ArterioskleroseKrankhafte Veränderung der Blutgefässe durch Ablagerungen und Verkalkung.ATPAdenosin-Tri-Phosphat: energiereiche chemische Substanz, die bei der Zellatmung entsteht.BlutarmutMangel an funktionsfähigen Blutzellen. Auch Anämie genannt.BluterkrankheitErblich bedingte Krankheit, deren Ursache ein Mangel an Gerinnungsfaktoren ist. Das Blut der Betroffenen gerinnt sehr langsam bis gar nicht. Auch Hämophilie genannt.BlutgerinnselAnhäufung von Thrombozyten und Gerinnungsstoffen; kann Blutgefässe verstopfen. Auch Thrombus genannt.BlutplasmaFlüssigkeit des BlutesBlutplättchenKernlose Blutzellen, die aus Knochenmarkriesenzellen entstehen und für den Wundverschluss verantwortlich sind. Auch Thrombozyten genannt.BlutserumBlutplasma ohne FibrinogenChemotherapieStarke Medikamente, die Zellen abtöten zur Behandlung von Krebserkrankungen.COKohlenstoffmonoxid: Gas, das bei der unvollständigen Verbrennung entsteht und zum Erstickungstod führen kann.CO2Kohlendioxid: Gas, das bei einer Verbrennung (z. B. der Zellatmung) entsteht und durch die Lunge ausgeatmet wird.EiterViele tote Riesenfresszellen an derselben Stelle. Entsteht oft bei Entzündungen.EntzündungHäufige Reaktion des Körpers auf eine Infektion. Viele weisse Blutkörperchen sammeln sich an der selben Stelle an, diese rötet sich und schwillt an.EnzymBiochemischer Stoff, der hilft, eine Reaktion zu erleichtern oder zu ermöglichen.ErbfaktorenBestimmen, welche Merkmale ein Lebewesen hat. Auch Gene genannt.ErythrozytenRote Blutkörperchen: Kernlose Blutzelle, die für den Gastransport zuständig sind.FibrinBei der Blutgerinnung entstehender Stoff, der sich zu langen Fasern verbindet und ein Netz auf die Wunde legt. Bildet mit Thrombozyten die Kruste.FibrinogenNicht aktive Vor-Form des Fibrins. Durch Hilfe von Thrombin wandelt es sich in Fibrin um.FraktionierungAuftrennung in die verschiedenen Bestandteile.GedächtniszellenWeisse Blutkörperchen, die beim wiederholten Eindringen desselben Krankheitserregers sofort Antikörper produzieren können.GefässzellenZellen der Blutgefässwände.GelbsuchtUrsache ist der übermässige Zerfall von Erythrozyten. Dadurch färben sich unter anderem die Haut, Schleimhäute und der Harn gelb.GerinnungsfaktorenEiweissstoffe, die für die Blutgerinnung und Stillung der Blutung verantwortlich sind.GerinnungskaskadeKomplexe Reaktionskette, die zur Blutgerinnung führt und bei der ein Schritt den nächsten auslöst.GranulozytenUntergruppe der Leukozyten (weisse Blutkörperchen), werden bei Infektionen und Entzündungen aktiv.HämoglobinDieser Farbstoff ist der Hauptinhaltsstoff der roten Blutkörperchen, bindet Sauerstoffteilchen.HämophilieErblich bedingte Krankheit, deren Ursache ein Mangel an Gerinnungsfaktoren ist. Das Blut der Betroffenen gerinnt sehr langsam bis gar nicht.HeilimpfungImpfungsart, bei der Antikörper in den Körper gespritzt werden, um eine bestehende oder akut drohende Erkrankung zu heilen. Kurzfristige passive Immunisierung.HelferzelleWeisse Blutkörperchen, welche die spezifische Abwehr organisieren.HepatitisLeberentzündungHIVAids-Viren.HLA-SystemGewebsantigene, die aufgrund ihrer Verschiedenartigkeit die Ursache für die Abstossung von transplantierten Organen sind.ImmunglobulineIm Blutplasma vorhandene AntikörperInfektionEindringen eines Fremdkörpers in den Körper.KapillarenFeinste BlutgefässeKillerzellenWeisse Blutkörperchen, die Wirtszellen tötenKomplementsystemMehr als 20 Eiweisse, die im Plasma vorliegen und die Abwehr verstärken.LeukämieBlutkrebsLeukozytenBlutzellen, die vor allem für die Abwehr zuständig sind. Es gibt 3 Untergruppen (Lymphozyten, Granulozyten, Monozyten). Auch weisse Blutkörperchen genannt.LipoproteineIm Plasma vorkommende Fetteiweisse, die für den Transport von Fetten und Cholesterin zuständig sind.LymphozytenUntergruppe der Leukozyten, als Killer-, Plasma- und Gedächtniszellen für die spezifische Abwehr tätig.MakrophageWeisses Blutkörperchen, das eingedrungene Fremdkörper aufnimmt und verdaut. Auch Riesenfresszelle oder Monozyt genannt.MilzIn der nähe des Magens gelegenes Organ, entsorgt die Abbauprodukte von Blutzellen.MonozytWeisses Blutkörperchen, das eingedrungene Fremdkörper aufnimmt und verdaut. Auch Riesenfresszelle oder Makrophage genannt.ÖdemWasseransammlung im Gewebe.O2Sauerstoff: Gas, das zur Verbrennung (z. B. Zellatmung) nötig ist und durch die Lunge mit der eingeatmeten Luft in den Körper gelangt.Passive ImmunisierungImpfungsart, bei der Antikörper in den Körper gespritzt werden, um eine bestehende oder akut drohende Erkrankung zu heilen. Kurzfristige Heilimpfung.PhagozytoseAufnahme fester Partikel in das Zellinnere, wo der Partikel zersetzt wird.PlasmazellenWeisse Blutkörperchen, welche die spezifische Abwehr organisieren.ResistenzStandhaftigkeit gegenüber Krankheitserregern. Allgemeine Abwehrreaktion des Körpers.RhesusfaktorStruktur auf den roten Blutkörperchen, auch Antigen genannt. Muss bei Bluttransfusionen beachtet werden.RiesenfresszelleWeisses Blutkörperchen, das eingedrungene Fremdkörper aufnimmt und verdaut. Auch Makrophage oder Monozyt genannt.Rote BlutkörperchenKernlose Blutzellen, die für den Gastransport zuständig sind. Auch Erythrozyten genannt.SchutzimpfungImpfungsart, bei der kleine Mengen von Krankheitserregern gespritzt werden, um die spezifische Abwehrreaktion auszulösen. Langfristiger Schutz (aktive Immunisierung).Spende von peripheren BlutstammzellenMehrheitliche Spendemethode, erfolgt in der Regel ambulant.Spezifische AbwehrreaktionGezielte, auf einen bestimmten Krankheitserreger abgestimmte Abwehr.sterilFrei von Krankheitserregern und Fremdkörpern.SymptomeErscheinungen und Auswirkungen, die eine Krankheit hervorrufen.SyphilisAnsteckende Geschlechtskrankheit.ThrombinEin Stoff (ein Enzym), der als Zwischenprodukt bei der Gerinnungskaskade entsteht.ThromboseVerstopfung eines BlutgefässesThrombozytenKernlose Blutzellen, die aus Knochenmarkzellen entstehen und für den Wundverschluss verantwortlich sind. Auch Blutplättchen genannt.ThrombusAnhäufung von Thrombozyten und Gerinnungsstoffen; kann Blutgefässe verstopfen. Auch Blutgerinnsel genannt.TransfusionÜbertragung von Flüssigkeiten
Bluttransfusion: Übertragung von BlutVeneBlutgefäss, das zum Herz führt. Im Körperkreislauf transportiert es sauerstoffarmes Blut. Die Ausnahme ist beim Lungenkreislauf. Da führt es sauerstoffreiches Blut.Weisse BlutkörperchenBlutzellen, die vor allem für die Abwehr zuständig sind. Es gibt drei Untergruppen. Auch Leukozyten genannt.WirtszelleKörperzelle, in die Krankheitserreger zur Vermehrung eingedrungen sind.X- und Y- ChromosomeGeschlechtschromosomen, deren Kombination das Geschlecht bestimmen.
xx = weiblich, xy = männlichZellatmungEnergiegewinnung in der Zelle durch die Verbrennung von Traubenzucker mit SauerstoffZellkernSteuerung der Zelle.