hello quizlet
Home
Subjects
Expert solutions
Create
Study sets, textbooks, questions
Log in
Sign up
Upgrade to remove ads
Only $35.99/year
Fiktionale Texte
Flashcards
Learn
Test
Match
Flashcards
Learn
Test
Match
Terms in this set (25)
Fiktionssignale
Untertitel, Von Außen perspektive zur Innenperspektive (Gefühle, Gedanken etc.)
Sprachliche Mittel
Betonung im immer gleichen Schema, Bildsprache (sprechen in Bildern), Mehrdeutigkeit, Leerstellen, Erwartungsbrüche (Plot Twist)
Epik (Großformen)
Roman, Jugendbuch
Epik (Mittlere Formen)
Erzählung
Epik (Kleinformen)
Märchen, Sage, Legende, Kurzgeschichte, Anekdote, Fabel, Parabel, Aphorismus
Drama (Grundformen)
Tragödie (Trauerspiel), Tragikomödie, Komödie (Lustspiel)
Lyrik (Sonderformen des Gedichts)
Ballade
Roman
sehr umfangreich; verschiedene Formen: Kriminalroman, Entwicklungsroman, Gesellschaftsroman
Kurzgeschichte
Merkmale: kurz; Alltagsmenschen sind die Figuren; abrupter Einstieg, offener Schluss; Wendepunkt im Leben des Protagonisten; Symbole; sachliche, nüchterne Sprache
Märchen
Mermale: Aufbau:
Notlage - Auszug (Prüfung, Aufgabe werden mit Zaubermitteln, Helfenden überwunden) - Happy End (Gute werden belohnt, Böse bestraft)
Zeit: unbestimmt / Ort: ubestimmt / Personen: meist ohne Namen
Fabel
Figuren sind Tiere, die menschliche Züge tragen. Ort, Zeit sind unbestimmt. Die Fabel enthält eine Moral. Aufbau: Ausgangslage, Streit, Lösung
Legende
Die Protagonisten sind christliche Heilige (Märtyrer, Ordensstifter...) Es sind Lebensgeschichten.
Sage
vokstümliche Überlieferung; Heldengeschichte; gibt Antwort auf Fragen des Menschseins (naturwissenschaftliche wie religiöse Fragen); Sie erhebt den Anspruch, wahr zu sein.
Ballade
Eine "Geschichte" wird in Versen erzählt
Mischform: epische, dramatische, lyrische Elemente
Komödie
Lustspiel; bürgerliche Hauptfiguren
Tragödie
Die Hauptfigur erleidet nach einem schicksalshaften Konflikt ein bitteres Ende. (Katastrophe) Die Hauptfiguren gehören dem obersten Stand an.
Tragikomödie
Im weiteren Sinne bezeichnet der Begriff eine Tragödie, welche neben den tragischen auch komische Bestandteile enthält. Dürrenmatt: "sie ist die einzig mögliche dramatische Form, heute das Tragische auszusagen".
Anekdote
Eine Begebenheit, ein Erlebnis einer bekannten Persönlichkeit steht im Zentrum. Diese kurze Textform endet meist mit einer Pointe.
Jugendbuch
Jugendliche spielen die Hauptrolle, es handelt sich um Alltägliche Probleme, können Geschlechterspezifisch sein, Beziehungen sind oft ein Thema
Erzählung
Ca. 20-150 Seiten. Oft geht es um ein bestimmtes Ereignis, das ausführlich geschildert wird. - einsträngige, überschaubare Handlung- chronologische Reihenfolge
Parabel
Diese Textsorte ist eine kurze, lehrhafte Textsorte, die durch den Empfänger entschlüsselt werden muss. Darin wird eine Geschichte erzählt, die sich auf eine eigentlich gemeinte Situation übertragen lässt.
In diesem Zusammenhang spricht man von zwei Ebenen: der Bildebene sowie der Sachebene. Die Bildebene beschreibt das vordergründige Geschehen, aus dem durch Deutung das Eigentliche abgeleitet werden kann: die Sachebene. Das Geschehen ist meist nicht alltäglich.
Aphorismus
Er ist ein selbstständiger einzelner Gedanke, eine
Lebensweisheit, aus nur einem Satz oder wenigen Sätzen bestehend. Er bedient sich einer kunstreichen Sprache. Beliebte Stilmittel sind der Einsatz von Antithesen (Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang. (Hippokrates) oder Paradoxen (Mit dem Band, das ihre Herzen binden sollte, haben sie ihren Frieden stranguliert (Lichtenberg). In der Tendenz eher nicht fiktional, ist er sowohl der Literatur als auch der Philosophie zuzuordnen.
Aufklärung Zeitraum
das ganze 18. Jahrhundert
Merkmale der Aufklärung
Kritik an Kirche und Religion, Kritik am Staat und der Regierung, eigenen Verstand gebrauchen, aus eigener Unfreiheit befreien, Bildungsmöglichkeit für alle, Erziehung durch Lektüre, Emanzipation des Bürgertums, Schulpflicht in Europa
Zentrale Figuren
Immanuel Kant, Gotthold Ephraim Lessing, Georg Christoph Lichtenberg, Denis Diderot
Other sets by this creator
Vektoren
18 terms
Geschichte Prüfung 1
9 terms
Modul 306 Checkpoint 1
6 terms
Vocabulaire
56 terms