Search
Browse
Create
Log in
Sign up
Log in
Sign up
Upgrade to remove ads
Only $2.99/month
Bewegungsapparat: Schultergürtelmuskeln Text
STUDY
Flashcards
Learn
Write
Spell
Test
PLAY
Match
Gravity
Enthalten sind alle detaillierten Lernziele des Skripts.
Terms in this set (17)
(
kranial
: dorsal M. teres minor, ventral M. subscapularis
kaudal
: dorsal M. teres major, ventral M. latissimus dorsi
medial
: Caput longum M. triceps brachii
lateral
: Humerus)
Laterale Achsellücke
(
U
: Pars clavicularis, acromialis und spinalis der Scapula
A
: Tuberositas deltoidea
F
: Anteversion + Innenrotation + Adduktion resp. Abduktion (Pars clavicularis), Abduktion (Pars acromialis), Retroversion + Aussenrotation + Adduktion resp. Abduktion (Pars spinalis)
Inn
: N. axillaris (C5 - 6)
NB
: Funktionell ist der M. deltoideus zu allen Bewegungen bis auf die Adduktion oberhalb von 60° in der Lage (vgl. kleine Gluteen), da ab diesem Punkt anfängliche adduktorische Fasern abduktorisch wirken)
M. deltoideus
(
U
: Fossa infraspinata
A
: Tuberculum majus
F
: Aussenrotation
Inn
: N. suprascapularis (C4 - 6)
NB
: gehört zur Rotatorenmanschette)
M. infraspinatus
(
U
: - lateral an den unteren drei Rippen (anschliessend an M. serratus anterior, alternierend mit dem M. obliquus externus abdominis),
- Crista iliaca,
- Processus spinosi der LWS und der unteren 6 Brustwirbel via oberflächliches Blatt der Fascia thoracolumbalis
A
: Crista tuberculi minoris (lateral vom M. teres major; windet sich um diesen herum)
F
: Innenrotation + Adduktion + Retroversion (→ "Fracktaschenmuskel")
Inn
: N. thoracodorsalis (C6 - 8))
M. latissimus dorsi
(
U
: Processus transversi der oberen Halswirbel (CW3 - 4)
A
: Angulus superior der Scapula
F
: Heben der Scapula
Inn
: N. dorsalis scapulae (C4 - 5))
M. levator scapulae
(
U
: mediale Hälfte der Clavicula (Pars clavicularis), Sternum und Costae 1 - 6 (Pars sternocostalis), vorderes Blatt der Rectusscheide (Pars abdominalis)
A
: distal an Crista tuberculi majoris (Pars clavicularis), Mitte der Crista tuberculi majoris (Pars sternocostalis), proximal an Crista tuberculi majoris (Pars abdominalis)
F
: Innenrotation + Adduktion + Anteversion
Inn
: Nn. pectorales mediales und laterales
NB
: Die drei Muskelportionen inserieren am Humerus von proximal nach distal in umgekehrter Reihenfolge. Dies verhindert die übermässige Dehnung der abdominalen Portion bei der Elevation (bei herabhängendem Arm sind die Muskelzüge verdreht, in der Hochhalte werden sie entwickelt))
M. pectoralis major
(
U
: 3. - 5. Rippe
A
: Processus coracoideus
F
: Ziehen der Scapula nach vorne und unten + Inspirationshilfsmuskel bei fixierten Armen
Inn
: Nn. pectorales mediales und laterales (C6 - Th11))
M. pectoralis minor
(
U
: Costae 1 - 9
A
: Margo medialis der Scapula, Grossteil der Fasern am Angulus inferior
F
: Ziehen der Scapula nach vorne und unten, kaudaler Anteil hauptverantwortlich für Elevation
Inn
: N. thoracicus longus (C5 - 7)
NB
: Bei Lähmung des M. serratus anterior ist die Elevation kaum mehr möglich)
M. serratus anterior
(
U
: Ventraler, knorpeliger Anteil der 1. Rippe
A
: Unterfläche der Clavicula
F
: Fixierung der Clavicula im Art. sternoclavicularis
Inn
: N. subclavius (C5 - 6))
M. subclavius
(
U
: Facies costalis
A
: Tuberculum minus resp. Crista tuberculi minoris
F
: Innenrotation
Inn
: N. subscapularis (C5 - 7)
NB
: gehört zur Rotatorenmanschette)
M. subscapularis
(
U
: Fossa supraspinata
A
: Tuberculum majus
F
: Beginn der Abduktion
Inn
: N. suprascapularis (C4 - 6)
NB
: gehört zur Rotatorenmanschette; Sehne läuft zwischen Fornix humeri (=Schulterdach, coracoid + Acromion + lig. corace-acromiale) und Caput humeri hindurch)
M. supraspinatus
(
U
: Angulus inferior scapulae, im prinzip ist er der kraniale Teil des M. latissimus dorsi
A
: Tuberculum minus resp. Crista tuberculi minoris
F
: Innenrotation + Adduktion + Retroversion
Inn
: N. thoracodorsalis (C5 - 7) + N. subscapularis (C5 - 7))
M. teres major
(
U
: Margo lateralis scapulae, im Prinzip ist er der kaudale Anteil des M. infraspinatus
A
: Tuberculum majus
F
: Aussenrotation (+ Adduktion)
Inn
: N. axillaris (C5 - 6)
NB
: gehört zur Rotatorenmanschette)
M. teres minor
(
U
: Os occipitale bis Processus spinosi von HWS (via. Lig. nuchae) & BWS
A
: laterales Drittel der Clavicula (Pars descendens), Acromion (Pars transversa), Spina scapulae (Pars ascendens)
F
: Heben der Scapula (Pars descendens), Medialziehen der Scapula (Pars transversa), Senken der Scapula (Pars ascendens), Drehen der Scapula zur Elevation (Pars descendens + Pars ascendens)
Inn
: N. accessorius (11. Hirnnerv) + Pexus cervicalis (C2 - 4))
M. trapezius
(
kranial
: dorsal M. teres minor, ventral M. subscapularis
kaudal
: dorsal M. teres major, ventral M. latissimus dorsi
lateral
: Caput longum M. triceps brachii)
Mediale Achsellücke
(
U
: Processus spinosi der 2 unteren Hals- und 4 oberen Brustwirbel
A
: Margo medialis scapulae
F
: Ziehen der Scapula nach medial oben; obere Anteile an Elevation beteiligt
Inn
: N. dorsalis scapulae
NB
: Aufgrund des Durchtritts von Blutgefässen unterteilt in M. rhomboideus minor und major)
Mm. rhomboidei
Welche Muskeln gehören zur Rotatorenmanschette?
Die Aussenroller bilden einen 3-gliedrigen Fächer:
- M. teres minor
- M. infraspinatus
- M. supraspinatus (gehört dazu ohne eig. rot. Wirkung zu entfalten)
OTHER SETS BY THIS CREATOR
Glykolysereaktion mit Strukturformeln
10 terms
Glykolyse: Enzyme und Reaktion
10 terms
Entwicklungspsychologie Pubertät & Adoleszenz
9 terms
Psychosoziale Medizin Entwicklung von Säuglingen/K…
21 terms