Created by
Nur Definition beantworten
Terms in this set (380)
Wortschatz 1 - Geld: Dem Sparer werden Z................................. vergütet.ZinsenWortschatz 1 - Geld: Den Aktionären werden jährlich D........................... ausgeschüttet.DividendenWortschatz 1 - Geld: Der Spekulant streicht G.................................ein.GewinnWortschatz 1 - Geld: Der Staat zieht von seinen Bürgern S....................................... ein.SteuernWortschatz 1 - Geld: Die Sängerin wird mit G....................................entschädigt.GageWortschatz 1 - Geld: Dem Vertreter werden S............................vergütet.SpesenWortschatz 1 - Geld: Der Matrose kriegt die H........................... in die Hand.HeuerWortschatz 1 - Geld: Der Arbeiter erhält L.................... .LohnWortschatz 1 - Geld: Der Hausbesitzerin muss man monatlich M.........................entrichten.MieteWortschatz 1 - Geld: Uneheliche Kinder erhalten A...................................... .AlimenteWortschatz 1 - Geld: Der Gauner zählt den erbeuteten Z............................. .ZasterWortschatz 1 - Geld: Die Braut bekommt eine M..................................... .MitgiftWortschatz 1 - Geld: Der Kidnapper fordert Lö............................................... .LösegeldWortschatz 1 - Geld: Der Kellner nimmt ein Tri........................................ entgegen.TrinkgeldWortschatz 1 - Geld: Fürs blaue Auge gibt es ein Schm..................................... .SchmerzensgeldWortschatz 1 - Geld: Die Dirne verdient ein Sün.......................................... .SündengeldWortschatz 1 - Geld: Der Korrupte nimmt Schm........................................ an.SchmiergeldWortschatz 1 - Geld: Der Schwätzer erhält Schw........................................... .SchweigegeldWortschatz 1 - Geld: Der Falschmünzer bezahlt mit B...................................... .BlütenWortschatz 1 - Geld: Der Banker kann seinen Lohn mit beträchtlichen B.......................... aufbessern.BoniDer Angeklagte muss eine K...................................... hinterlegen.KautionWortschatz 1 - Geld: Du bekommst von Deinen Eltern zu wenig T.........................TaschengeldWortschatz 2 - Buch: Der Verfasser eines Buches ist der A............. .AutorWortschatz 2 - Buch: In einer B .......................... wird das Leben eines Menschen beschrieben.BiographieWortschatz 2 - Buch: Die R ......................... ist die Besprechung eines neu erschienenen Buches.RezensionenWortschatz 2 - Buch: Das Urheberrecht für ein Buch heißt auch C..................................... .CopyrightWortschatz 2 - Buch: Bei einem Buch ist die A........................... ist die Zahl der auf einmal hergestellten Exemplare.AuflageWortschatz 2 - Buch: Literarisch minderwertige Schrifterzeugnisse heissen Sch.............................. .SchundWortschatz 2 - Buch: Wer sehr viel liest und stets Bücher um sich hat, ist ein B................................... .BücherwurmWortschatz 2 - Buch: Eine Ch........................... schildert geschichtliche Ereignisse in ihrem zeitlichen Ablauf.ChronikWortschatz 2 - Buch: Eine B..................................... ist eine Büchersammlung oder eine öffentliche Bücherei.BibliothekWortschatz 2 - Buch: Ein Sch.......................................... ist ein spannend geschriebenes, jedoch anspruchsloses Buch.SchmökerWortschatz 2 - Buch: Ein Buch ist ein B ........................................, wenn davon in kurzer Zeit viele Exemplare verkauft werden.BestsellerWortschatz 2 - Buch: Der Herausgeber oder E........................... veröffentlicht ein von einem andern geschriebenes Buch.EditorWortschatz 2 - Buch: I...................... ist die internationale Standardbuchnummer für jedes neu erschienene Buch.ISBNWortschatz 2 - Buch: Ein Buch, das über einen langen Zeitraum stetig verkauft wird, heißt.
L ................................... .LongsellerWortschatz 2 - Buch: Das M........................... ist der hand- oder maschinenschriftliche Text, nach dem ein Buch gesetzt wird.ManuskriptWortschatz 2 - Buch: Der L........................ ist ein Mitarbeiter des Verlags, der Manuskripte für Bücher prüft und bearbeitet.LektorWortschatz 2 - Buch: Ein A......................................... ist ein kalendarisch angelegtes Jahrbuch mit belehrenden und unterhaltenden Texten oder eine jährlich erscheinende Zusammenstellung bestimmter Informationen.AlmanachWortschatz 2 - Buch: Die E.................................................. ist die alphabetisch oder systematisch geordnete, umfassende Darstellung des gesamten Wissensstoffs allgemein oder eines bestimmten Fachgebiets.EnzyklopädieWortschatz 2 - Buch: Das L...................................... ist ein alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk für alle oder einzelne Wissensgebiete.LexikonWortschatz 2 - Buch: Eine A.............................................. ist eine Sammlung von Texten, Gedichten, oder Auszügen aus Werken eines oder mehrerer Autoren.AnthologieWortschatz - Wortfeld "Gold": Ein N............... ist ein in der Natur vorkommender Klumpen aus reinem Gold.NuggetWortschatz - Wortfeld "Gold": Ein B.............................. ist stangen- oder ziegelförmig gegossenes Gold.BarrenWortschatz - Wortfeld "Gold": Eine U........................ ist eine Gewichtseinheit von 28,35 Gramm. Sie wird häufig für Gold verwendet.UnzeWortschatz - Wortfeld "Gold": E.................................. ist ein sagenhaftes Goldland in Süd- oder Mittelamerika.EldoradoWortschatz - Wortfeld "Gold": Anstatt „absolut richtig" können wir auch ..................................... sagen.goldrichtigWortschatz - Wortfeld "Liebe": Der griechische Liebesgott heisst E................. .ErosWortschatz - Wortfeld "Liebe": Heimliches Beieinandersein von Liebenden. Sch...................... .SchäferstündchenWortschatz - Wortfeld "Liebe": Oberflächliches Liebesabenteuer. T........................... .TechtelmechtelWortschatz - Wortfeld "Liebe": Heimliches, verbotenes Liebesverhältnis. A...................... .AffäreWortschatz - Wortfeld "Liebe": Griechische Göttin der Liebe. A.................. .AphroditeWortschatz - Wortfeld "Liebe": Vornehmer Liebhaber. G................. .GalanWortschatz - Wortfeld "Liebe": Mann mit oft wechselnden Verhältnissen. D........... .DonWortschatz - Wortfeld "Liebe": Den Geliebten oder die Geliebte verlassen. L......... g........ .Laufpass gebenWortschatz - Wortfeld "Liebe": Von älterer Frau ausgehaltener Liebhaber. P....................... .PaparazzoWortschatz - Wortfeld "Liebe": Eine Liebe ohne sexuelles Verlangen ist p........................ .platonischWortschatz - Wortfeld "Liebe": Musik vor dem Haus der Geliebten machen. St.................... .StändchenWortschatz - Wortfeld "Liebe": Geliebte eines verheirateten Mannes. M..................... .MätresseWortschatz - Wortfeld "Liebe": Verabredetes Treffen von Unbekannten. B........... D............ .Blind DateWortschatz - Wortfeld "Liebe": Rührselige Liebesgeschichte. L................. .Love-StoryWortschatz - Wortfeld "Liebe": Die sinnliche Liebe betreffend. e................... .erotischWortschatz - Wortfeld "Liebe": Schmetterlinge im Bauch haben. v............... s........... .verliebt seinWortschatz - Wortfeld "Liebe": Frau mit oft wechselnden Liebespartnern. N........................ .NymphomaninWortschatz - Wortfeld "Liebe": Werben um Liebe einer Frau in der Ritterkultur des Mittelalters. M................. .MinneWortschatz - Wortfeld "Sprache": Die A....................................... ist die Sprache des täglichen Gebrauchs.AlltagsspracheWortschatz - Wortfeld "Sprache": Die G....................................... ist die Lehre vom Aufbau einer Sprache.GrammatikWortschatz - Wortfeld "Sprache": Die Wissenschaft von der Sprache heisst S.................................. .SprachwissenschaftWortschatz - Wortfeld "Sprache": Der D........................... oder die Mundart ist die regionale Sonderform einer Sprache.DialektWortschatz - Wortfeld "Sprache": Die R........................ ist die Kunst der Sprache, die dem wirkungsvollen Reden dient.RhetorikWortschatz - Wortfeld "Sprache": Der S.................................... ist die Sprache bestimmter beruflicher, sozialer oder anderer Gruppen.SlangWortschatz - Wortfeld "Sprache": Die E........................... ist die Lehre von der Herkunft und der geschichtlichen Entwicklung der Wörter einer Sprache.EthymologieWortschatz - Wortfeld "Sprache": Kommunikativen Bewegungen insbesondere der Arme, Hände und des Kopfes,
welche die Sprache unterstützen oder ersetzen, heissen K................ .KörperspracheWortschatz - Wortfeld "Feuer": Ein sc...................... Feuer brennt langsam, aber mit großer Rauchentwicklung.schmauchendesWortschatz - Wortfeld "Feuer": Ein Feuer lo......................, wenn es mit großen Flammen brennt.lodertWortschatz - Wortfeld "Feuer": Feste Rückstände bei der Verbrennung heißen Sc................. .SchmauchspurenWortschatz - Wortfeld "Feuer": Ru...................... ist ein feines schwarzes Pulver aus nahezu reinem Kohlenstoff, das bei unvollständiger Verbrennung entsteht.RussWortschatz - Wortfeld "Feuer": Der Fokus ist der Br..................................... einer Linse.BrennpunktWortschatz - Wortfeld "Feuer": Der Fl ................................. ist eine Waffe, mit der brennendes Öl verspritzt wird.FlammenwerferWortschatz - Wortfeld "Feuer": Ein anderes Wort für „schießen" ist „fe....................".feuernWortschatz - Wortfeld "Feuer": De...................................... bedeutet, Schnaps zu brennen.DestillierenWortschatz - Wortfeld "Feuer": Die Indianer nannten Whisky, Rum und Brandy Fe................................ .FeuerwasserWortschatz - Wortfeld "Feuer": Das Gebäude, in welchem Tote verbrannt werden, ist das Kr................................... .KrematoriumWortschatz - Wortfeld "Feuer": Durch Rä ...................... kann Fleisch haltbar gemacht werden.RäuchernWortschatz - Wortfeld "Feuer": Ein Py............................... ist ein Mensch, der absichtlich einen zerstörerischen Brand legt.PyromaneWortschatz - Wortfeld "Feuer": Wer von seiner Firma entlassen wurde, der ist ge.................... worden.gefeuertWortschatz - Wortfeld "Wort": Von der Kanzel herab sprach Albert B. W................ von tiefem Sinn.WorteWortschatz - Wortfeld "Wort": Die Schreibweise der englischen W................. ist seit Shakespeare gleich geblieben, dagegen hat sich die Aussprache ziemlich geändert.WörterWortschatz - Wortfeld "Wort": Ein Le.................. ist ein WörterbuchLexikonWortschatz - Wortfeld "Wort": Die Verkleinerungsform eines Wortes ist der Di....................... . (Maus -» Mäuschen, Mäuslein)DiminutivWortschatz - Wortfeld "Wort": Die Et........................ ist die Lehre von der Herkunft der Wörter.EthymologieWortschatz - Wortfeld "Wort": Ein beschönigendes Wort ist ein Eu.......................... (z.B. angeheitert statt besoffen).EuphemismusWortschatz - Wortfeld "Wort": Die Nebenbedeutung eines Wortes ist die Ko............................... (z.B. Igel für Abwehr).KonnotationWortschatz - Wortfeld "Wort": Ein Ho............................ ist ein Wort, das dieselbe Aussprache und Schreibung, aber eine andere Bedeutung und Herkunft hat (z.B. Tau = Seil oder nächtlicher Niederschlag).HomonymWortschatz - Wortfeld "Wort": Eine bildhafte Wendung, also die Übertragung eines Ausdrucks in einen anderen als den gewohnten Bedeutungszusammenhang, ist eine Me....................... (z.B. Abend des Lebens)MetapherWortschatz - Wortfeld "Wort": Das Antonym von Synonym ist An............... .AntonymWortschatz - Wortfeld "Zeit": Gut Ding will ................... haben.WeileWortschatz - Wortfeld "Zeit": Kommt Zeit, kommt ............... .RatWortschatz - Wortfeld "Zeit": Die Zeit heilt alle .................. .WundenWortschatz - Wortfeld "Zeit": Zeit ist ................... .GeldWortschatz - Wortfeld "Zeit": Morgen, morgen, nur nicht heute, ......................................... .sagen alle faulen LeuteWortschatz - Wortfeld "Zeit": Ein A.............................. ist eine zeitlich falsche Zuordnung, z.B. die Erwähnung eines Bahnhofs in der Zeit Napoleons oder die Darstellung von Höhlenbewohnern, die vor Dinosauriern flüchten.AnachronismusWortschatz - Wortfeld "Zeit": Die S....................... ist die Zeit des Jahres, in der etwas Bestimmtes stattfindet oder in der in einem bestimmten Bereich Hochbetrieb herrscht.SaisonWortschatz - Wortfeld "Zeit": Eine Abstimmung der Zeit und deren Einteilung ist das T................... .TimingWortschatz - Wortfeld "Zeit": Ein I....................... ist ein Abschnitt zwischen zwei Ereignissen.IntervallWortschatz - Wortfeld "Zeit": Der Zeitraum einer Entwicklung ist eine P............. .PhaseWortschatz - Wortfeld "Zeit": Die M........... ist die freie, beschauliche Zeit.MusseWortschatz - Wortfeld "Zeit": Zur gleichen Zeit auftretend ist simultan oder s.................... .synchronWortschatz - Wortfeld "Zeit": Ein sehr kurzer Zeitraum ist ein M..................... .MomentWortschatz - Wortfeld "Zeit": Ein Zeitraum von sechs Monaten an der Uni ist ein S.................... .SemesterWortschatz - Wortfeld "Zeit": Ch............................... heißt, nach dem Zeitpunkt des Geschehens geordnet.ChronologischWortschatz - Wortfeld "Zeit": T...................... bedeutet, bloss zu gewissen Zeiten auftretend, zeitweise.TemporärWortschatz - Wortfeld "Zeit": Ein T.................. ist ein festgelegter Zeitpunkt, bis zu dem etwas geschehen muss oder an dem etwas stattfindetTerminWortschatz - Wortfeld "Zeit": St................ bedeutet, in leicht abweichenden, aber sich überschneidenden Positionen oder zeitlichen Abschnitten anordnen.StaffelnWortschatz - Wortfeld "Zeit": Etwas ist o........................, wenn es nicht mehr in die heutige Zeit passt - eine öffentliche Telefonzelle, ein Rechenschieber, das Betriebssystem Windows 95.obsolentWortschatz - Wortfeld "Begleiter": Wer den gleichen Beruf hat, ist ein K....................... .KollegeWortschatz - Wortfeld "Begleiter": Im Haus nebenan wohnen unsere N....................... .NachbarnWortschatz - Wortfeld "Begleiter": Er spielt mit ihm Tennis, er ist sein P...................... .PartnerWortschatz - Wortfeld "Begleiter": Neben dem Autofahrer sitzt der B....................... .BeifahrerWortschatz - Wortfeld "Begleiter": Neben dem Piloten sitzt der K....................... .KopilotWortschatz - Wortfeld "Begleiter": In der gleichen Fussballmannschaft sind meine M....................... .MitspielerWortschatz - Wortfeld "Begleiter": Ich bin meist mit Susi zusammen, weil ich ihr alles anvertrauen kann.
Sie ist meine F....................... .FreundinWortschatz - Wortfeld "Begleiter": Sie waren beide am Verbrechen beteiligt, sie sind K....................... .KomplizenWortschatz - Wortfeld "Begleiter": Der Prediger sprach zu den Sektenmitgliedern: „Meine lieben B.... und Sch....................... (mit und geschrieben)Brüder und SchwesternWortschatz - Wortfeld "Begleiter": Der Sozialistenführer begann seine Rede: „G....................... , was wir schon immer...."GenossenWortschatz - Wortfeld "Begleiter": Ein Soldat rief: „Vorwärts, K....................... , wir müssen zurück."KameradenWortschatz - Wortfeld "Begleiter": Im Lebensmittelverkauf sind Migros und Coop K....................... .KonkurrentenWortschatz - Wortfeld "Begleiter": Die A........................ half dem Chirurgen bei der Blinddarmoperation.AssistentinWortschatz - Wortfeld "Gruppe": Die Mitglieder eines Fussballteams bilden eine M........................ .MannschaftWortschatz - Wortfeld "Gruppe": Die Männer oder Frauen, die auf einem Boot arbeiten nennt man die B........................ .BesatzungWortschatz - Wortfeld "Gruppe": Wenn mehrere Menschen sich treffen um gemeinsam etwas zu besprechen oder über etwas abzustimmen - z.B. in der Gemeinde - nennt man dies V....................... .VersammlungWortschatz - Wortfeld "Gruppe": Die Angestellten eines Betriebs nennt man die B........................ .BelegschaftWortschatz - Wortfeld "Gruppe": Eine Gruppe von Tieren, insbesondere eine Gruppe von Hunden oder Wölfen, bezeichnet man als M....................... .MeuteWortschatz - Wortfeld "Gruppe": Im Gegensatz dazu bilden Schafe meistens eine H....................... .HerdeWortschatz - Wortfeld "Gruppe": Insekten wiederum bilden, wenn Sie in grösseren Massen auftreten, einen Sch....................... .SchwarmWortschatz - Wortfeld "Gruppe": Bienen haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Ein Bienenvolk lebt gemeinsam in einer K....................... .KolonieWortschatz - Wortfeld "Gruppe": Bei Turnerinnen und Turnern spricht man an Stelle von einer Mannschaft von einer R....................... .RiegeWortschatz - Wortfeld "Gruppe": Wenn mehrere alkoholisierte Hooligans im Stadion randalieren spricht man von einer H....................... .HordeWortschatz - Wortfeld "Gruppe": Der S....................... wird in einer Gruppe verantwortlich gemacht, wenn etwas schief läuft. Er ist immer schuld an allem.SündenbockWortschatz - Wortfeld "Gruppe": Die Leute, die bei etwas zuschauen nennt man P....................... .PublikumWortschatz - Wortfeld "Gruppe": Wenn sich mehrere Menschen am Nachmittag friedlich zu Kaffee und Kuchen treffen nennt man das ein K....................... .KränzchenWortschatz - Wortfeld "Gruppe": Räuber, die gemeinsam eine Bank überfallen, nennt man eine B....................... .BandeWortschatz - Wortfeld "Gruppe": Menschen, die gemeinsam in kleinen Gruppen arbeiten, bezeichnet man als T....................... .TeamWortschatz - Wortfeld "Mensch": Ein kulturloser, roher und ungebildeter Mensch ist ein B....................... .BarbarWortschatz - Wortfeld "Mensch": Ein Sp....................... ist ein kleinlicher, sehr engstirniger Mensch.SpiessbürgerWortschatz - Wortfeld "Mensch": Ein Mensch, der immer tut, was die andern tun, ist ein H....................... .HerdentierWortschatz - Wortfeld "Mensch": Als Mitglied einer politischen Einheit wie Gemeinde oder Staat heißt der Mensch B....................... .BürgerWortschatz - Wortfeld "Mensch": Die Wissenschaft vom Menschen und den Menschenrassen heisst A....................... .AnthropologieWortschatz - Wortfeld "Mensch": Die E....................... besteht aus Menschen, die sich von der Masse abheben.EliteWortschatz - Wortfeld "Mensch": Ein M....................... ist eine gemeine, rohe und niedrig handelnde Masse von Menschen.MobWortschatz - Wortfeld "Mensch": Ein künstlich erzeugter Mensch ist ein K....................... .KlonWortschatz - Wortfeld "Mensch": Einem hinsichtlich seines Denkens, seiner Erwartungen und seines Konsumverhaltens gewöhnlichen Durchschnittmenschen sagen wir O....................... .OttoWortschatz - Wortfeld "Mensch": Die allgemeine geistige Einstellung eines Menschen oder einer Menschengruppe heisst M....................... .MentalitätWortschatz - Wortfeld "Mensch": Ein im Aussehen einem Menschen nachgebildeter Automat, der anstelle eines Menschen Arbeiten verrichtet, heisst R....................... .RoboterWortschatz - Wortfeld "Mensch": Sehr kleinwüchsige Menschen heissen nach einem Roman von Jonathan Swift L............................. .LiliputanerWortschatz - Wortfeld "Mensch": Ein Mensch, der sich in einer Gruppe stets als Anführer hervortut, ist ein A......................... (das kann auch ein Tier sein)AlphatierWortschatz - Wortfeld "Mensch": Die zoologische Bezeichnung für Menschen, Affen und Halbaffen ist P........................ .PrimatWortschatz - Wortfeld "Mensch": Ein Mensch, der an allem nur die beste Seite sieht und ein Kreuzworträtsel mit Kugelschreiber löst, ist ein O................................ .OptimistWortschatz - Wortfeld "Mensch": Ein Mensch, der stets schwarz sieht und die Kreuzworträtsel mit Bleistift und bereitgestelltem Radiergummi löst, den nennen wir P............................. .PessimistWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Eine Rede oder ein Vortrag über ein bestimmtes Thema ist ein R.............................. .ReferatWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Eine lange, oft beschimpfende Rede ist eine Ti.............................. .TiradeWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Eine langatmige oder mahnende, strafende Rede ist ein Ser............................... .SermonWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Eine kurze, vom eigentlichen Thema abweichende Bemerkung in einer Rede ist ein E.............................. .ExkursWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Ein wortreiches Gerede ist ein Pa............................ .PalaverWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Eine Jammerrede ist ein La......................... .LamentoWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Ein Pl........................ ist eine Rede, vor allem vor Gericht, mit der man für oder gegen etwas eintritt.PlädoyerWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Eine Rede, in der eine Person gewürdigt wird, heisst La......................... .LaudatioWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Ein Aufruf, ein Zuspruch oder eine Mahnung ist ein A.......................... .AppellWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Eine lange Rede einer Person auf einer Bühne in Form eines Selbstgesprächs ist ein Mo...................... .MonologWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Eine abgegriffene Redensart ist eine Pl........................... .PlattitüdeWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Eine nichtssagende Redensart ist eine Fl........................ .FloskelWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Eine Redensart, die den Sinn verloren hat, ist eine Ph... oder ein Kl........................... .(Lösung mit beiden Wörtern und mit "und" dazwischen)Phrase und KlischeeWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Vom gemütlichen Kaminfeuer blieb nur ein kleines Häufchen A........................... übrig.AscheWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Sie hatten Flaschen zum Fenster hinaus geworfen, überall lagen Sch........................ herum.ScherbenWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Die Tr........................... der explodierten MD111 lagen weit verstreut herum.TrümmerWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Wochenlang trieb das W......................... des Öltankers „Prestige" vor der spanischen Küste.WrackWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Der Clochard sammelte die St......................... , um sich aus dem Tabak eine Zigarette zu drehen.StummelWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: An den Wald, wie er hier vor dem Sturm Lothar stand, erinnerten nur noch einige St......................... .StrünkeWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Alles hat ein E......................... nur die Wurst hat zwei.EndeWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Vom einst stolzen Heidelberger Schloss stehen nur noch R........................... .RuinenWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Unterhalb des Stauwehrs floss nur noch ein kleines Ri........................... weiter.RinnsalWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Nach dem Verbrennen der Steinkohle bleibt Schl......................... zurück.SchlackeWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Nach den Werkstunde mussten wir noch Wischen und dann den K....................... wegbringen.KehrichtWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Nur ein paar Kr...................... erinnerten noch an den fröhlichen Kuchenschmaus.KrümelWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Dieser Brauch ist ein Rel..................... aus der frühchristlichen Zeit.ReliktWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Der Originaltext aus dem Mittelalter war nur noch in Fr.......................... erhalten.FragmentenWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Jahrzehnte später stieß man aus Zufall auf die Sk................... der verschollenen Saharaforscher.SkeletteWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Die Forelle blau hatte vorzüglich geschmeckt. Ich schob die Gr.................... an den Tellerrand.GräteWortschatz - 6 - Rede und Übriggebliebenes: Nur noch ein blasser Sch.................... am Horizont ließ ahnen, wo die Sonne untergegangen war.SchimmerWortschatz - Wortfeld "Behälter": Im A...................... werden Wassertiere und -pflanzen gehalten.AquariumWortschatz - Wortfeld "Behälter": Im T................ werden kleine Landtiere wie Spinnen, Eidechsen oder Schlangen gehalten.TerrariumWortschatz - Wortfeld "Behälter": Ein rechtwinkliger Behälter aus Holz für Lebensmittel oder andere Waren ist eine K............... .KisteWortschatz - Wortfeld "Behälter": Ein K...................... ist ein tragbarer Vorratsbehälter für Flüssigkeiten.KanisterWortschatz - Wortfeld "Behälter": Eine K........................ ist verschliessbar. Sie ist aus Metall und dient zur Aufbewahrung von Geld oder Wertsachen.KassetteWortschatz - Wortfeld "Behälter": Eine T.......................... ist zylinderförmig. Sie dient zum Sammeln und Lagern von Flüssigkeiten.TonneWortschatz - Wortfeld "Behälter": Eine T....................... ist ein röhrenförmiger, an einem Ende abgeflachter Behälter mit Schraubverschluss für pastenartige Stoffe.TubeWortschatz - Wortfeld "Behälter": Die K........................... ist ein bauchiger Glasbehälter mit Stöpsel für Wein oder Wasser.KaraffeWortschatz - Wortfeld "Behälter": Eine Z...................... ist ein unterirdischer Behälter, in dem Regenwasser aufgefangen wird.ZisterneWortschatz - Wortfeld "Behälter": Ein bauchiger Metallbehälter, der meist zum Erhitzen von Flüssigkeiten dient, ist ein K........................ .KesselWortschatz - Wortfeld "Behälter": Einem Stahlbehälter mit Sicherheitsschloss, in dem Geld oder Wertpapiere aufbewahrt werden, sagt man T............... oder S.................. .(Lösung haben beide Wörter und sind mit "oder" verbunden)Tresor oder SafeWortschatz - Wortfeld "Behälter": Der K.......................... ist ein abschließbarer tragbarer Behälter für Kleider, Pyjama, Toilettenartikel und anderen Sachen, die man auf einer Reise benötigt.KofferWortschatz - Wortfeld "Behälter": Das S...................... bei landwirtschaftlichen Betrieben ist ein Behälter für Gärfutter.SiloWortschatz - Wortfeld "Behälter": Eine K......................... hat Henkel und Ausguss und dient zum Ausschenken von Flüssigkeiten.KanneWortschatz - Wortfeld "Behälter": Ein großer Trinkwasserspeicher im Gelände ist ein R........................ . Meistens sind diese bei uns oben am Berg.ReservoireWortschatz - Wortfeld "Behälter": Ein T... ist ein geschlossener Behälter für Flüssigkeiten oder Gase.TankWortschatz - Wortfeld "Behälter": Die Asche von Toten nach der Kremation bewahrt man in der U.......................... auf.UrneWortschatz - Wortfeld "Behälter": Ein dünnwandiger Behälter aus Karton, meist mit Deckel, ist eine S............................ .SchachtelWortschatz - Wortfeld "Behälter": Früher war sie aus Holz und man sagte S..................... . Darin bewahrte man meistens Schmuck auf.SchatulleWortschatz - Wortfeld "Städte": Die Summe der an eine Stadt angrenzenden Vororte und Siedlungen nennt man A............................ .AgglomerationWortschatz - Wortfeld "Städte": Ein Gebiet mit vielen zusammenwachsenden Städten und Dörfern ist ein B........................... .BallungsraumWortschatz - Wortfeld "Städte": Ein G.................. ist ein abgegrenztes Stadtviertel, das von einer armen und
diskriminierten Minderheit bewohnt wird.GhettoWortschatz - Wortfeld "Städte": Elendsviertel in französischen und nordafrikanischen Städten heißen B................... .BanlieuWortschatz - Wortfeld "Städte": Ein norddeutscher Städtebund im Mittelalter hiess H............... .HansaWortschatz - Wortfeld "Städte": Die Hauptstadt oder größere Stadt einer Region ist die M................. .MetropoleWortschatz - Wortfeld "Städte": U.................... bedeutet Zunahme der Stadtbevölkerung, Ausbreitung städtischer Lebensformen.UrbanisierungWortschatz - Wortfeld "Städte": Leute, die jeden Tag mit der S-Bahn zur Arbeit fahren, sind P.... .PendlerWortschatz - Wortfeld "Städte": Neben den Rittern hatten im Mittelalter nur Stadtbürger das Recht, eine Waffe, z.B. einen Spiess zu tragen. Das Wort S............... wurde dann später zum Schimpfwort, mit dem man einen engstirnigen pingeligen Mitmenschen bedachte.SpiesserWortschatz 8 - Person: Eine Person, der man glaubt und die man für fachkundig und kompetent hält, bezeichnet man als A.................. .AutoritätWortschatz 8 - Person: Eine Person, die allein nachts um ein Haus schleicht, bezeichnet man als ein verdächtiges S..................... .SubjektWortschatz 8 - Person: Ein an einem Unfall B.................... , ist eine Person, die in diesen Unfall mit verwickelt ist.BeteilligterWortschatz 8 - Person: Eine einzelne Person bezeichnet man als I.................... .IndividuumWortschatz 8 - Person: Eine Person, die ein Seminar besucht, um sich weiterzubilden, ist ein T................. .TeilnehmerWortschatz 8 - Person: In einem Theaterstück kommen verschiedenen Personen vor, diese nennt man F................. .FigurenWortschatz 8 - Person: Ein M................... ist ein Mensch, der bei bei einem Theaterstück mitarbeitet (z.B. als Statist).MitwirkenderWortschatz 8 - Person: Wenn jemand eine klare Meinung, einen ausgeprägten Charakter und klare, unverwechselbare Eigenheiten hat, spricht man üblicherweise von einer P............................ .PersönlichkeitWortschatz 8 - Person: Eine Person schlich düster gekleidet in den Gängen herum. Selbst der Portier erschrak vor der dunklen G........................ .GestaltWortschatz 8 - Person: Die Dinge, über die sich eine Person klar definiert, nennt man I....................... .IdentitätWortschatz 8 - Person: Statt zu sagen, dass sie sehr gutmütig ist, sagt man lieber, dass sie ein gutmütiges W..................... hat.WesenWortschatz 8 - Person: Einer Person, die in einem Film oder einem Theaterstück spielt, nennt man D.................... .DarstellerWortschatz 8 - Person: Wenn eine Person nicht das sagt, was sie denkt, sondern einen anderen Charakter spielt, dann schlüpft diese Person in eine R................... .RolleWortschatz 8 - Person: Eine Person, die grausam, berechnend und hinterhältig zu gleich ist, nennt man Sch................... .ScheusalWortschatz 8 - Person: Wenn man eine Person herabwürdigend noch als Mensch bezeichnen will, nennt man diesen Menschen eine traurige K......................... .KreaturWortschatz 8 - Person: Eine männliche Person, die schlau und listig, mit etwas Humor, verbotene Dinge tut, oder anderen leichten Schaden zufügt, nennt man gelassen einen Sch..................... .SchelmWortschatz 8 - Person: Eine weibliche Person, die schlau und listig ihre weiblichen Reize einsetzt, und dadurch unkorrekt zu Erfolg kommt oder anderen bewusst schadet, nennt man L........................ .LuderWortschatz 8 - Person: Eine Person, falsch freundlich ist, und nur das sagt, was beim Gegenüber gut ankommt, nennt man gemeinhin H........................ .HeuchlerWortschatz 9 - Finanzen: Phasen des Aufschwungs und der Hochkonjunktur lösen Phasen des Abschwungs und der Depression ab.
Ein Bo....................... ist ein plötzlich eintretender wirtschaftlicher Aufschwung.BoomWortschatz 9 - Finanzen: Der Stillstand des wirtschaftlichen Wachstums hingegen ist die St............................................ .StagnationWortschatz 9 - Finanzen: Die De........................... ist eine Phase des Konjunkturzyklus', in der Produktion, Umsatz, Investitionen, Einkommen und Beschäftigungszahl stark zurückgehen.DepressionWortschatz 9 - Finanzen: Ein Zusammenschluss zweier oder mehrerer Unternehmen, die dann eine wirtschaftliche und rechtliche Einheit bilden, heißt Fu.................... .FusionWortschatz 9 - Finanzen: die Ha............................ erfasst die Wareneinfuhr und -ausfuhr eines Staates in einem bestimmten Zeitraum.HandelsbilanzWortschatz 9 - Finanzen: Eine Ho................... ist eine Gesellschaft, die selbst nicht produziert, sondern Aktien anderer, rechtlich selbständiger Unternehmungen besitzt und diese Unternehmen wirtschaftlich beeinflusst.HoldingWortschatz 9 - Finanzen: Eine In.................... ist eine Geldentwertung: Die Preise steigen an und bewirken Kaufkraftverlust des Geldes.InflationWortschatz 9 - Finanzen: Der Gegensatz zur Geldentwertung ist die De.................. mit sinkenden Preise, bedingt durch eine Verminderung des Geldumlaufs.DeflationWortschatz 9 - Finanzen: Eine In..................... ist das Einsetzen finanzieller Mittel für Maßnahmen, die langfristig dazu dienen, die Produktion zu erhalten, zu erweitern oder zu verbessern.InvestitionWortschatz 9 - Finanzen: Ein Ka.................... ist ein Zusammenschluss selbstständiger Unternehmen desselben Wirtschaftszweiges mit dem Ziel, durch gemeinsames Handeln den Wettbewerb einzuschränken (z.B. durch Preisabsprachen oder Gebietsaufteilung).KartellWortschatz 9 - Finanzen: Su...................... sind Unterstützungen, die der Staat ohne Gegenleistung privatwirtschaftlichen Unternehmungen zukommen lässt, kann direkt als Geldleistung oder indirekt, etwa in Form von Steuererleichterungen, gewährt werden.SubventionenWortschatz 9 - Finanzen: Das Du.................... ist der Verkauf von Produkten zu Niedrigstpreisen, mit der Absicht, die Konkurrenz auf dem Markt zu verdrängen.DumpingWortschatz 10 - Politik: Ein Politiker, der eine aggressive Linie verfolgt oder einen Krieg befürwortet, ist ein Fa....................... .FanatikerWortschatz 10 - Politik: Ein An...................... ist ein politischer Extremist, der die Zerstörung der bestehenden gesellschaftlichen und politischen Ordnung fordert.AnarchistWortschatz 10 - Politik: Jemand, der sich zum eigenen Vorteil jeder im Augenblick günstigen politischen Lage anschließt, ist ein Op.................. .OpportunistWortschatz 10 - Politik: Die politische Werbung bezeichnen wir als Pr..................... .PropagandaWortschatz 10 - Politik: Die Parteien, die nicht an einer Regierung beteiligt sind und deswegen gegen die Regierung Politik machen, nennen wir O................... .OppositionWortschatz 10 - Politik: Wer den Erhalt oder die Wiedereinstellung überholter politischer Verhältnisse anstrebt, ist re..................... .reaktionärWortschatz 10 - Politik: Ein Ut.................. ist ein politischer Reformer oder Theoretiker, der hoffnungslos weltfremd ist.UtopistWortschatz 11 - Rangordnungen: Die Befehlskette, beziehungsweise die Rangordnung der Machtverhältnisse innerhalb eines Unternehmens nennt man H........................... .HierarchieWortschatz 11 - Rangordnungen: Wenn man von den einzelnen Aufstiegspositionen innerhalb einer Hierarchie spricht, spricht man gern von der St....................... .StufenleiterWortschatz 11 - Rangordnungen: Unter dem S................ versteht man den Inhaber der höchsten Staatsgewalt in einer Demokratie. In der Schweiz hat das Stimmvolk diese verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Funktion.SouveränWortschatz 11 - Rangordnungen: Wenn man das gleiche Wort als Adjektiv verwendet, bedeutet es selbstsicher, überlegen. Jemand hat zum Beispiel ein s................................. Auftreten.souveränesWortschatz 11 - Rangordnungen: Einer alleiniger Herrscher, König oder Kaiser ist ein M..................... .MonarchWortschatz 11 - Rangordnungen: Die Staatsform, die also solche einen einzigen Herrscher vorsieht, nennt man deshalb M........................... .MonarchieWortschatz 11 - Rangordnungen: Eine D...................... ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den D.................... , oder eine Gruppe von Personen mit unbeschränkter politischer Macht auszeichnet. (Lösung hat beide Wörter mit "und" verbunden)Diktatur und DiktatorWortschatz 11 - Rangordnungen: Ein illegitim und gewaltsam herrschender Machthaber ist ein T.................. .TyrannWortschatz 11 - Rangordnungen: Wenn jemand eine sehr ergreifende, feierliche Rede hält, redet er p......................... .pathetischWortschatz 11 - Rangordnungen: Ein M......................... ist eine politische Grundsatzschrift, die handfest und klar die Grundsätze festhält und verkündet, die für den oder die Herausgeber unumstösslich und nicht diskutierter sind.ManifestWortschatz 11 - Rangordnungen: Wenn Menschen öffentlich versammeln, um auf ihre Interessen und Anliegen hinzuweisen, dann halten sie eine K........................ ab.KundgebungWortschatz 11 - Rangordnungen: Jede Partei legt ihre Ziele und Anliegen in einem P........................... fest. Dieses wird regelmässig überarbeitet und den politischen und aktuellen Verhältnissen angepasst.ParteiprogrammWortschatz 11 - Rangordnungen: Die operative Führung einer Aktiengesellschaft, die die täglichen Geschäfte abwickelt, ist die G.................... .GeschäftsführungWortschatz 11 - Rangordnungen: Das oberste Organ einer Aktiengesellschaft ist die A..................... .AktionärsversammlungWortschatz 11 - Rangordnungen: Das kontrollierende Organ einer Aktiengesellschaft ist der A...................... , der wiederum von der A....................... bestimmt wird. (Lösung hat beide Wörter und sind mit "und" verbunden)Aufsichtsrat und AktionärsversammlungWortschatz 11 - Rangordnungen: Eine GmbH gehört immer ihren G...................... .GesellschafternWortschatz 11 - Rangordnungen: Das oberste Organ einer GmbH ist die G............................. .GesellschaftsversammlungWortschatz 11 - Rangordnungen: Alle juristischen Personen legen ihre Grundsätze, ihren Zweck und ihre Ziele in den sogenannten S............... fest.StatutenWortschatz 11 - Rangordnungen: Wenn jemand anständig, verlässlich, ehrlich und treu gegenüber seinem Unternehmen und seinen Vorgesetzten verhält bezeichnet man sein Verhalten als l.................... .loyalWortschatz 12 - Fremdwörter: Jemand der eine heitere, zuversichtliche, lebensbejahende Grundhaltung vertritt, ist ein O..................... .OptimistWortschatz 12 - Fremdwörter: Die lebensbejahende, zuversichtliche Grundhaltung selbst nennen wir O..................... .OptimismusWortschatz 12 - Fremdwörter: Jemand, der alles von von der negativen Seite betrachtet, ist ein P.................... .PessimistWortschatz 12 - Fremdwörter: Einen Fehlbetrag nennt man D................. .DefizitWortschatz 12 - Fremdwörter: Bei hinterlistig angelegten Verwicklungen menschlicher Art spricht man von I..................... .IntrigenWortschatz 12 - Fremdwörter: Einen Laie mit fachmännischem Ehrgeiz ist ein D..................... .DilettantWortschatz 12 - Fremdwörter: Sonderrecht und Vorrechte werden P..................... genannt.PrivilegienWortschatz 12 - Fremdwörter: Bei Volkstümlichkeit und Beliebtheit spricht man auch von P..................... .PopularitätWortschatz 12 - Fremdwörter: Wenn jemand zahlungsunfähig geworden ist und vor dem finanziellen Zusammenbruch steht, ist er b........................... .bankrottWortschatz 12 - Fremdwörter: Eine feierliche Handlung, eine Förmlichkeit nennt man auch Z..................... .ZeremonieWortschatz 12 - Fremdwörter: Der erste tätige Anstoss zu einer Handlung, bzw. die Entschlusskraft nennt man auch I..................... .InitiativeWortschatz 12 - Fremdwörter: Eine allgemein anerkannte Regel, ein Massstab, eine Richtschnur, nennt man auch die N.................... .NormWortschatz 12 - Fremdwörter: Statt von Brüderlichkeit und Verbrüderung spricht man auch von S....................... .SolidaritätWortschatz 12 - Fremdwörter: Ein gewaltsamer Umsturz einer bestehenden politischen Ordnung nennt man R...................... .RevolutionWortschatz 12 - Fremdwörter: Allmähliche über die Jahrhunderte fortschreitende stammgeschichtliche Entwicklung von Lebewesen nennt man E...................... .EvolutionWortschatz 12 - Fremdwörter: Ein Aufstand oder einen Aufruhr kann man auch als R...................... bezeichnen.RevolteWortschatz 12 - Fremdwörter: Eine Erörterung, eine Aussprache zu einem bestimmten festgelegten Thema nennt man auch eine D...................... .DebatteWortschatz 12 - Fremdwörter: Ein Beschluss, eine Verordnung, eine behördlich richterliche Verfügung nennt man auch D................... .DekretWortschatz 12 - Fremdwörter: Wenn man jemandes Glaubwürdigkeit beschädigt bzw. dessen Ansehen in der Öffentlichkeit herabsetzt, dann d.......................... man sie oder ihn.diskreditiertWortschatz 12 - Fremdwörter: Etwas abstreiten, meistens im politischen Sinne. Eine Nachricht für falsch erklären. Man d................... diese Aussage.dementiertWortschatz 13 - Krieg: Ein Staat, der einen Krieg beginnt, ist ein A................... .AgressorWortschatz 13 - Krieg: Ein P................... ist jemand, der Krieg in jedem Fall ablehnt.PazifistWortschatz 13 - Krieg: Das Ereignis, das den Krieg auslöst, ist der C..................... .CasusWortschatz 13 - Krieg: Die O.......................... ist eine Angriffsschlacht im Krieg.OffensiveWortschatz 13 - Krieg: Die R....................... ist der Ausbau der militärischen Stärke eines Landes.RüstungWortschatz 13 - Krieg: Die Truppen kriegsbereit machen heisst m............................ .mobilisierenWortschatz 13 - Krieg: Die K............................. ist die Unterwerfung der im Krieg unterlegenen Seite.KapitulationWortschatz 13 - Krieg: Der B......................... ist ein überraschender Angriffskrieg von kurzer Dauer.BlitzkriegWortschatz 13 - Krieg: Eine E........................ ist die Ausweitung eines Krieges mit Steigerung der eingesetzten Waffengewalt.EskalationWortschatz 13 - Krieg: E......................... heisst, Menschen aus einem Kriegsgebiet in ein ungefährdetes Gebiet bringen.EvakuierenWortschatz 13 - Krieg: Im Mittelalter nannte man einen Privatkrieg zwischen Sippen eine F................ .FehdeWortschatz 13 - Krieg: Die G................... ist ein Krieg von Untergrundkämpfern gegen die eigene Regierung.GuerillakriegWortschatz 13 - Krieg: Früher nannte man die nicht-regulären Truppen eines Staates F..................... seit dem Ersten Weltkrieg heissen sie P......................... .(Lösung hat beide Worte und sind mit "und" verbunden)Freischärler und PartisanenWortschatz 13 - Krieg: Wenn ein Staat einem andern mit Worten und Taten indirekt mit Krieg droht, ist das ein S........................... .SäbelrasselnWortschatz 13 - Krieg: Wenn ein Land seine Flotte vor einem andern Land in Stellung bringt, um mit dieserDrohgebärde politisch Ziele durchzusetzen, ist das eine K........................... .KanonenbootpolitikWortschatz 13 - Krieg: N....................... ist ein Staat, wenn er sich nicht an einem Krieg beteiligt und keine der Kriegsparteien bevorzugt behandelt (ihnen z.B. Durchgang gewährt oder Waffen liefert).NeutralWortschatz 13 - Krieg: Ein P..................... ist ein Krieg, der begonnen wird, um einem Angriff des Gegners zuvorzukommen.PräventivkriegWortschatz 13 - Krieg: R......................... sind eine Wiedergutmachung von Schäden, die der Sieger nach einem Krieg von der unterlegenen Partei fordert.ReparationenWortschatz 13 - Krieg: Kriegsführung als Wissenschaft heisst S..................... , auch die Gesamtplanung eines Krieges heißt so.StrategieWortschatz 13 - Krieg: Unter T......................... versteht man militärische Techniken zur geschickten Durchführung einzelner Kriegshandlungen.TaktikWortschatz 13 - Krieg: Eine mit Androhung bestimmter Schritte, z.B. eines Kriegs, verbundene und in einer gesetzten Frist zu erfüllende Forderung eines Staats an einen andern ist ein U........................ .UltimatumWortschatz 13 - Krieg: Der t.............. K.............. ist ein mit allen verfügbaren Mitteln geführter Krieg zur Vernichtung des Gegners.totale KriegWortschatz 13 - Krieg: Der W..................... ist eine Übereinkunft zur Einstellung der Kampfhandlungen.WaffenstillstandWortschatz - übliche Redewendungen: Der mutige Mann hat bei der Rettung des Kindes Kopf und ....................... riskiert.KragenWortschatz - übliche Redewendungen: Der Betrüger ist zu seinem Vermögen nur mit List und .......................... gekommen.TückeWortschatz - übliche Redewendungen: Es ist recht und ....................... zu verlangen, dass jeder seine Sachen selbst wegräumt.billigWortschatz - übliche Redewendungen: Die Neumanns fahren mit Kind und ........................ nach Italien.KegelWortschatz - übliche Redewendungen: Ich habe ihm ...................... und klar gesagt, dass er mich jetzt nicht stören soll.klippWortschatz - übliche Redewendungen: Du hast es noch nicht gehört? Das weiß doch schon Hinz und ................... !KunzWortschatz - übliche Redewendungen: Tagaus, ..................... liegt Beate am Strand und will sich nicht bewegen.tageinWortschatz - übliche Redewendungen: Der treue Diener hat von dem alten Baron dessen ganzes Hab und .................. geerbt.GutWortschatz - übliche Redewendungen: Der Hund läuft den Hügel rauf und .................... .runterWortschatz - übliche Redewendungen: In Deutschland ist es gang und ............... , Geburtstage zu feiern.gäbeWortschatz - übliche Redewendungen: Rede nicht so umständlich! Sag kurz und ................... , was du willst.knappWortschatz - übliche Redewendungen: Da gehen beide Varianten. Das ist gehüpft wie ......................... .gesprungenWortschatz - übliche Redewendungen: Das kann man ................. und wenden, wie man will, das funktioniert einfach nicht.drehenWortschatz - übliche Redewendungen: Von mir aus könnt ihr tun und ................. ,was ihr wollt.lassenWortschatz - übliche Redewendungen: Diese Verordnung öffnet der Willkür ............ und Tor.TürWortschatz - übliche Redewendungen: Sein Schabernack kostete ihn Kopf und ...................... .KragenWortschatz - übliche Redewendungen: ........................ über Kopf verliebte sie sich in Romeo.HalsWortschatz - übliche Redewendungen: Das Hündchen folgte ihr auf ............... und Tritt.SchrittWortschatz - übliche Redewendungen: Er hatte das steif und ............... behauptet.festWortschatz - übliche Redewendungen: Das verstehe ich nun ..................... und gar nicht.ganzWortschatz - übliche Redewendungen: Wir werden ihr .................. und knapp antworten.kurzWortschatz - übliche Redewendungen: Alles, aber auch alles war ............... und erlogen.erstunkenWortschatz - übliche Redewendungen: Die Handgriffe sind mir ................. und Blut übergangen.FleischWortschatz - übliche Redewendungen: Ein ganzes Leben lang teilten sie Freud und .............. .LeidWortschatz - übliche Redewendungen: Ich wünsche dir Hals- und ...................... .BeinbruchWortschatz - übliche Redewendungen: Eigentlich ist er ein lieber Kerl, doch dann und wann muss man ihm auf die ................... klopfen.FingerWortschatz - übliche Redewendungen: Bei der Verfolgungsjagd ging es um .................... und Tod.LebenWortschatz - übliche Redewendungen: Alles, was ..................... und Namen hatte, saß auf der VIP-Tribüne.RangWortschatz - übliche Redewendungen: Bei jedem ..................... und Wetter sah man ihn mit seinem Schäferhund unterwegs.WindWortschatz - übliche Redewendungen: Wenn bei uns alle zu Hause sind, geht es oft ........................ und drüber.drunterWortschatz - übliche Redewendungen: Wir waren drauf und ................... die Stadt zu verlassen.dranWortschatz - übliche Redewendungen: Seine Arbeit erledigt er auf eine etwas eigenartige Art und ........................... .WeiseWortschatz - übliche Redewendungen: Nahrung gab es bei ihnen in ..................... und Fülle.HülleWortschatz - übliche Redewendungen: Er ist mit ..................... und Trompeten durch die Prüfung gefallen.PaukenWortschatz - übliche Redewendungen: Die Hauptverdächtige hatte ein hieb- und .................... Alibi.stichfestesWortschatz - übliche Redewendungen: Den Sieg verdankt der FC Bayern ..................... und allein dem Torhüter.einzigWortschatz - übliche Redewendungen: Das gefällt mir, die Sache hat wirklich .................... und Fuss.HandWortschatz - übliche Redewendungen: Wir müssen die Busse wohl oder .......................... bezahlen.übelWortschatz - übliche Redewendungen: Auf dem Bahnhof herrscht ein ständiges ...................... und Gehen.KommenWortschatz - übliche Redewendungen: Um sein Ziel zu erreichen, setzte er .................... und Hölle in Bewegung.HimmelWortschatz - übliche Redewendungen: Der Dieb machte sich bei .................... und Nebel aus dem Staub.NachtWortschatz - übliche Redewendungen: Das Schiff versank mit .................. und Maus.MannWortschatz - übliche Redewendungen: Der Dieb musste für fünf Jahre hinter .................. und Riegel.SchlossWortschatz - übliche Redewendungen: Sie hat uns das ...................... und klar bestätigt.klippWortschatz - übliche Redewendungen: Das Schreien des Babys geht einem durch .................... und Bein.MarkWortschatz - übliche Redewendungen: Nach dem Lösen dieses Blattes bin ich nun ................... und fertig.fixWortschatz - übliche Redewendungen: Du müsstest dich in ................. und Boden schämen.GrundWortschatz - übliche Redewendungen: Der Betrunkene schlug das ganze Mobiliar ..................... und klein.kurzWortschatz - übliche Redewendungen: In Deutschland ist das nicht üblich, in Spanien aber ..................... und gäbe.gangWortschatz - übliche Redewendungen: Er ist Lehrer mit ...................... und Seele.LeibWortschatz - übliche Redewendungen: Ein Millionär lebt in ................... und Braus.SausWortschatz - übliche Redewendungen: Das kannst du an ................... und Stelle erledigen.OrtWortschatz - übliche Redewendungen: Seine Arbeit erledigt er auf eine etwas eigenartige Art und ..................... .WeiseWortschatz - übliche Redewendungen: Wir müssen die Bussse wohl oder ................................ bezahlen.übel
Students also viewed
Zellteilung = Mitose
17 termsImages
Frau_GraffitiTeacher
angielksi
151 terms
Nominalisierung
118 terms
dvorak2021Teacher
Wörter(Buch,Lektion 2)
46 terms
Other Quizlet sets
2021 Health Chapter 20
19 terms
Tammy_PiersonTeacher
Exam 3
25 terms
Dhenderson116Teacher
Property Bingo
40 terms
1/3