Home
Browse
Create
Search
Log in
Sign up
Upgrade to remove ads
Only $2.99/month
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
STUDY
Flashcards
Learn
Write
Spell
Test
PLAY
Match
Gravity
Enspurt Skript 12
Terms in this set (146)
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
- Geschlechterpräferenz
- Typische Lokalisation
- Verschluss-OPs
- Jungen häufiger betroffen als Mädchen.
- Lokalisation: Meist links. (15% bds)
- Verlschluss-OPs:
Mit 3 M Verschluss von Lippe u Nasenboden
Mit 1 J Verschluss d. weichen Gaumens
Mit 2,5 J Verschluss des harten Gaumens
Waardenburg-Syndrom
- Klinik
- Anton - gigadicke Waaden - vor Burg - hasst Lied - immer schon - angeborener Hörverlust - Pig neben ihm liebt Lied und tanzt dazu - Pigmentierungsstörungen (weiße Haarsträhne = White forelock → Piebaldismus, Augenfarben verschieden / ungewöhnlich = Heterochromie)
Mögliche Ursachen für Aphten
- Vitamin-/Eisenmangel
- Stomatitis ulcerosa bei Nikotin-/Alkoholabusus, Prothesen, Zahnfehlstellungen, mangelnder Hygiene, Begleitreaktion von syst. Erkrankungen, bakt./vir./fungösen Infektionen - Als Vorstufe kann auch die Stomatitis simplex auftreten mit geröteter, brennender u geschwollener Schleimhaut.
- M. Behcet
- M. Crohn
- Herpes simplex Erstmanifestation
- Soorstomatitis
Parapharyngealabszess
- Infektfokus
- Klinik
- Labor
- Bildgebung
- Komplikation
- Auch beim Retropharyngealabszess besteht die Gefahr der Verschleppung ins Mediastinum.
Wichtigste Komplikation bei Parapharyngeal-/Zungen-/Mundbodenabszessen
- Können unbehandelt über die Faszienlogen aufs Mediastinum übergreifen. Deshalb gibt man bei Abszessdrainage zusätzlich hochdosierte ABK gegen Aerobier u Anaerobier.
Unterscheidung Leukoplakien / Mundsoor / Lichen ruber planus
- Leukoplakien: v.a. bei Rauchern u. Alkoholikern, oder auch bei chron. Kompression z.B. durch Zahnprothesen. v.a. an lateraler Zunge u Mundwinkel, fakultative Präkanzerose, schmerzlos, juckt nicht, macht auch sonst keine Symptome.
- Lichen ruber planus: sehr ähnlich, aber oft mit Schmerzen verbunden. Tdm besser Biopsie machen.
- Mundsoor: bei Immundefizienten Personen, auf der ganzen Zunge, weiße Beläge auf rotem Untergrund (Bild), schmerzvoll bzw. juckend
Orale Haarleukoplakie
- Sichtbarer Befund
- Lokalisation
- Erreger
- Ätiologie
- Nicht-abstreifbare, haarartig geriffelte, weißliche Beläge am seitlichen Zungenrand
- Erreger: Epstein-Barr-Virus
- Ätiologie: Immunschwäche (insb. bei HIV-Infektion)
Lingua plicata
- Relevanz
Häufige Normvariante
Lingua geographica
- Relevanz
- Entsteht durch Abschuppung der Papiliae filiformes.
- Harmlos
Glossitis rhombica mediana
- Sichtbarer Befund
- Rötlicher Bezirk im Bereich der Mittellinie des mittleren Zungendrittels, der leich aufgeworfen oder auch eingesunken sein kann.
Schwärzlich grünliche Zunge bei...
- Wo fällt dieses Mittel an?
Vanadium-Pentoxid wird in der Metallherstellung u als Katalysator verwendet.
Ist eine Schwellung der Glandula parotis schmerzhaft und warum?
- Ja, weil sie in einer Pseudokapsel liegt, die bei Dehnung Schmerzreize übermittelt.
Wie heißen die Ausführungsgänge der verschiedenen Speicheldrüsen?
- Wharton- und Stenon-Gang
- Beim Warten (Wharton) sitzt man, befindet sich also weiter unten (Ausführungsgang für Gl. submandibularis u sublingualis. Wenn man dran ist, steht man auf (Stenon) und hat den Kopf dementsprechend höher (AG für Gl. parotidea)
Welcher Nerv kann bei einer OP der Gl. submandibularis am ehesten verletzt werden?
- Ramus mandibularis des N. facial - verläuft nahe am Mandibularand.
Wo befindet sich die Gl. parotidea?
- Zwischen dem aufsteigenden Unterkieferast und dem Processus mastoideus, also in der Fossa retromandibularis, sprich die Drüse wird von Muskeln, Gefäßen und Knochen teilweise überdeckt!
Mögliche Ursachen für eine Kieferklemme
- Peritonsillarabszess
- Sialadenitis durch Gangektasien/-stenosen / Bakterielle Entzündung / Abszedierung der Gl. parotidea
Ohrenschmerzen bei Peritonsillar-Abszess / Hypopharynx-CA - Warum?
- Durch den Peritonsillarabszess / das HP-CA wird der N. glossopharyngeus gereizt, wodurch es zu ausstrahlenden Schmerzen ins ipsilaterale Ohr kommt.
Odynophagie
- Bedeutung
- Bei welchen Pathologien?
- dyno wie Schmerzen, phagie wie schlucken → Schmerzen beim Schlucken
- z.B. Bei Angina, Pharyngitis oder auch Hypopharynx-CA.
Faustregel für CAs im Mund-Nasen-Rachen-Raum und Larynx
- Welche CAs?
- Wie Metastasierts?
- Assoziation mit ...
- Fast immer Plattenepithel-CAs
- Fast immer lymphogene Metastasierung, weil sehr viel lymphatisches Gewebe in der Nähe ist.
- Assoziation mit Alkohol / Nikotin / HPV (Mund-Rachen-Larynx) und EBV (Nasopharynx)
Küttner-Tumor
- Beschreibung
- Ursache
- Klinik
- Welche Drüse
- Therapie
= Chronische Sialadenitis der Gl. submandibularis
- Stell dir vor du bist ein Zwerg, der über Stock und Stein (Ursache: Veränderte Zsm.setzung d. Speichels, Speichelsteine) geht, um sich eine Hütte unter dem Schutz der Zunge zu bauen. Du baust sie schnell und verdrängend (akute, oft schmerzhafte Schwellung). Wie bei einem Lebkuchenhaus verzierst du es mit Mandeln (Gl. submandibularis), das Grundmaterial ist aber derbes BGW (wird zur chronischen derben Schwellung). Dauernd klopft jemand an dein Haus, weil sie wissen wollen, ob du eh nicht böse bist (Palpatorisch kaum vom Malignom zu unterscheiden). Auch wenn es dich nervt, gibst du bereitwillig antworten, weil du Angst hast, dass dein Haus sonst abgerissen wird. Leider reissen sies tdm ab. (Oft ist die Exstirpation der ganzen Drüse notwendig)
Sjögren-Syndrom
- Zahnstatus
- Auswirkung d. Sicca-Syndroms auf andere Schleimhäute
- Typischer Laborbefund
- Sono Parotis
- Durch die Xerophtalmie neigen die Patienten zu vermehrter Karies.
- Trockenheit von Schleimhäuten kann Heiserkeit, trockenen Husten und gestörte Sexualfunktion verursachen.
- Typischer Laborbefund: Polyklonale Hypergammaglobulinämie, erhöhte BSG. Anämie, Leukopenie, Thrombopenie.
- Sono Parotis: Wabig aufgelockertes Drüsenparenchym mit echoreichen Septen.
Heerfordt-Syndrom
- Beschreibung
- Sonderform der Sarkoidose mit Uveitis, Fieber, Parotitis, Fazialisparese.
Ageusie
- Beschreibung
- Mögl. Ursache
- geule = Maul
- Verlust der Geschmacksempfindung
- Häufiger Hypogeusie, v.a. im Rahmen von Geruchseinschränkung (Polyposis nasi)
An welchen Speicheldrüsen sind die häufigsten Malignome?
- An den kleineren Speicheldrüsen, seltener der Parotis. Je kleiner die Speicheldrüse, desto wahrscheinlicher ist ein vorhandener Tumor maligne.
Ranula
- Synonym
- Beschreibung
- Zielgruppe
- Therapie
- Retentionszysten (Mukozele), die durch Verlegung des Wharton-Gangs entstehen und v.a. bei Kindern u. Jugendlichen auftreten.Sie enthalten schleimiges Sekret und sollten operativ entfernt werden (Exstirpation / Marsupialisation). Da es an die Kehlblasen von Fröschen erinnert, wird es auch Fröschleingeschwulst genannt.
- Ranke ab Uvula - nach unten wachsend bis unter die Zunge - in Wharton-Gang hinein - macht Retentionszyste.
Pleomorphes Adenom
- Häufigkeit
- Lokalisation
- Therapie
- Prognose
- Häufigste gutartige Neubildung der Speicheldrüsen (50%), 80% Parotis und hier wiederum meist am Unterpol (Vorteilhaft weil N. facialis darüber, kann bei Resektion geschont werden. Kann außerdem maligne transformieren. Daher OP so früh wie möglich). Schmerzlose, langsam anwachsende Schwellung, geringes Risiko der malignen Transformation. Man nennt es auch Eisberg-Tumor, weil es in die tiefe wächst, z.B. ns Spatium parapharyngeum → vorgewölbe Tonsille.
- Alex, der Leo, und Adi, der Parrot, machen immer Eis-Wettessen und schwellen dadurch schmerzlos an. Ist zwar ganz harmlos, aber sie solltens tdm besser lassen.
Warthin-Tumor
- Synonym
- Prognose
- Struktur des Tumors
- Klinik
- Zielgruppe
- Obwohl der Wharton-Gang unten ist, betrifft der Warthin-Tumor auch meistens die Parotis. Heißt auch Zystadenolymphom und ist gutartig (kann man notfalls warthin). Ebenfalls typischerweise am Unterpol (Zystische Komponenten mit Wasser, das natürlich nach unten fließt).
- Schmerzlose weiche Schwellung.
- v.a. bei männlichen (90%) Rauchern (Wenn man warthin muss, erst mal eine rauchen. Im Wartezimmer befindet sich ein Wasserspender - Zystische Komponenten)
Welche Tumoren metastasieren am ehesten in die Parotis?
- Tumoren des Kopf-Halsbereichs (80%), v.a. Spinaliome / MalMel des Kopfbereichs.
Frey-Syndrom
- Beschreibung
- Ursache
= Gustatorisches Schwitzen, wegen fälschlicher iatrogener Verbindung von gustatorischen und sekretorischen Nerven im Rahmen der OP eines Parotismalignoms.
- Ich bin nicht mehr beim Roten Kreuz, sondern frey vom Gust. Er bringt mich nicht mehr zum Schwitzen.
Karzinome der Speicheldrüsen
- Formen
- Metastasierungsweg
- Formen: Mukoepidermoid-CA = häufigstes Malignom. Obwohl es Muko im Namen hat, tritt es v.a. in der Parotis (rein seröse Drüse) und den kleinen Speicheldrüsen (z.B. des Gaumens) auf. Zweithäufigstes CA ist das Adenoidzystische CA, das in allen Speicheldrüsen, aber v.a. den kleinen, vorkommen kann.
- Andere CA-Formen sind eher selten.
- Metastasierung v.a. lymphogen.
Sialolithiasis
- Wo kommt es am häufigsten zu Sialolithiasis?
- Klinik
- Bildgebung
- Therapie
- Im Wharton-Gang, weil hier muköses Sekret gefördert wird.
- Lässt sich auch öfters palpieren.
- Klinik: Meist einseitige Schwellung u Schmerzen, die anfangs insb. beim Essen (→Speichelproduktion + Stau) auftreten. Oft tastbar.
- Im Sono zeigt sich eine dorsale Schallauslöschung unter dem Stein, der zumeist aus Calciumcarbonat/-phosphat besteht.
- Therapie: Sialogoga (saure Drops, Zitronensaft, Kaugummi, Pilocarpintropfen), NSAR u bei akuter Entzündung ABK. Wenn konservativ nicht erfolgreich: Erweiterung der Papille u Ausmassieren der Drüse bei Papillennahem Stein / Endoskopische Extraktion des Steins / Gangschlitzung / Lithotripsie (v.a. bei Parotissteinen) / Exstirpation der Drüse bei chron. Entzündung.
Sialadenose
- Klinik
- Ätiologie
- Siala = Speichel, den = dehn = gedehnt = geschwollen, ose = chronische Systemerkrankung
- Symmetrische, nicht entzündliche, schmerzfreie und symmetrische Schwellung der Kopfspeicheldrüsen, v.a. der Parotis (Hamstergesicht)
- Ätiologie: Diabetes, SD/NNR-Erkrankungen, Alkohol, Vit B12 Mangel, Klimakterium, Anorexie und andere Ernährungsstörungen.
Welche Tonsillen sind paarig?
- Tonsillae tubariae sind Verländerungen der singulär-mittigen Tonsilla pharyngea und damit paarig an den Tuben.
- Tonsillae palatinae
Centor-Score
- Was ermittelt der Centor-Score?
- Kriterien
Kriterien:
- Vorliegen von Fieber
- Kein Husten
- Geschwollene vordere Hals-LK
- Tonsillenexsudate
Facies adenoidea
- Infektionsrisiko u Essverhalten bei Adenoiden
- Durch die Adenoide werden oft die Tuben verlagert, was Otitiden begünstigt. Da kaum durch die Nase geatmet wird, werden Rhinosinusitiden begünstigt. Durch die Mundatmung wird der Atem weniger gefiltert und gereinigt, was zu einer erhöhten Infektionsneigung der nachgeschaltenen Atemorgane führt.
- Durch wenig Nasenatmung schmeckt man weniger gut und kann beim Essen nicht gscheid atmen, daher ist oftmals der Appettit bei Adenoiden vermindert.
Juveniles Nasen-Rachen-Fibrom
- Dignität
- Relevanz
- Klinik
- Zielgruppe
Faustregel für Karzinome im Mundbereich
- Aussehen
- Zeitrahmen
- Lieblingsort im Mund
- Häufung in Asien
- Metastasierung
- Tumorentität
- Erscheinungsbild ist fast immer (zumind. zu Beginn) ein Ulkus mit Randwall. Daher: alle ulzerösen Veränderungen, die länger als 3 Wochen persistieren, sind verdächtig!
Lieblingsort: Zwischen unteren Molaren und Mundboden.
Metastasieren sehr schnell.
Häufung bei Indern, da die gerne Betelnüsse kauen (wirkt wach machend, färbt Speichel rot und reizt die Schleimhäute).
- Insgesamt HNO-Tumoren: Meist Plattenepithel-CAs, keine Adeno-CAs.
Mit welcher Infektion sind Nasopharynx-CAs assoziiert?
Mögliche Initialsymptome von Nasopharynx-CAs?
Therapie des NP-CAs
- EBV
- Initial ev. Paukenerguss mit Schallleitungsschwerhörigkeit (v.a. verdächtig wenn keine Mittelohrerkrankung in der Vorgeschichte bekannt ist) sowie LK-Schwellung im Kopf-Hals-Bereich.
- Therapie: Nur kleine Tumoren können reseziert werden, meist ist Bestrahlung das M.d.W.
Häufigste Erreger von Angina tonsillaris
- Viren (75% bei Kindern, 90% bei Erwachsenen)-
- Der Rest ist bakteriell, v.a. Str. pyogenes und andere beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A.
Angina Plaut-Vincentii
- Erreger
- Therapie
- Klinik
- Häufigkeit
- Symbiontische Infektion mit Treponema vincentii oder Fusobacterium nucleatum (Vinc (v.a. Erwachsene betroffen) applaudiert vor zwei silbernen (Therapie: Silbernitratlösung oder Chromsäure) Fässern mit Mandeln (Tonsillitis), als jemand die Fuse des einen Fasses (oft unilateraler Befall) anzündet. Der Mandelschmodder verteilt sich überall, auch Vincents Mund ist voll davonfg.).
- Seltene Form der Angina, wo sich die ulzerösen Defekte entlang der Zahnfleisch-Schleimhautgrenze auf die ganze Mundhöhle ausbreiten. Oft tritt ein unilateraler Befall mit einseitig geschwollener Tonsille und einseitiger Lymphadenopathie auf. Kein Fieber, Allgemeinbefinden trotz ulceröser Entzündung im Mund gut.
Klinische Stadien der akuten Angina
- Angina catarrhalis: gerötet, entzunden (wie bei viralem Husten)
- Angina follicularis: Mit Stippchen besetzt, die die Form von Haarfollikeln haben (länglich)
- Angina lacunaris: konfluierende Beläge (Eine Lagune ist eine flächige Wasseransammlung)
Scharlach
- Häufigster Erreger
- Übertragungsweg
- Inkubationszeit
- Häufigstes Alter
- Symptomatik
- Diagnostik
- Die verschiedenen Kinderkrankheiten-Exantheme im Vergleich
- Im Gegensatz zu Röteln gehen Scharlach und Masern mit einem starken Krankheitsgefühl einher.
- Streptokokkenangina + Exanthem
- Scharlach wird durch Tröpfchen-/Schmierinfektion (z.B. Zahnbürste) übertragen. Hat im Gegensatz zu Masern (14d) eine sehr kurze Inkubationszeit von ca. 3d. Haupterreger: Streptokokkus pyogenes! Bilden pyrogene Exotoxine.
- Häufigkeitsgipfel zwischen 4 und 10 Jahren. (Masern: 1-4 Jahre!! Impfung MMR mit 1 J.)
- Aus völliger Gesundheit entwickelt das Kind Hohes Fieber, Halsschmerzen (kein Schnupfen - würde zwar auch mit sch anfangen wie scharlach, wär aber zu schön um wahr zu sein), Tonsillopharyngitis (geschwollen, ev. eitrig - Angina lacunaris; Himbeerzunge), Geschwollene zervikale LKs, oft auch Erbrechen und Kopfweh ('grippig'), trockene, rissige Lippen, Am Stamm manifestiert sich ein Hautausschlag, der in den Gelenkbeugen, v.a. der Leiste, am prominentesten ist und stecknadelkopfgroß, sandpapierartig (rau, Sand ist klein - kleinfleckiger Ausschlag) und papulös imponiert, und sich auf den restlichen Körper ausbreitet. Nach 1-2 Tagen wird der Ausschlag scharlachrot. Er juckt NICHT (Masern oft schon!). Typischerweise wird die Mundpartie ausgespart (Periorale Blässe), die Backen sind aber gut (scharlach-)rot (ähnlich wie die slapped cheecks bei Ringelröteln). Auch die Lippen sind hochrot.
- Nach Abklingen des Exanthems kommt es zu einer großflächigen Schuppung von Handflächen u. Fußsohlen. (Scharlach wie schälen) Auch die restliche Haut kann sich kleieförmig schälen.
- Wird durch die klin. Diagnose gestellt, ev. mit Streptokokken-Schnelltest.
- Behandlung mit Penicillin V (oral) über 10 d. Kinder sind bis 24h danach noch ansteckend. Ohne Antibiose wären die Kinder statt 24h 24 Tage ansteckend!! EBV ist eine wichtige DD, daher sollten keine Aminopenicilline gegeben werden, die dann quasi immer zum Arzneimittelexanthem führen. Im Zweifel Streptokokken-Schnelltest machen.
- Heilt bei adäquater Therapie folgenlos aus, sprich die Masern sind gefährlicher. Das Blutbild sollte wegen der Gefahr von aplastischer Anämie im Auge behalten werden. (Scharlachrot wie Blut - Die Erkrankung betrifft auch Blut und Gefäße: Petechien - am Hosenbund, um die Augen nach Husten/Erbrechen - mit pos. Rumpel-Leede-Test sind möglich, aplastische Anämie danach..)
- Heutzutage ist die Scarlatinella (symptomarme Version) durch regelhafte ABK-Gabe häufiger. Wird oft nicht diagnostiziert.
Diphterie
- Impfung: Was tun bei Kontakt / unvollständig geimpften Personen / Personen mit unklarem Impfstatus?
Isolation bei V.a. Diphterie!
- Diphterie-Impfung alle 10 Jahre.
- Bei Kontakt mit Diphterie-Pat. Auffrischung wenn letzte Impfung mind. 5 Jahre her.
- Bei unklarem Impfstatus oder bei unvollständig geimpften Person ist eine Grundimmunisierung mit 3 Impf. indiziert.
Häufigste Pharyngitis-Form
- Erreger
- Klinik
- Akute virale Pharyngitis durch Influenza-/Parainfluenza-/Adeno-/Rhino-/Myxoviren.
- Klinik: Initial Kratzen im Hals, Odynophagie, trockene u wunde Schleimhaut, geschwollene LKs und bei Kindern hohes Fieber.
Welche Immunzellen werden durch EBV befallen?
Welche Malignome treten häufiger auf?
Welche Zellen sind typisch für EBV?
- B-Lymphozyten werden durch das eBv-Virus immortalisiert und vermehren sich ungehemmt. (Erhöhtes Risiko für B-Zell-Lymphome, Burkitt-Lymphom! Aber auch Hodgkin-L. u Nasopharynx-CAs)
- Die typischen Pfeiffer-Zellen sind allerdings sehr große atypische T-Zellen!
Tonsillenbefund bei EBV
Labor bei EBV
- Diphterieähnliche Tonsillitis mit schmutzig grauen Belägen, die nicht auf die Tonsillenumgebung übergreifen.
- Labor: Zunächst Leukopenie, danach Leukozytose mit hohem Anteil mononukleärer Zellen (bis zu 80%). Typisch ist der Nachweis atypischer, sehr großer T-Lymphozyten (Virozyten / Pfeiffer-Zellen) mit einer basophilen Vakuole im Zytoplasma und exzentrisch lokalisiertem, unterteiltem Zellkern.
Wie kann eine akute/durchgemachte EBV-Infektion nachgewiesen werden?
- Akute Infektion: Virusspezifische IgM
- Abgelaufen: Durch EBNA1-IgG-Aks. → Das Bild, das in einer Bar (Eppstein-Bar) hängt, ist schon alt und abgelaufen.
- Eine durchgemachte EBV-Infektion schließt eine Re-Infektion nicht 100%ig aus!
Herpangina
- Symp
- Wichtigste DD
- Halsschmerzen
- Gliederschmerzen
- Kopfschmerzen
- Fieber
- Flüchtige, perlschnurartig angeordnete Bläschen (vesikuläre Pharyngitis) mit hochrotem Hof an Gaumenbögen, Tonsillen u Uvula. Geröteter Rachen.
- Wichtigste DD: Stomatitis aphtosa (beides betrifft v.a. kleine Kindern und manifestiert sich mit Aphten im Mund) - Bei SA sind die Aphten eher im vorderen Teil der Mundhöhle, bei Herpanginge Tonsillennah also hinten.
Chronisch rezidivierende Tonsillitis
- Veränderungen, die das Fortbestehen der Entzündung begünstigen
- Makroskopischer Befund
- Komplikation
- Therapie
- Die Tonsillen vernarben (derb, daher schlechte Luxierbarkeit) durch die häufigen Infektion und haben lakunenartig erweiterte Tonsillenkrypten, in denen sich Zelldetritus und Bakterien ansammeln und die Entzündung weiterunterhalten können.
- Makroskopisch: Tonsillen sind hyperplastisch + stark zerklüftet oder narbig atrophiert.
- Kompl.: Durch die ständig produzierten AK - wie Rheumafaktoren - wird die Entstehung einer Iritis / Iridozyklitis begünstigt.
- Therapie: Tonsillektomie
Tonsillektomie
- Abhängigkeit vom Alter
- Indikationen
- Nachblutungen
Unter 4 Jahren relativ kontraindiziert, weil sie so wichtig für die Aufbau der Immunabwehr sind (daher physiologische Hypertrophie, nach abgeschlossener Pubertät Atrophie mit Restaktivität).
- Indikation gegeben bei mind. 6 ABK pflichtigen Tonsillitiden, Tumorverdacht, tonsillogener Sepsis, Tonsillenhyperplasie mit Schlafapnoe oder mechanischer Beeinträchtigung, Diphterie, Peritonsillarabszes.
- Nachblutungsrisiko besteht für 1 Monat! 10% am 1. Tag, der Großteil aber zwischen 5. und 8. post-OP-Tag, da nach ca. 1 Woche der fibrinöse Schorf abgestoßen wird. Die Äste der A. facialis sind meist Blutungsquelle.
Plummer-Vinson-Syndrom
- Klinik
- Erhöht das Risiko eines Hypopharynx-CAs.
Diagnostik u Therapie des Hypopharynx-CAs
- Radikale OP mit Neck Dissection, adjuvante Radiochemotherapie mit Bestrahlung 60 Gy und Cisplatin (Hahn hat ein Platin-Halsband für Plattenepithel-CAs im Kopf-Hals-Bereich)
- Diagnostisch wird standardmäßig noch die Suche eines Zweitkarzinoms durchgeführt.
Mediane Halszyste
- Lokalisation
- Residuum von ....
- Therapie
- Bild: 4 zeigt das Zungenbein, welches also oft mit der Halszyste in Verbindung steht und mit(teil)reseziert werden muss.
- Diese Zysten sind Rudimente des Ductus thyreoglossus und sollten immer entfernt werden, da sie sich im Laufe des Lebens fast immer infizieren und dann Verwachsungen bekommen. Dann sind sie viel schwieriger zu entfernen. Bei der OP muss unbedingt eine Drainage gelegt werden, da Nachblutungen mit Erstickungsgefahr letal sein können.
Laterale Halszyste
- Residuum von ...
- Lokalisation
- Verbindung zu ...
- Dynamik der Zyste
- Residuum d. Ductus cervicalis bzw. der Schlundbögen, könnte aber auch entzündlich reaktiv bedingt sein.
- VOR dem M. sternocleidomastoideus! Erb-Punkt d. Plexus cervicalis dagegen dahinter.. Prall-elastisch, verschieblich.
- Es besteht ein Fistelgang mit Öffnung oberhalb der Gaumenmandel.
- Bei einer lateralen Halszyste handelt es sich um eine Pathologie, bei der Epitheleinschlüsse in zervikalen Lymphknoten zur Entstehung einer Zyste führen. Durch einen Infekt kann sich diese Zyste vergrößern und ist dann als schmerzlose Läsion im seitlichen Halsbereich zu tasten. Häufig werden laterale Halszysten im 2.-3. Lebensjahrzehnt symptomatisch. Laterale Halszysten stellen sich als scharf begrenzte, echofreie Raumforderung mit dorsaler Schallverstärkung dar.
Madelung Fetthals
- Beschreibung
- Zielgruppe
- Fette Maden im Hals..
- Tritt bei langjährigen Alkoholikern auf.
- Sonderform der Lipomatose, einfach diffuse Fettgewebsvermehrungen.
- Auch sonst sind tiefe Lipome d. Halses oft nicht gekapselt.
Paraganglioma caroticum
- Lokalisation
- Dignität
- Therapie
- Symp
- Wächst direkt in der Carotisgabel (spreizend), sehr langsam, metastasiert selten. Deshalb kann man bei alten Pat. oft zuwarten. Allerdings sind häufiger junge Pat. betroffen.
- Symp: Fühlbare Pulsation, Globusgefühl, Dysphagie, Hustenreiz durch Vagus-Irritation, Horner-Syndrom durch Grenzstrangiritation.
- Therapie: Totalresektion der kugeligen derben RF.
Neck Dissection
- Selektiv
- Modifiziert radikal
- Radikal
- Selektive ND: Es werden nicht alle LK-Stationen entfernt u nicht-lymphatische Strukturen bleiben erhalten.
- Modifizierte radikale ND: Alle LK-Stationen, aber keine nichtlymphatischen Strukturen.
- Radikale ND: Alle LK-Stationen sowie M. Sternocleidomastoideus, N. accessorius (XI) und V. jugularis interna. Dadurch eingeschränkte Beweglichkeit des Kopfes. Der venöse Abfluss wird durch die Gegenseite kompensiert.
Welcher Muskel wird als einziger Kehlkopfmuskel vom N.laryngeus superior innerviert?
- Symptomatik bei Ausfall
- Beschreibung der Koniotomie ... Relevanz
Damit ma von oben kommend einen guten Blick auf die Schilddrüse (thyroideus) kriegt (crico), muss ma außerhalb des Kehlkopfes sein (einziger äußerer Muskel). - Musculus cricothyroideus
Funktion: Stimmritzenspanner (spannt in die ritze rein, das kleine Schwein)
Ausfall: Selten isolierte Schädigung des N. lar. sup., symptomarm, aber wenn sensibler Anteil (Larynx oberhalb Stimmritze) mitbetroffen: erhöhte Aspirationsgefahr. Ist der Recurrens zusätzlich geschädigt, entspricht dies einer Vagus-Läsion, die Stimmlippen befinden sich in Intermediärstellung.
Die Koniotomie entspricht übrigends dem Schnitt durch das Lig. cricothyroideum zw. den beiden Muskeln. Eine Kon. wird nur im Notfall gemacht und sollte baldestmöglich durch eine Tracheotomie ersetzt werden, da sonst die Gefahr einer Stenosebildung im Larynx besteht.
Reinke Raum / Reinke Ödem
- Definition
- Symp
- Therapie
- Reinke-Raum = Da wos in die Lunge reinkeht...
- Raum zwischen Schleimhaut und Stimmband.
- Im Rahmen einer chron. Laryngitis (zB. bei starkem Nikotin-/Alkoholkonsum) kann es hier zu einem Ödem kommen, welches später bgwig umgebaut wird. Fördert damit Heiserkeit, Reizhusten, Räusperzwang, lokale Schmerzen, tiefe, raue Stimme. Transformiert aber nicht maligne.
- Therapie: Ev. konservativ mit Glucos (Abschwellung), Noxenkarenz, Logopädie. Jedes größere Ödem mit Funktionseinschränkung sollte operativ behandelt werden (Absaugen des Ödems).
Welche Schwingungsarten sind für einen normalen Stimmklang notwendig?
- Grundbewegung
- Randkantenverschiebung
- Grundbewegung: mediolaterale Schwingung des M. vocalis und Lig. vocale.
- Randkantenverschiebung: Verschiebung des lockeren Epithels gegenüber dem straffen Lig. vocale (also Reinkeraum-Schwingung)
Wie wird die Lautstärke reguliert?
Wie entstehen die verschiedenen Tonfrequenzen?
- Durch die Geschwindigkeit der Glottisöffnung und -schluss: Je schneller die Rückstellung der Stimmlippen → Glottisschluss, desto lauter der Ton.
- Die verschiedenen Tonfrequenzen entstehen durch Längen- und Konfigurationsänderungen der Stimmlippen.
Hormonelle Stimmschwankungen
- Laryngopathia gravidarum
Fachwort für Stimmbruch
Laryngopathia gravidarum: Ein Ödem um die Stimmlippen herum (phys.) erhöht während der SS die Stimme, nach Entbindung wieder weg.
Selber Pathomechanismus bei Anabolika. Der männliche Stimmbruch (Mutation) dagegen ist hauptsächlich durch ein Wachstum des Larynx und damit der Stimmlippen bedingt. (1Oktave)
Funktionelle Dysphonie
- Zielgruppe
- Ursachen
- Befunde
- Therapie
- V.a. Frauen in Sprechberufen und Kinder entwickeln häufig eine Dysphonie, welche kein anatomisches Korrelat hat und durch zu hohe (bei hohen Tönen schlagen die Stimmlippen häufiger zsm, daher häufiger Reizungen/Ulcerationen) und häufige Phonation und falsche Atemtechnik bedingt ist. Die Stimme ermüdet schnell, neigt zu Heiserkeit und Diplophonie (mit Taschenfaltenstimme).
- Logopädie ist begleitend zur Resektion unerlässlich.
- Sekundär können sich Stimmlippenknötchen (=Schreiknötchen bei Kindern, Sängerknötchen) u Kontaktulcera = Kontaktgranulome entwickeln.
- Stimmlippenknötchen sind Verdickungen des BGW und machen den Stimmlippenschluss insuffizient → Heiserkeit, Ermüdbarkeit der Stimme.
- Bei Männern treten v.a. Stimmlippenpolypen (und Kontaktgranulome) auf, durch Rauchen oder Überbeanspruchung. Unterschied zw. Polyp und Stimmlippenknötchen: Polyp ist einseitig, Stimmlippenknötchen sind Verdickungen zu beiden Seiten. Beides tritt an der Stelle mit der höchsten Belastung (bekommt höchste Schwingfrequenz ab) auf.
Stroboskopie
- Durchführung
- Wie funktioniert es?
- Indikation
- Mit einem Strohhalm die Stimmlippen kitzeln und schauen, wie gut sie dazu schwingen.
- Messung und Visualisierung der Schwingfähigkeit der Stimmlippen mithilfe von auf die Schwingungsfrequenz abgestimmten Lichtblitzen. → genau gleiche Frequenz wie Schwingung → scheinbar stehendes Bild. Höhere Frequenz → verlangsamtes Bild der Schwingungsbewegung (so ähnlich wie im Club bei Flackerlicht → Bewegungen scheinen extrem verlangsamt, so kann das Schwingen der Stimmlippen sichtbar gemacht werden)
Sinus morgagni
- Wo ist er?
Der Raum zwischen Taschen- und Stimmfalten nennt sich Sinus bzw. Ventriculus Morgagni.
- Ich schaue der Sonne am Morgen (Morgagni) beim Aufgehen zu und bitte sie mit lauter Stimme (Lig. vocalia), zwischen meinem Kopf und der darüber gehaltenen Tasche (Taschenfalten) durchzuscheinen ( Raum dazwischen = Sinus morgagni).
Laryngozele
- Lokalisation, Definition
- Symp
Sowohl die innere als auch äußere Laryngozele entsprechen einer angeborenen oder erworbenen Aussackung des Sinus morgagni.
- Die äußere LZ kann am Hals außen sichtbar sein.
- Symp.: Heiserkeit, Dyspnoe
Häufigste Ursache für einen angeborenen insp. Stridor
- Beschreibung
- Prognose
- Pathophysio
- Besserung in ....
- Therapie
Laryngomalazie = Abnorme Weichheit von Epiglottis u Aryknorpeln.
- Meist vorübergehend + harmlos
- Bei der Inspiration werden die weichen Strukturen angesaugt → insp. Stridor. Oft in Bauchlage besser.
- I.d.R. ist keine Behandlung notwendig, die Strukturen verfestigen sich in den ersten 2 Lebensjahren.
Laryngitis acuta
- Zielgruppe
- Erreger
- Symp
- Therapie
- Wie der Pseudokrupp hat es i.d.R. virale Genese, betrifft aber Menschen aller Altersgruppen.
- Die virale Infektion des Larynx äußert sich v.a. durch Heiserkeit, schmerzhafter Phonation und Odynophagie, eine tiefe Stimme (alle Symp durch Ödem am Larynx) und ggf. unprodukt. Husten (Nervenreizung durch Infektion/Ödem).
- Therapie rein konservativ: Noxen ausschalten, trockene Luft meiden, Inhalation, ev. ABK bei bakt. Superinfektion.
Therapie der Epiglottitis
- Therapie: Steroide und Adrenalin helfen bei Epiglottitis wenig, werden aber supportiv gegeben. Systematische Antibiose notwendig. M.d.W. sind Cephalosporine 3. Generation (die Epiglottis ist der Kopf des Kehlkopfs, der im Kopf (bzw. Hals) liegt - für jeden kopf ein ABK → also Cephalosporin 3. Generation).
Kontaktgranulom
- Beschreibung
- Zielgruppe
- RF
- DD
- Prognose
- Ulceration/Granulom, welches v.a. bei erwachsenen Männern mit gereiztem Larynx (Rauchen, Reflux → KONTAKT mit Noxen) und harter Phonation (Kontakt der Stimmlippen zueinander) auftritt. Muss anamnestisch vom Intub.Granulom unterschieden werden.
- Hohe Rezidivneigung.
Langzeitintubationsfolgen an Larynx / Trachea
- Intubationsgranulome
- Indubationsstenosen
.... Beschreibung Therapie Prognose
- Intubationsgranulome: v.a. an den Proc. vocales der Aryknorpel (Stellschrauben für die Phonation), oft beidseits, entstehen entzündlich-reaktiv Tage bis Wochen nach der Intubation (Heiserkeit), die sich laryngoskopisch in geröteten Polypen an den Aryknorpeln äußern. In den meisten Fällen verschwinden sie nach einigen Monaten aber wieder.
- Intubationsstenosen: Bildung von Narbengewebe an den belastetsten, also ohnehin engsten Stellen. - Cart. Cricoidea = Ringknorpel = Ther.: Spaltung Ringknorpel u. aut. Knorpeltransplantat; oder tracheal = Ther.: Resektion stenosierte Knorpelspange.
Larynxpapillome
- Welche Altergruppen betroffen?
- Serotypen
- Prognose
- Juvenile Papillomatose im Kleinkindalter (bei Geburt Infektion von Mutter)
- Adulte Papillomatose - höheres Entartungsrisiko.
- Serotypen: v.a. low risk (6,11)
- Prognose: Häufig Rezidive nach Resektion mit Microdebrider (M.d.W.)
Larynx-CA
- Ätiologie, Geschlecht
- Lokalisation
- Tumorentität
- Wo treten metachrone Zweittumoren meist auf?
- Prognose
- Rede-/Schmeck-/Riechvermögen
- m:w = 7:1
- 50% Alkoholiker, 90% Raucher
- Asbestexposition
- Leukoplakien als Präkanzerosen können vorhergehen. → Exzidieren u untersuchen.
- 60% auf Höhe der Glottis (früh symptomatisch mit Heiserkeit, wenige umgebende Lymphgefäße), 30% supraglottisch (symptomärmer, lymphgefäßreicher, schlechtere Prog.), 10% subglottisch (schlechte Prognose)
- Fast immer Plattenepithel-CA, sowie lymphogene Metastasierung (Neck-dissection)
- Metachrone Zweittumoren treten infolge der chron. Noxeneinwirkung überwiegend im Bereich der oberen Atemwege, der Speiseröhre u Lunge auf.
- Glottischer Tumor: T1 → Stimmlippenbeweglichkeit noch erhalten, Tumor auf eine (T1a) bzw. beide (T1b) Stimmlippen begrenzt. In Stadium T3/T4 ist i.d.R. eine totale Laryngektomie notwendig. Die Neckdissection wird v.a. bei supra-/subglottischen CAs (guter Lymphanschluss) und größeren glottischen CAs durchgeführt.
- 5JÜR: Glottisch T1 100%, T4 50%, Supraglottisch T1 75%, T4 30%.
- Bei totaler Laryngektomie muss ein Stimmersatz mittels Ruktusstimme, tracheo-ösophagealer Stimmprothese oder elektr. Sprechhilfe erfolgen. Der Riechsinn ist beeinträchtigt, weil man ja kaum durch die Nase atmet!
Rekurrensparese
- Welche Seite ist häufiger betroffen und warum?
- Symptomatik bei uni-/bilateraler Parese
- Therapie einer uni-/bilat. Parese
- Häufiger ist der linksseitige Re. betroffen, weil die Ursache oft Tumoren/Metastasen (Bronchial-CA!) im Mediastinum oder ein Aortenaneurysma sind.
- Die Heiserkeit bei einseitiger Recurrensparese ist oft nur geringfügig ausgeprägt!
- Die ipsilaterale Stimmlippe befindet sich in Paramedianstellung.
- Bei einer bds. Recurrensparese kommt es zum Absoluten überwiegen des Stimmritzenspanners (M. cricothyroideus), dadurch ist die Stimmritze fast vollständig geschlossen. Häufig insp. Stridor, Atemnot. Phonation fkt. gut.
- Therapie der unilateralen Recurrensparese: Logopädie, evtl. Elektrostimulation. Persistiert die Heiserkeit, wird operativ das gelähmte Stimmband aus der Paramedianstellung in die Medianstellung gebracht.
- Bds. Läsion: Oft Tracheotomie erforderlich.
Arten der Sprachentwicklungsstörungen
- Expressiv
- Rezeptiv
1. Expressiv: Verständnis gut, aber Sprachproduktion eingeschränkt.
2. Rezeptiv: Sprachverständnis nicht altersentsprechend. Hat zusätzlich eine expressive Störung als Folge.
Dyslalie
- Fachwort für Lispeln
- Andere Lautbildungsstörung
- Definition u Arten von Stammeln
Stammeln, Lispeln: Weglassen oder vertauschen von Lauten.
- Lispeln = Sigmatismus (Sigma ist das griechische S, beim Lispeln wird das S nicht richtig gesprochen)
- Asigmatismus: S kann gar nicht gebildet werden. Wird ausgelassen oder ersetzt.
- Gamma-/Lambdazismus: Bildung des g-/l-Lauts ist gestört.
- 1 Laut betroffen → isoliertes Stammeln
- 2-3 Laute → partielles Stammeln
- ab 4 Laute → multiples Stammeln
Poltern (Tachyphemie)
- Beschreibung
- Wann physiologisch?
- Zu schnelles, überstürztes und dadurch oft verwaschenes Reden.
- Poltern ist in den ersten 3 Lebensjahren physiologisch.
- Ein kleiner Junge, der seine Traumfrau (phemie) sieht, redet ganz schnell (Tachy) und ganz viel Quatsch daher.
Stottern
- Formen ... Tonisches/Klonisches Stottern
- Geschlecht
- Physiologische Form
- Tonisches Stottern: Verlängerung des Anlaut, typisches Pressen mit verkrampfter Gesichtsmuskulatur
- Klonisches Stottern: Wiederholungen von Worten/Silben/Lauten
- Physiologische Form: Entwicklungsstottern - Kinder reden am Anfang sehr kurze Sätze
- Jungen wesentlich häufiger betroffen als Mädchen
Nasengänge
Wo in der Nase münden sie?
- Hintere Siebbeinzellen
- Sinus sphenoidalis
- Ductus nasofrontalis
- Sinus maxillaris
- Ductus nasolacrimalis
Was ist die Concha bullosa? Relevanz?
- Hintere Siebbeinzellen: Obere Nasenmuschel
- Sinus sphenoidalis: Mittlere NM
- Ductus nasofrontalis: Mittlere NM
- Sinus maxillaris: Mittlere NM
- Ductus nasolacrimalis: Untere NM
- Concha bullosa: Belüftete mittlere Nasenmuschel als Normvariante (50% d. Bev.). Relevanz: Behindern u.U. die Drainage des Sinus maxillaris und führt dadurch vermehrt zu Sinusitiden.
Welche NNH sind bereits ab Geburt vorhanden?
Bildbeispiel einer Concha bullosa
- Siebbeinzellen = Cellulae ethmoidales
- Die Sieben Zwerge sind klein wie Babys, haben aber auch schon Siebbeinzellen.
Choanal-Atresie
- Häufigkeit
- Ausprägung
- Klinik
- Einfacher Test
- Therapie
- Betrifft jedes 8 000. NG
- Einseitig : Beidseitig = 5:1
- 90% knöcherner Verschluss, 10% membranöse Atresie
- Einseitig: v.a. chronische Rhinitis
- Bds.: Paradoxe Zyanose (Besserung beim Schreien, ohne Schreien kommt das Kind nicht auf die Idee, durch den Mund zu atmen, deshalb wird es schwer zyanotisch bevor es zu schreien beginnt), Atemnot beim Trinken mit hoher Aspirationsgefahr - muss immer Sondenernährt werden.
- Therapie: Bei bds. Atresie sofortige Intubation und anschließend Verschlussperforation, Einsetzen eines Platzhalters. Endgültige OP dann nach einigen Wochen/Monaten. Bei einseitiger Atresie wird zugewartet, bis Kind bisschen älter (stabiler) ist.
- Direkt nach Geburt sollten beide Nasenhöhlen mit Absaugkatheter sondiert werden, um eine Atresie gleich feststellen zu können.
- Spiegeltest: Spiegel beschlägt bei bds. Atresie nicht, wenn er unter Nase gehalten wird.f
Cephalozele
- Beschreibung, Konsequenz
Zephalozele: Pulsierende RF zwischen den Augen, daher Hypertelorismus und breiter Nasenrücken.
- Kann auch weiter basal sein, dann Behinderung der Nasenatmung.
Nasenseptumhämatom
- Ätiologie
- Klinik
- Rhinoskopie
- Therapie
- Kompl.
- Ätiologie: Trauma Ohne Zerreißung der Nasenschleimhaut. Es bildet sich ein Hämatom zwischen Knorpel und Knorpelhaut (Perichondrium) bzw. zwischen Knochen und Knochenhaut
- Klinik: Völlige Verlegung des Nasenlumens mit (doppelseitiger) Behinderung der Nasenatmung kurz nach dem Trauma
- Rhinoskopie: Prallelastische, ballonartige Vorwölbung der Schleimhaut
- Therapie: Immer umgehende chirurgische Inzision, anschließende Kompression durch eine Nasentamponade
- Komplikationen: Bei zu später Therapie Nasenseptumabszess → Nasenseptumnekrose → Sattelnase
Formfehler der äußeren Nase (Bild)
Epistaxis
- Maßnahmen
- Art der Blutung je nach Ätiologie
Maßnahmen
- Nase zuhalten (Kompression)
- Blut nicht schlucken (starker emetischer Reiz im Magen)
- Coolpack auf Nacken (reflekt. Vasokonstriktion)
Lokales Nasenbluten: Bei anatomischen Ursachen / lokalen Erkrankungen (Rhinitis).
Symptomatisches Nasenbluten: Bei systemischen Veränderungen
Art der Blutung bei symptomatischem Nasenbluten:
- helle, spritzende Blutung bei Hypertonikern mit Arteriosklerose
- dunke kontinuierliche Blutung bei Pat. mit Gerinnungsstörungen / OAKs
Bellocq-Tamponade
- Beschreibung
- Steckst einen Hund in die Nase, der bellt (Bellocq) so heftig, dass die Gefäße Angst bekommen und zumachen.
- Die Tamponade kann ggf die ganze Nasenhöhle ausfüllen (c).
Nasenfremdkörper
- Zielgruppe
- Klinik akut / chronisch
- V.a. bei Kleinkindern, die sich was in die Nase stecken
- Einseitige Behinderung der Nasenatmung, evtl. Schmerzen. Später einseitig gesteigerte Sekretion der Nasenschleimhaut mit chron. Schnupfen und blutigem, z.T. auch fötidem Sekret.
- Rez. Sinusitiden u Kopfschmerzen bei Nicht-Entfernung des Fremdkörpers.
Rhinopathia gravidarum
Östrogenbedingte Schleimhautschwellung in der SS
Privinismus
- Synonym
- Beschreibung
- Bei welcher Substanz?
- Prophylakt. Maßnahmen
= Rhinopathia medicamentosa = Abhängigkeit von Nasensprays
- Daher sollten Nasensprays wie Xylometazolin (In der Nase spielen Zootiere auf Xylophonen und schlagen dabei die Gefäße klein) maximal 10 d eingesetzt werden.
Chronische Rhinosinusitis
- Definition
- Erreger
- Komplikation
- mind. 3 Monate andauernd
- Nie bakteriell!
- Etagenwechsel möglich mit Entwicklung von Asthma bronchiale. (20%)
Verbindung zwischen Nase/NNH und Orbita
- Welche Struktur?
- Sehr dünne Lamina papyracea
Polypen der Nasenhöhle / NNH
- Kann .... verursachen.
- häufigste Lokalisationen
- Symptomatik
- Sonderform Antrochoanalpolyp ... Klinik
- Therapie
- Prognose
- Chronische Sinusitis ist entweder polypös oder nicht p.
- Polypen treten am häufigsten in den Siebbeinzellen (vermindertes Riechvermögen!) und der Kieferhöhle auf.
- Symp.: behinderte Nasenatmung, Hyp-/Anosmie, Kopfschmerzen, Schnarchen, Räusperzwang.
- Antrochoanalpolyp: einseitig, geht von Sin. max. aus, wächst bis zu den Choanen bzw. in den Nasopharynx und blockiert dadurch auch noch die gleichseitige Tube (rez. Mittelohrinfekte). Kann sehr groß werden, ist aber selten.
- Polypen können operiert werden, aber Rezidive sind häufig.
Wichtige DD zu Polyp
- Definition
- Symp
- Diagnostik
- Therapie
- Prognose
Papillom:
- Wächst infiltrierend und destruierend, kann außerdem maligne entarten und sollte daher immer großzügig operiert werden.
- Symp.: Behinderte Nasenatmung, Epistaxis, schleimige, nichtfötide u nichtblutige Rhinorrhoe, Epiphora
- Endoskopisch: Grau-polypöse Gewebeformationen mit etwas unregelmäßig zottiger / gebuckelter Oberfläche. Diagnosesicherung über Histologie.
- Prognose: Typischerweise hohe Rezidivneigung.
Ageusie / Hypogeusie
- Beschreibung
- Mögl. Ursachen
- geule = Maul
- Verlust der Geschmacksempfindung
- Häufiger Hypogeusie, v.a. im Rahmen von Geruchseinschränkung (Hyposmie bei Polyposis nasi, Parkinson)
- Die Siebbeinzellen mit den Filae olfactoriae sind neben dem Sinus maxilaris am häufigsten von einer Polyposis betroffen.
Mukozele/Pyozele
- Definition
- Symptome
- Komplikation
- Am häufigsten betroffene NNH
- Gestörter Abfluss aus NNH, entweder druch Verwachsungen oder wegen RF (Polypen, Tumoren), dadurch Flüssigkeitsansammlung (Mukozele), Druckanstieg und Ausdünnung des umgebenden Knochen. Komprimierung von umgebenden Strukturen möglich, z.B. Verschiebung des Orbitainhalts nach kaudal (frontale Mukozele) oder kranial (Maxillaris-Mukozele) mit Doppelbildern. Außerdem oft Schmerzen. Diese beiden Höhlen sind am häufigsten betroffen. Bei Superinfektion kommt es zu Eiterbildung (Pyozele).
Rhinophym
- Dignität
- Was ist es?
- Zielgruppe
- Therapie
- Gutartiger Tumor, Hyperplasie der Talgdrüsen u. bgw der Nase.
- v.a. bei älteren männl. Alkoholikern mit Fettstoffwechselstörung und Rosaceau. 'Schnapsnase, knollig'
- Nasen-Film: das Talgebuch einer Nase: Sie geht zum Feten (Fettstoffwechselstö.) feiern und Saufen (Alk) ins Rotlichmilieu (Rosazea), um dann den Katertag mit Gartenarbeit, um genau zu sein Knollen einsetzen, zu verbringen (Knollennase).
- Ther.: Abtragung mit Messer/Laser.
Risikofaktoren für Malignome von Nase und NNH
- Adeno-/Plattenepithel-CA
- Welche NNH ist am häufigsten betroffen?
- Prognose
- Hartholzstaub (einen Ast zum Nasenbohren verwenden, verletzt damit Schleimhaut - AdenoCA) - Anerkannte Berufserkrankung bei Schreinern.
- Nickel und Chrom (Nickers verwenden chrome zahnstocher für ihre schwarzen platten Nasen) ... Plattenepithel-CA
- Plat.Ep.CA am häufigsten - 60%
- Als NNH ist v.a. Sinus maxillaris betroffen.
- Prinzipiell schlechte Prognose weil Symptomarm und dadurch späte Diagnose.
Wie lange kann eine dislozierte Nasenbeinfraktur reponiert werden?
Die 1. Woche nach dem Unfall. Anschließend wird eine Nasenschiene angelegt. Ev. müssen die NNH tamponiert werden (innere Schienung).
Felsenbeinfrakturen
Die Querfraktur verläuft durch das Innenohr und weiter medial als die Längsfraktur, die Längsfraktur verläuft durch das Mittelohr und nach lateral. Der N. facialis verläuft zudem nah am Innenohr (50% Facialisparese bei Querfraktur, 20% bei Längsfraktur!). Längsfrakturen häufiger. In der Bildgebung kann man oft eine Stufenbildung im äußeren Gehörgang erkennen.
Blow Out Fraktur
- Definition
- Symp
- Therapie
- Isolierte Orbitabodenfraktur, Orbitainhalt rutscht ein Stück in die Kieferhöhle. Dadurch wird der M. rectus inferior komprimiert und es entstehen Doppelbilder, v.a. beim Blick nach unten. Außerdem Enopthalmus mit Verengung der Lidspalte, ev. Parästhesien der Nasenwand/Wange/ipsilateralen Oberlippe durch Schädigung des N. infraorbitalis (V1). Entsteht durch frontale Gewalteinwirkung (Faustschlag, Ballsport).
- Blow aut (Auge), blow down (rutscht runter)
- Therapie: chirurgisch mit Miniplatten
Maxillafrakturen nach Le Fort
- Max fährt mit dem Auto weg von den Zähnen und hin zur Burg (Fort). - Fort I bis Nase, Fort II steil bis Augen, Fort II Brille, meist im Rahmen von Autounfällen
Wo reißt die Dura am häufigsten? Was ist die Folge? Wie kann man es nachweisen?
- Die Dura ist an der Lamina Cribrosa besonders dünn und löchrig. Daher reißt sie hier am leichtesten, was in einer Liquorrhoe resultiert. Der Pat. berichtet von einer 'Laufenden Nase'.
- Über Beta-Trace-Protein kann Liquor von anderen Sekreten unterschieden werden.
- Transe (Transferrin) trinkt Rote-Beete-Likör (Beta, Liquorrhoe, oft mit rotem Blut vermischt) mit Eis(en)würfel (Transferrin) und isst ein Brot (Protein), während sie sich das aufregende Race (Trace) anschaut.
- Beta-Transferrin und Beta-Trace-Protein
- Eine Liquorrhoe ist meist mit Blut oder anderem Sekret vermischt!!
In welchem Quadranten des Trommelfells sieht man den Lichtreflex?
Licht kommt rein, Licht kommt Raus. 2xLicht, 2. Quadrant.
Aufbau des Innenohrs mit den verschiedenen Peri-/Endolymphgefüllten Räumen
- Eigenschaften von Endolymphe
- Wie kommt es zu einer Depolarisation der Haarzellen?
- Hörschnecke mach 2,5 Windungen um den Modiolus herum, bis hin zu Schneckenspitze (Helicotrema).
- Endolymphe ist kaliumreich, Perilymphe wie Extrazellulärflüssigkeit. Wenn eine Wanderwelle die Haarzellen erreicht, werden diese umgeknickt und es öffnen sich Kalium-Kanäle. Durch den Kalium-Einstrom in die Haarzellen kommt es zur Depolarisation. Innere Haarzellen machen so das el. Signal fürs Hören, äußere Haarzellen kontrahieren und verstärken dadurch die Wanderwelle.
Besonderheit beim Wiedergeben des Ergebnisses beim Rinne-Versuch
- Der Rinne-Versuch ist positiv, wenn physiologisch. Also wenn die Stimmgabel über die Luft noch gehört werden kann. Spricht dann für Innenohrschwerhörigkeit / Normalbefund.
Tonschwellenaudiometrie
- Charakteristika von Schallleitungs-/-empfindungsschwerhörigkeit
Welcher Befund in der Tonaudiometrie ist typisch für Lärmschwerhörigkeit?
c5-Senke → Senkung zwischen 4-6 kHz
- Wenn jemand die ganze Zeit mit seinen 5 Fingern (c5) neben meinem Ohr klatscht, macht das so viel Lärm, dass ich eine c5-Senke bekomm.
Welcher Befund in der Tonaudiometrie ist typisch für Otosklerose?
- Man hat 2 harte (Sklerose, CarHART-Senke) Ohren → Senke bei ca. 2 kHz
Wie kann man eine kochleäre von einer retrokochleären Schallempfindungsstörung unterscheiden?
- Sind die äußeren Haarzellen intakt, werden beim Hörgesunden laute Töne (hohe Schalldruckpegel) gedämpft und leise Töne (geringe Schalldruckpegel) verstärkt. Sind die äußeren Haarzellen zerstört, fallen die Schalldämpfung zum Schutz des Innenohrs (Unbehaglichkeitsschwelle sinkt ) und die Schallverstärkung zum besseren Verständnis (Hörschwelle steigt an) weg. Die Spanne zwischen Hörschwelle und Unbehaglichkeitsschwelle sinkt, so dass leise Töne schwerer gehört werden und laute Töne schneller als laut empfunden werden. Diesen Mechanismus bezeichnet man als Recruitment. Bei kochleärer Ursache fkt. das i.d.R. nicht mehr und dadurch verringert sich die Spanne zwischen Geräuschwahrnehmung und unangenehm hoher Lautstärke. Dies bezeichnet man dann als positives Recruitement oder pathologischer Lautheitsausgleich.
- U.a. typisch für die Lärmschwerhörigkeit, Morbus Menière.
Wie wird ein positives Recruitment nachgewiesen?
- Mit dem SISI-Test = Short Increment Sensitivity Index
- Kurzbeschreibung: Testet die Fähigkeit, kleinste Lautstärkeerhöhungen feststellen zu können
- Durchführung: Ein Dauerton von 20dB über der individuellen Hörschwelle wird alle 5 Sekunden für einen Impuls von 0,2s um 1dB erhöht. Der Patient soll versuchen, möglichst viele Impulse zu erkennen.
- Interpretation: Patienten mit einer kochleären Schallempfindungsstörung von über 40dB können die Impulse sicher erkennen, weil ihre äußeren Haarzellen den lauten Ton nicht leiser machen können (60-100% Test positiv: Wird als positives Recruitment gewertet). Patienten mit retrokochleärer Schallempfindungsstörung erkennen die Impulse nur selten (0-15% Test negativ: Wird als negatives Recruitment gewertet)
Tympanometrie
Tympanogramm
- Was wird gemessen?
- Wie sind die Ergebnisse zu interpretieren?
- Misst die Schwingungsfähigkeit d. Trommelfells in Abhängigkeit vom Druck.
- Ein durch die Tube gut belüftetes Trommelfell schwingt bei Normaldruck am besten, weil im Ohr auch Normaldruck herrscht.
- Liegt eine Tubenventilationsstörung vor, herrscht ein Unterdruck und so verschiebt sich auch das Schwingungsoptimum in den Niederdruckbereich (hier hängt das Trommelfell am lockersten, kann also am besten schwingen).
- Bei einem Paukenerguss schwingt das Trommelfell bei keinem Druck so wirklich.
Otoakustische Emissionen
- Hauptanwendungsgebiet
- Was wird gemessen?
- Messen äußere Haarzellkontraktionen über eine Mikrofonsonde im äußeren Gehörgang.
- Hauptanwendungsgebiet ist das NG-Screening. Es werden OA-E und auditorisch evozierte Potentiale durchgeführt.
Grundregel bei Hörgeräten und Cochlea-Implantaten
- Es sollte eine möglichst frühzeitige und am besten binaurale Versorgung angestrebt werden.
- Auch CI sollten bds. angebracht werden, um Richtungshören u Verständnis zu verbessern. Der ideale Zeitraum ist das Jahr nach der Ertaubung.
Sind bei NGs/Kindern Mittel- oder Innenohrschwerhöhrigkeit häufiger?
- Bei NGs Innenohrschwerhörigkeit
- Bei Kleinkindern bis Kindern Mittelohrschwerhörigkeit → Infekte, Paukenerguss
Therapie von Stenosen u Atresien des Gehörgangs
- Prognose
- Die Kinder werden mit Knochenverankerten Hörgeräten versorgt.
- Nach operativer Eröffnung des Gehörgangs ist die Restenoserate hoch und zufriedenstellende Ergebnisse selten.
Präaurikuläre Fistel
- Ätiologie
- Verbindung zwischen ...
- Ein-/Beidseits?
- Klinik
- Wie die Halszysten eine dysontogenetische Fehlbildung als Residuum der ersten beiden Schlundbögen.
- Verbindet Hautoberfläche mit der Schleimhaut des Mittelohrs oder endet blind.
- Oft bds.
- Klinik: Grübchen an Ohrmuschel/äußerem Gehörgang, aus denen Sekret abfließen kann.
Wann tritt ein Gehörgangsverschluss durch Cerumen am häufigsten auf?
- Mögliche Klinik
Wenn Wasser in den Gehörgang fließt und das Cerumen dadurch aufquillt.
- Wird z.B. auffällig durch akute Hörminderung nach dem Duschen ohne sonstige Symptomatik.
Mit was werden Ohrenspülungen durchgeführt?
- Mit lauwarmem Wasser
- Festsitzende Pfröpfe können ggf zuerst mit einer lipidlöslichen Substanz vorbehandelt werden.
Othämatom / Otserom
- Ätiologie
- Prognose
- Therapie
- Komplikation
- Stumpfe Gewalt - Verletzung Perichondrium - Flüssigkeitsansammlung (Ohr sehr gut durchblutet!) Weitere mögliche Ursache ist das lange Liegen auf der umgeklappten Ohrmuschel.
- sehr schlechte Resorption - Entwicklung zum 'Blumenkohlohr'.
- Ther.: Inzision/Punktion zur Drainage, evtl. Resektion von verändertem Knorpel, Perichondriumrefixierung und modellierter Kompressionverband. Infektionsprophylaxe mit ABK Cremes lokal.
- Durch gute Ohrdurchblutung sind plast. OPs an Ohren meist unkompliziert verheilend.
- Kompl.: Perichondritis, weil die Haut ohne Zwischenschicht dem Perichondrium anliegt. Hier dann Rötung unter Aussparung des Ohrläppchens.
Für was spricht die Kombi starke Ohrenschmerzen + ipsilaterale Fazialisparese?
Zoster oticus mit Beteiligung des N. facialis
Otitis externa
- Meditrick
- Juckreiz im Ohr spricht für?
Juckreiz tritt insb. bei der Gehörgangsmykose auf.
- Die Otitis externa necroticans ist immer auf eine Infektion mit Pseudomonas zurückzuführen.
Grippeotitis
- Fachterminus
- Klinik
- Otoskopie
- Therapie
= Otitis externa bullosa, meist nach Influenzainfektion, daher Name.
- Klinik: Plötzlicher heftiger Ohrenschmerz mit Schallleitungs-/oder auch -empfindungsschwerhörigkeit (oft später Labyrinthitis). In der Otoskopie zeigen sich seröse bis blutige Epithelbläschen an den knöchernen Gehörgangsabschnitten und / oder am Trommelfell.
- Therapie mit lokalanästhetischen Ohrentropfen un NSAR.
Grippeotitis Merkbild
Seromukotympanon
- Zielgruppe
- Pathophysio
- Symptomatik
- Otoskopie
- Tympanogramm
- Wichtigste Komplikation
- Therapie
Bei Kindern, 3.-6. Lj v.a.
Tubenbelüftungsstörung (Unterdruck!) - Sekretstau - epith. Umwandlung, sezern. Epithel (Sekret wird durch Unterdruck herausgezogen) - serös zu mukös - schwere SchallleitungsSH, Druckgefühl, manchmal Schmerzen, 'Flüssigkeitsgefühl im Ohr', tieffrequenter Tinitus, Autophonie (man hört sich selbst lauter sprechen). Bei Chronifizierung lassen Schmerzen nach, aber Schwerhörigkeit u Tinitus wird schlimmer.
- Otoskopie: Mattes, retrahiertes Trommelfell mit verbreitertem Lichtreflex und ev. Flüssigkeitsblasen. Bei Chronifizierung finden sich atrophe weißliche Vernarbungen.
- Tympanogramm: flache Unterdruckkurve.
- Häufigste Ursache von Sprachentwicklungsverzögerungen!
- Therapie: Tubenbelüftung verbessern, ev. Parazentese (Einschnitt ins Trommelfell) oder Paukenröhrchen für Monate (Bild)
Syndrom der klaffenden Tube
- Ätiologie
- Klinik
- Besserung der Beschwerden bei ...
- Therapie
- Ätiologie: Rasche Gewichtsabnahme bei Tumorleiden / Anorexie / Depression → Verminderung des Fettgewebes um die Tube herum, das normalerweise zum Verschluss der Tube führt, wenn nicht geschluckt wird → Tube immer offen → Pat. nimmt seine Stimme sehr laut wahr (Autophonie) und hat ein Druckgefühl im Ohr. Oft bessern sich die Beschwerden im Liegen → höherer zentralvenöser Druck.
- Therapie: Gewichtszunahme, notfalls Kollageninjektion zur Gewebevermehrung, dann aber Gefahr der sekretorischen Otitis media.
Myringitis
- Synonym
- Ursache
= Trommelfellentzündung
- Entweder als Mitreaktion bei Otitis externa oder interna.
Akute otitis media
- Erreger
- Zielgruppe
- Symp
- Otoskopie
- Weber-Befund
- Therapie
- Wichtigste Komplikation mit Therapie und Komplikationen der Komplikation
- meist viral
- v.a. Kinder unter 2 J
- Bakt.: Pneumokokken (Belüftung, auch Pneumokokkenmeningitis meist HNO-Fokus!), Häm. infl. (mit Belüftung fliegt Herzluftballon mit rauf), Str. pyogenes (bakt. Mittelohrentzündunge sind eitrig). Auch für Sinusitiden gelten die gleichen Erreger.
- Symp.: Pulsierende Schmerzen, Hörminderung, bei Riss d. TF schlagartiges sistieren d. Schmerzen. Kinder, die noch nicht sprechen können, stehen Reizbarkeit und GI-Beschwerden wie Erbrechen/Durchfall im Vordergrund. Sie fassen sich oft an Ohr und reiben daran.
- Otoskopie: Vorgewölbtes, trübes Trommelfell mit geröteter, verdickter Schleimhaut. Gefäßinjektionen und radiäre Gefäßzeichnung des Trommelfells möglich.
- Hörprüfung: Lateralisierung auf kranke Seite im Weber-Versuch, bei anschließender Labyrinthitis kann es auf das gesunde Ohr lateralisieren.
- Ther.: Verbesserung d. Tubenbelüftung, ev. Paracentese, Bettruhe, Analgetika. Amoxicillin bei kompl. Verläufen (bds., eitrige Otorrhoe)
- Kompl.: 10% haben Rezidive, in den 4 Wochen nach Entzündung kann v.a. bei Kindern noch eine Mastoiditis auftreten. Zeigt sich als druckschmerzhafte, teigige Schwellung hinter dem Ohr, ev. Otorrhoe und wieder zunehmend Otitis-media-artige Beschwerden. Ein Durchbruch in den M. sternocleidomastoideus mit Schiefhals ist möglich (Bezold-Abszess). Weitere Komplikationen der Mastoiditis sind im Bild aufgezeigt. Therapie. Mastoidektomie mit begleitender i.v. Antibiose.
Bezold-Abszess
Chronische Otitis media
- Ätiologie
- Formen
- Definition
- Symp
- Komplikationen
- Therapie
- Ätiologie: Entwickelt sich v.a. bei gestörter Tubenventilation u Seromukotympanon.
- 2 Arten: 1. chron. mesotympanale OM ist auf die Schleimhaut des Mittelohrs begrenzt und hat einen zentralen Trommelfelldefekt und 2. chron. epitympanale OM geht mit einer Entzündung von Schleimhaut und Knochen einher, sowie mit randständiger Perforation des Trommelfells.
- meist schmerzlos, aber Otorrhoe wegen Trommelfellperforation. Das Sekret kann putride, ev. auch fötide sein, und tritt meist intermittierend aus.
- Chron. Knocheneiterung = chron. epitympanale Otitis media = Cholesteatom: Hier bröckeliges, fötides Sekret bei Ohrtoilette, eitrige Beläge d. Trommelfells. Notfall weil destruierend, führt über kurz oder lang eig. immer zu Komplikationen. Selten angeboren ('echtes Cholesteatom' durch embryonale Keimversprengung), meist erworben.
- Komplikationen des Cholesteatoms: Schallleitungschwerhörigkeit durch Zerstörung der Gehörknöchelchen, Arrosionen der Bogengänge, Labyrinthitis, Labyrinthfistel, Fazialisparese, Meningitis, Hirnabszess, Sinusvenenthrombose.
- Myringoplastik (Rek. d. Trommelfells) oder Ossikuloplastik sind oft notwendig wegen Umbauprozessen durch chron. Entzündung.
- Rekonstruktionstechniken nach Wullstein (Gehörknöchelchen sind Kieselsteine, die über Wollfäden miteinander verbunden sind. Das Trommelfell ist aus Wolle gewebt.): Typ I reine Myringoplastik, Typ IV nur Stapesfußplatte noch erhalten, Typ V alle Ossikel ganz weg. Fenestrierung über lat. Bogengang
Intrakranielle Abszesse
- Ursachen
- Symptomatik
- V.a. bei Cholesteatom, aber auch (rez.) Mittelohrentzündungen.
- Epiduralabszess symptomarm. Subdural oft Meningitisähnlich, nicht bekapselt.
Wie heißen die drei Gehörknöchelchen auf Lateinisch?
Otosklerose = Otospongiose
- Zielgruppe
- RF
- Pathophysio
- Symp
- Test
- Therapie
- v.a. junge Frauen, schubartige Verschlechterung in der SS, genetische Disposition u persistierende Masernviren scheinen ein Rolle zu spielen
- Osteoklasten bauen Steigbügel (Stapes) und Knochen um das ovale Fenster herum ab, Spongiöser Ersatzknochen und sklerotisches Material ums ovale Fenster, dadurch langsam progred. Fixation des Stapes. Weiten sich otosklerotische Veränderungen auf die Labyrinthkapsel aus, kann es zur kochleären Schwerhörigkeit bis hin zur Ertaubung kommen.
- Symp: v.a. SchallleitungsSH aber oft kombiniert, oft Tinnitus, keine Schmerzen, Verständnis bei Lärm besser als in Ruhe, beide Ohren betroffen, 1 stärker
- Test: Gellé-Test: Bewelichkeit der Gehörknöchelchen wird gemessen (ist reduziert), bei Impedanzprüfung ist Stapediusreflex nicht auslösbar
- Th. Stapesersatz aus Titan.
- Der Steigbügel wird abgebaut zu geleeartigem, spongiösesm Material. Wir wollen aber wieder hartes Material und machen daher einen Titanersatz.
Neoplasien des Mittelohrs
- Häufigkiet
- Symp
Sehr selten
Symp.: Jahrelanges Ohrenlaufen, schließlich mit Blutbeimengung, Facialisparese, Pulssynchroner Tinnitus
- u.a. Glomustumoren (Paragangliome), das Glomus tympanicum ist das Nervengeflecht in der Paukenhöhle. Noch seltener ist das Plattenepithel-CA im Mittelohr.
Klinik einer Trommelfellruptur (zB. bei Barotrauma)
- Prognose
- Kurzer, plötzlicher aber sehr starker Scherz, Taubheitsgefühl u Schallleitungsschwerhörigkeit, oft Blutung aus dem Gehörgang. Reißt 'nur' eine alte Narbe des Trommelfells ein, so besteht meist nur ein Hörverlust.
- Isolierte Trommelfellrupturen heilen oft von selbst folgenlos aus. Aber oft kommt es auch an ovalem Fenster / den Gehörknöchelchen zu Schäden.
Therapie bei akutem / chronischem Tinitus
- Akuter: Wie Hörsturz (Glucocorticoide)
- Chronischer HS + hoher Leidensdruck: Tinnitus-Retraining-Therapie → umgang mit Belastung, Entspannungsverfahren, Verhaltenstherapie.
Lärmschwerhörigkeit
- Ursachen / Formen
- Welche Frequenzen sind betroffen? Warum?
- Wie fällt der Recruitement-Test aus?
- Wie kann ein Fortschreiten verhindert werden?
- Typisches Spätsymptom einer chron. Lärmschwerhörigkeit
- Ursachen einer Lärmschwerhörigkeit sind neben akuter Lärmexposition (Rockstars bei lauten Konzerten geben 100% - über 100dB, meist bds) auch ein Knalltrauma (= max 2ms über 150dB, nur Schädigung des Innenohrs weil nicht so viel mechanische Kraft), Explosionstrauma (= mind. 2ms über 150dB, Trommelfell i.d.R. nicht mehr intakt, weil so großes mechanische Kraft), jeweils oft einseitig. Am Anfang sind die Befunden z.T. reversibel. Weiters kommt eine chronische Lärmexposition ab 85 dB für über 8h tgl. als Ursache in Frage.
- Akute Lärmexposition: Durch die Dauerhafte Belastung des Corti-Organs kommt es zusätzlich zu einer Ischämie. Da diese eine gewisse 'intolerable Schwelle' überschreiten muss, tritt die Hörminderung sehr plötzlich und häufig bds. ein! Auch bei der chron. Lärmexposition spielt die Ischämie eine wichtige Rolle, die Schwerhörigkeit tritt aber eher schleichend ein.
- V.a. hohe Frequenzen sind betroffen, da diese am unteren (Eingangs-)Teil der Cochlea sind, sprich hier alle Wellen am stärksten passieren und diese dadurch bei chron. Lärmbelastung am leichtesten kaputt gehen. Typisch ist die C5-Senke.
- Diagnostisch fällt ein positives Recruitement auf (path. Lautheitsausgleich).
- Ein Fortschreiten findet nach Beendigung der Lärmexposition nicht mehr statt.
- Typisches Symptom einer chron. LSH: Diskriminationsverlust für Sprache, v.a. in größeren Gruppen Schwierigkeiten!
Presbyakusis
- Pathophysio u Ätiologie
- Symptomatik
- Pathopyhsio u Ätiologie: Degeneration von Haarzellen und neuronalen Zellen u gestörte Verarbeitung im Gehirn. Grund: Natürliche Abbauprozesse und Lebenslanger Einfluss von Noxen (u.a. Lärm, daher ist auch die Symp ähnlich zur chronischen Lärmschwerhörigkeit:)
- Schleichender Hörverlust seitengleich, v.a. Hochtonbereich.
Lärmempfindlichkeit steigt, Sprachverständnis insb. bei Lärm schlecht, oft zusätzlich konstantes Ohrgeräusch = Tinnitus (meist in der Frequenz, die man am schlechtesten hört).
Ototoxische Medikamente / Genussmittel
- Aminoglykoside
- Salizylate
- Diuretika
- Zytostatika (Cisplatin, Cyclophosphamid)
- Pilocarpin, Scopolamin
- Chloroquin
- Chinin
Genussmittel: Alkohol, Nikotin, Heroin, Kokain
Warum kann eine Infektion des Innenohrs 'relativ einfach' ins Gehirn gelangen?
- Der Aquaeductus cochleae (feiner Kanal, welcher den Perilymphraum mit dem Subarachnoidalraum verbindet) verbindet Hirnhäute und Innenohr (Meningitis!)
Hörsturz
- Symptomatik
- Ätiologie
- Epidemiologie
- Therapie
- Prognose
- Pendant zur Neuritis vestibularis.
- Symp.: Innerhalb von Sec/Min/h einsätzende Hörminderung/Taubheit (meist einseitig), oft zusätzlich gleichzeitig einsetzendes Ohrgeräusch, Druck-/Wattegefühl im Ohr, ev. Schwindel
- schlechtere Prognose bei bds. Befall oder Vest. Symp.
- Ätiologie: unklar, wsl Durchblutungsstörungen d. Cochlea (v.a. durch Gefäßspasmen der A. labyrinthi, erhöhte Blutviskosität, Hypertonus) / Viren (Zoster oticus) / path. Innenohrprozesse (Labyrinthitis, endolymph. Hydrops, Borreliose, autoimmune Prozesse, Perilymphfistel, psychische Einflüsse, akustisches Trauma, .....) können Hörsturz ebenfalls auslösen. Wenn keine Ursache eruierbar: Idiopathischer Hörsturz.
- Epidemiologie.: v.a. Männer ab 50J
- Th.: Prednisolon (intratymp./syst.), so früh wie möglich (Prognose). Entsprechende Therapie bei bekanntem Auslöser (ABK bei Borreliose, Aciclovir bei Zoster oticus, Ganciclovir bei CMV, Chirurgisch bei Perilymphfistel / Fensterruptur, ...)
- Prognose: Bei der idiopathischen Form kommt es ungeachtet der Therapie zu 50% zur Spontanremission.
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
- Epidemiologie
- Auslöser u Dauer des Schwindels
- Begleitsymptomatik
- Welcher Nystagmus tritt auf?
- Prognose
- Frauen sind doppelt so häufig betroffen, v.a. zwischen 50 und 70 Jahren. (Die Otolithen bestehen aus Calcium wie auch die Arteriosklerose, demnach kommt beides Ü50 wesentlich häufiger vor).
- Dauer des Schwindels: Sekunden bis 1 min.
- Auslöser: Kopfbewegung, Hinlegen, Umdrehen (nachts im Bett z.B.), Bücken, etc.
- Begleitsymp.: Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen
- Horizontal-rotatorischer Nystagmus zur betroffenen Seite (Party) mit Crescendo decrescendo Charakter. Beim Lagern in die Andere Richtung kann ein abgeschwächter Nyst. in die Gegenrichtung auftreten. Typisch ist die Abnahme des Nyst. nach mehreren Lagerungsversuchen in die auslösenden Position (Adaption).
- Durch die Lagerungsmanöver sistiert der BPLS i.d.R. nach mehreren Wochen.
Morbus Menière
- Pathophysio
- Lokalisation
- Klinik, Dauer, Häufigkeit
- Diagnostik
- Therapie .... Ultima ratio
- Zu viel Endolymphe .... Reissner-Membran reisst, Peri-/Endolymphe mischen sich, Endolymphraum erweitert sich immer mehr. Ev. auch Überproduktion / Resorptionsstörung von Endolymphe primär.
- Klinik: Meist einseitige, Anfallsartige Schwerhörigkeit, Tinnitus u Schwindel mit Übelkeit, ausgeprägter Horizontalnystagmus zur gesunden Seite (Die Endolymphe ist verdünnt, niedrigere Kalium-Konzentration → Cortiorgan wird weniger depolarisiert → Nystagmus zur Party → andere Seite)
- Dauer: Anfall dauert Minuten bis Stunden. Ausprägung: Leichte Form mit seltenen Anfällen oder schwere Form mit häufigen Anfällen ohne veg. Vorzeichen.
- Diagnostik: Positives Recruitement
- Therapie v.a. Bettruhe und Dimenhydrinat. Im Intervall Betahistidin und/oder Glucos (Abschwellend / Resorptionsfördernd). Ultima ratio stellt die Ausschaltung des Labyrinths mit Gentamicin dar.
Beta-Histin
- Histamin-Analogon
- Man geht davon aus, dass Betahistin durchblutungsfördernd wirkt und damit die Resorption der Endolymphe fördert. Die Wirksamkeit ist umstritten, aber aufgrund mangelnder Alternativen für M. Menière weiterhin Gegenstand der Forschung.
- Wird bei M. Menière im Intervall gegeben. Akut bei M. Menière-Attacke werden dagegen Antihistaminika wie Dimenhydrinat gegeben!
Klinik eines bds. Vestibularisausfalls
- KEIN Nystagmus weil beide inaktiv sind
- Halmyagi-Test bds. path., kalorische Spülung ohne Effekt
- Gleichgewichtsstörungen u Schwindelgefühl, v.a. im Dunkeln
- Oszillopsien (Augen können ohne Information nicht entsprechend gegebewegt werden)
Perilymphfistel
- DD
- Klinik
- Therapie
- DD therapieresist. Hörsturz
- Hörverlust u. Schwindel, weil sich Perilymphe (meist aus dem runden Fenster) über eine (traumatisch/entzündlich/tumor-bedingte) Fistel ins Mittelohr ergießt.
- Therapie: Entweder konservativ mit Bettruhe (häufig Spontanheilung), ansonsten Gewebskleber
Vestibularisparoxysmie
- Klinik
- Ursache
- Therapie
- Rez. Schwindelattacken über mehrere Stunden, durch best. Kopfpositionen verursachbar. Zusätzlich progr. Funktionsverlust des VIII. Hirnnervs mit Hörminderung, Tinnitus
- Ursache: hirnstammnahe Nervenkompression durch Gefäß
- Therapie: Carbamazepin, Janetta
THIS SET IS OFTEN IN FOLDERS WITH...
Orthopädie M2
241 terms
Radiologie M2
32 terms
Orthopädie u. Unfallchirurgie
308 terms
Arbeitsmedizin M2
70 terms
OTHER SETS BY THIS CREATOR
Urologie M2
153 terms
Augenheilkunde M2
266 terms
Neurologie M2
347 terms
Gynäkologie M2
243 terms