hello quizlet
Home
Subjects
Expert solutions
Create
Study sets, textbooks, questions
Log in
Sign up
Upgrade to remove ads
Only $35.99/year
DGfM PSV Fragen 301 - 350
Flashcards
Learn
Test
Match
Flashcards
Learn
Test
Match
Terms in this set (50)
301) Sie erhalten einen Telefonanruf eines Ratsuchenden, der ihnen in seinem Garten wachsenden Pilze beschreibt („Hut weiß" und „Lamellen jung rosa, alt dunkelbraun") und um Bestätigung seiner Bestimmung als „Champignons" bittet. Wie verhalten Sie sich?
Keine Verzehrfreigabe über Telefon
Der Ratsuchende muß persönlich mit allen Pilzen, die er verzehren will vorstellig werden
302) In einem Vergiftungsfall schickt Ihnen das Krankenhaus Handyfotos des infrage kommenden Pilzes. Wie verhalten Sie sich?
Dem Krankenhaus gegenüber kann man Pilzart und Speisewert unter vorbehalt der Risiken einer Fotobestimmung äussern, in jedem Fall aber Putzreste etc. anfordern.
303) Sie sprechen einen Supermarktleiter auf offensichtlich verdorbene Pfifferlinge (Cantharellus sp.) an. Muss dieser daraufhin die Ware aus dem Verkehr nehmen?
ja, wenn sich geweigert wird kann die Gesundheitsbehörde eingeschaltet werden. PSV's haben aber keine Sonderrechte oder einen höheren Status wie normale Kunden!
304) Auf ihrer Exkursion sammeln Teilnehmer psilocybinhaltige Pilze. Wie reagieren Sie darauf?
Darauf hinweisen, das dies illegal ist.
305) Ihnen werden Fotos von eindeutigen Maronenröhrlingen (Xerocomus badius) zugeschickt, mit der Bitte um Bestätigung zur Verzehrfreigabe. Wie verhalten Sie sich?
Keine Verzehrfreigabe über Telefon/Internet
Der Ratsuchende muß persönlich mit allen Pilzen, die er verzehren will vorstellig werden
306) Gibt es giftige Porlinge? Falls ja, nennen Sie ein Beispiel.
Hapalopilus rutilans
307) Gibt es tödlich giftige Röhrlinge? Falls ja, nennen Sie ein Beispiel.
Nein, nicht in Europa
308) Wie lautet die „Täublingsregel" und für welche anderen Pilzgruppen gilt diese gegebenenfalls auch?
wenn mild (nicht bitter oder scharf) schmeckend sind sie essbar (auch Milchlinge)
309) Auf welche drei Punkte weisen Sie die Teilnehmer zu Beginn einer Exkursion hin?
- Handstraußregel
- das geeignetes Schuhwerk/Ausrüstung zu tragen ist, der Wald Risiken birgt herabfallende Äste, umstürzende Bäume, Wildschweine, unbefestigte Wege (für Unfälle kann sonst der Veranstalter verantwortlich gemacht werden)
- das betreten von Schonungen, Naturschutzgebieten und Baumfällbereichen ist untersagt
- geschützte und psychoaktive Pilze müssen stehen bleiben
310) Wie lautet die „Stäublingsregel" und welcher ähnliche Bauchpilz könnte zu kritischen Verwechslungen führen?
solange sie innen weiß sind, können sie verspeist werden. Verwechslung besteht mit Bovisten, die giftig sind
311) Wie beurteilen Sie den Speisewert von gilbenden Champignons?
Champignons sind in der Regel sehr bekömmlich. In kleinen Mengen können Sie Champignons roh essen - bei größeren Mengen könnte Ihr Magen empfindlich reagieren. Dann sollten Sie die Champignons kochen oder auf eine andere Art garen.
312) Zur Pilzberatung kommt ein Mann, der in seinem Korb drei Kilogramm Wiesenellerlinge (Cuphophyllus pratensis, vormals Camarophyllus pratensis) hat. Was erzählen Sie ihm?
Testantwort 1 Andreas Fuchs
313) Zur Pilzberatung kommt ein Mann mit einem Korb voll Stockschwämmchen-Hüte (Kuehneromyces mutabilis). Was erzählen Sie ihm?
Keine Freigabe ohne Stiel, da dort das einzige Unterscheidungsmerkmal zum Gifthäubling die Schuppen sind!
314) Zur Pilzberatung kommt ein Mann, der in seinem Korb drei Dutzend Täublinge (Russula sp.) in verschiedenen Farben hat. Was erzählen Sie ihm?
...
315) Wie beurteilen Sie den Speisewert von bräunlichen, hygrophanen Trichterlingen (Clitocybe sp.) mit Anisgeruch?
...
316) Gibt es essbare Ritterlinge (Tricholoma sp.): nein/ja und falls ja, nennen Sie eine Art als Beispiel.
...
317) Wie beurteilen Sie den Speisewert von fleischigen Stachelpilzen mit orangegelben bis orangerötlichen Hutfarben?
...
318) Nennen Sie zwei Gründe, weshalb Pilze immer gut durchgegart werden sollen.
...
319) Welches Sammelgefäß empfehlen Sie für Pilze und welches auf keinen Fall?
...
320) Nennen Sie drei Stichpunkte, wie Frischpilze am besten gelagert werden sollten.
...
321) Sind Täublinge (Russula sp.) mit rotem Hut immer scharf?
Nein
322) Wächst das Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) nur auf
Laubholz?
...
323) Darf man im Naturschutzgebiet Pilze und Beeren mitnehmen, die man ohne den Weg zu verlassen erreichen kann?
Nein
324) Sind alle tödlich giftigen Pilzarten Mykorrhizapilze?
Nein
325) Gibt es giftige Röhrlinge mit weißen oder gelben Poren?
...
326) Sind alle Scheidenstreiflinge (Amanita sect. Vaginatae) essbar?
Ja
327) Haben alle giftigen/bitteren Röhrlinge ein Stielnetz?
...
328) In die Beratung wird ein 30 cm großer Pilz mit genattertem Stiel und beweglichem Ring gebracht. Um welche Art handelt es sich und geben Sie den Pilz frei?
...
329) Nennen Sie drei handelsübliche Zuchtpilze.
...
330) Welcher Warengruppe sind Pilze im Groß- und Einzelhandel zugeordnet?
...
331) Nennen Sie drei Merkmale, mit denen Sie alte Pilze erkennen.
...
332) Nennen Sie drei Hauptbestandteile eines Pilzfruchtkörpers.
...
333) Was ist ein Exsikkat und wozu dient es?
...
334) Was ist ein dichotomer Schlüssel?
...
335)Erläutern Sie drei Merkmale, mit denen Sie die Fichte (Picea abies) und die Tanne (Abies alba) unterscheiden können.
...
336) Nennen Sie drei sogenannte „Vitalpilze".
...
337) Welche zwei Pflichten haben Sie als Pilzsachverständige/r gegenüber der DGfM?
...
338) Welche Gesetze und Vorschriften müssen Sie bei Pilzwanderungen beachten?
...
339) Welche Fruchtkörper empfehlen Sie hinsichtlich ihrer Beschaffenheit nicht zum Verzehr zu sammeln. Nennen Sie vier Punkte.
...
340) Mit welchen Lebensmitteln sind Pilze und ihre Handhabung vergleichbar?
Fleisch
341) Darf ein Pilzgericht wieder aufgewärmt werden? Begründen Sie Ihre Antwort.
Ja, sofern das Gericht kühl gehalten wurde.
Die Volksregel "Pilze dürfen nicht mehr aufgewärmt werden" stamm aus einer Zeit, in der nicht jeder Haushalt einen Kühlschrank hatte.
342) Wie oft und in welcher Menge empfehlen Sie Ratsuchenden den Verzehr von Waldpilzen, damit Sie durch radioaktive Belastung keinen Schaden nehmen?
...
343) Was ist laut Waldschutzgesetz zwischen März und November im Wald untersagt?
...
344) Welche Empfehlung geben Sie Ratsuchenden zur Lagerung von Pilzen? Nennen Sie drei Punkte.
...
345) Was ist ein Hexenring und wie entsteht er? Nennen Sie eine Pilzart als Beispiel, bei der ein Hexenring auftreten kann.
...
346) Nennen Sie drei empfehlenswerte, populäre Pilzbücher.
...
347) Nennen Sie drei Pilzarten, die häufig von Schimmelpilzen befallen werden.
...
348) Nennen Sie drei bittere schmeckende Röhrlinge.
...
349) Ihnen wird ein großer Korb mit Grünlingen (Tricholma equestre) zur Beratung vorgelegt. Nennen Sie drei Argumente, um die/den Ratsuchende/n vom Verzehr abzuhalten.
...
350) Gibt es mehrere Hallimasch-Arten (Armillaria sp.)?
...
Sets found in the same folder
DGfM PSV Fragen 1 - 50
50 terms
Mycologische Fachbegriffe 2
12 terms
DGfM PSV Fragen 301 - 350
50 terms
DGfM PSV Fragen 251 - 300
50 terms