Try Magic Notes and save time.Try it free
Try Magic Notes and save timeCrush your year with the magic of personalized studying.Try it free

1. Kapitel: Abfallbegriffe, Abfallaufkommen und beeinflussende Faktoren

Get a hint
- Was ist Abfall gem. AWG (Abfallwirtschaftsgesetz)?
Click the card to flip 👆
1 / 26
1 / 26
Terms in this set (26)
Anthropogene Umwelteinwirkung und Abfallwirtschaft:

Umwelteinwirkung = Bevölkerungsanzahl und -dichte X Lebensstil X Technologie/Recycling/Behandlung

• Ersten zwei Parameter bestimmen Ressourcenverbrauch -> Abfallmengen und - zusammensetzung

• Letzten zwei Parameter bestimmen Abfallsammlung, Recyclingraten, Sekundärrohstoffe
- Vorsorgeprinzip bzw. Nachsorgefreiheit: kein Gefährdungspotenzial für nachfolgende Generationen

- Gemeinwohlprinzip: Minimierung schädlicher bzw. nachteiliger Einwirkungen auf Lebewesen und deren Lebensgrundlage

- Klimaschutz: Minimierung von Luftschadstoffen und klimarelevanten Gasen

- Ressourcenschonung: Schonung von Rohstoffen, Landschaft, Deponievolumen,..

- Stoffliche Verwertung: kein höheres Gefährdungspotenzial als vergleichbare Produkte oder Primärstoffe
• Veränderung der Abfallzusammensetzung, neue Werkstoffe, Vielzahl an Inputstoffen, chemische Modifikation, Synthese -> Auswirkung auf Abbaubarkeit, Toxizität, stoffliche Verwertbarkeit

• Veränderung des Konsumverhalten, Werteverlust -> Anstieg der Mengen pro Kopf

• Veränderung der Lebensformen, Siedlungsstruktur: Urbanisierung -> Veränderung der Mengenverteilung

• Ressourcenverbrauch, Ausbeutung von Rohstofflagerstätten, „Dissipation" (Zerstreuung) der Rohstoffe, Entkoppelung der Zeitskalen -> gespanntes Verhältnis von Verbrauch zu Ressourcenregeneration

• Unüberschaubare globale Stoff- und Güter-/Materialströme -> Wissen zu globalen Abfall- und (sekundär)Ressourcenströmen notwendig
Die abgelagerte Menge biologisch abbaubarer Siedlungsabfälle muss bis zum Jahr 2009 auf 50% und bis zum Jahr 2016 auf 35% der im Jahr 1995 abgelagerten Menge verringert werden.

Dies gelingt durch:

- Vermeidung von zB Lebensmittelabfällen

- Getrennte Sammlung biogener Abfälle und Kompostierung oder Vergärung

- Restmüllvorbehandlung vor der Ablagerung