Created by
Terms in this set (30)
Bezeichnung für ein nach traditioneller Herstellungsweise produziertes Glas. Mit der Glasmacherpfeife wird ein Glaszylinder geblasen, der aufgeschnitten und zu einer Scheibe gestreckt wird. Dieses Glas hat unterschiedliche Dicken, Formate und Grössen mit unterschiedlicher Blasenbildung im Glas (eingelagerte Luft). Jede hergestellte Scheibe ist ein Unikat. Wird heute hauptsächlich für dekorative Bleiverglasungen und die Restaurierungen von alten Verglasungen (z. B. Kirchenfenster) benutzt.