was soll im Fall von Verapamil bei dieser Betrachtung noch berücksichtigt
werden? (Diagramm mit Löslichkeit von Verapamil abhängig vom pH-Wert gegeben)
Other sets by this creator
Other Quizlet sets
1/2