hello quizlet
Home
Subjects
Expert solutions
Create
Study sets, textbooks, questions
Log in
Sign up
Upgrade to remove ads
Only $35.99/year
DGfM PSV Fragen 251 - 300
Flashcards
Learn
Test
Match
Flashcards
Learn
Test
Match
Terms in this set (50)
251) Dürfen Sie Morcheln (Morchella sp.) in unbegrenzter Menge zum Essen sammeln?
...
252) Dürfen Sie den Königsröhrling ( Boletus regius) zum Essen sammeln?
...
253) Dürfen Sie Arten, die nicht in der Bundesartenschutzverordnung stehen, in unbegrenzter Menge sammeln?
...
254) Welche Einschränkungen für Pilzsammler sind speziell in einem Naturpark zu beachten?
...
255) Nennen Sie drei Hauptursachen, weshalb Pilzarten im Rückgang begriffen bzw. vom Aussterben bedroht sind.
Verlust von Lebensräumen durch
- Grünlandumbruch (verlust von Grünflächen, zu gunsten von Ackerbau)
- entfernen und verwerten von Totholz
- Bodenverdichtung durch schwere Arbeitsgeräte im Wald
256) Dürfen sie selbst gesammelte Speisemorcheln (Morchella esculenta) auf dem Markt verkaufen?
Nein
257) Nennen Sie vier Pilzarten, die in einer Birkenallee vorkommen können.
Fomitopsis betulina - Birkenporling
Leccinum scabrum - Birkenpilz
Leccinum variicolor - Verschiedenfarbener Raufußröhrling
Inonotus obliquus - Schiefer Schillerporling
Lactarius torminosus - Birkenmilchling
Russula betularum - Birkenspeitäubling
258) Nennen Sie vier Pilzarten, die im sauren Fichtenwald vorkommen können.
...
259) Nennen Sie vier Pilzarten, die auf einer extensiv beweideten Wiese (ohne Bäume) vorkommen können.
...
260) Nennen Sie vier Pilzarten, die im Kalkbuchenwald vorkommen können.
...
261) Welche Ernährungsweise haben Ritterlinge (Tricholoma)?
...
262) Welche Ernährungsweise haben Faserlinge (Psathyrella)?
...
263) Welche Ernährungsweise haben Häublinge (Galerina)?
...
264) Welche Ernährungsweise haben Röhrlinge?
...
265) Welche Ernährungsweise haben Schirmlinge (Lepiota)?
...
266) Welche Ernährungsweise haben Pfifferlinge (Cantharellus)?
...
267) Welche Ernährungsweise haben Tintlinge (Coprinus s.l.)?
...
268) Was verstehen Sie unter humanpathogenen Pilzen? Nennen Sie ein Beispiel.
...
269) Nennen Sie zwei Porlinge, die an Buche vorkommen.
...
270) Nennen Sie zwei Porlinge, die an Eiche vorkommen.
...
271) Nennen Sie zwei Porlinge, die an Birke vorkommen.
...
272) Nennen Sie zwei Porlinge, die an Fichte vorkommen.
...
273) Was sind coprophile Pilze?
...
274) Nennen Sie zwei auf Pilzen parasitierende Pilzarten mit ihrem Wirt.
...
275) Nennen Sie zwei Substrate, auf denen Kernkeulen (Cordyceps s.l.) parasitieren können.
...
276) Nennen Sie vier Pilzarten, die mit Buche Mykorrhiza bilden können.
...
277) Nennen Sie vier Pilzarten, die mit Eiche Mykorrhiza bilden können.
...
278) Nennen Sie vier Pilzarten, die mit Birke Mykorrhiza bilden können.
...
279) Nennen Sie vier Pilzarten, die mit Fichte Mykorrhiza bilden können.
...
280) Nennen Sie drei Dinge, die Sie bei der Zubereitung von Speisepilzen beachten müssen.
...
281) Nennen Sie drei Merkmale, woran Sie überständige Fruchtkörper erkennen.
...
282) Nennen Sie drei Merkmale, woran Sie einen frischen Champignon (Agaricus sp.) erkennen.
...
283) Sie haben als künftige/r Pilzsachverständige/r die Verpflichtung, sich regelmäßig weiterzubilden. In welchen Zeitabständen sollten Sie mindestens an einer Weiterbildung teilnehmen?
...
284) Als künftiger Pilzsachverständige/r haben Sie gegenüber der DGfM die Verpflichtung, jährlich Rechenschaft über Ihre Tätigkeit abzulegen. Wo finden Sie die Vorlage für den Jahresbericht?
...
285) Welche Vorteile als Pilzsachverständige/r bringt ihnen eine Mitgliedschaft in der DGfM?
...
286) Was heißt „DGfM" und worum handelt es sich dabei?
...
287) Kann man den Faltentintling (Coprinopsis atramentaria, vormals Coprinus atramentarius) zum Essen freigeben: nein, ja, gegebenenfalls mit welchen Einschränkungen?
...
288) Ist der Butterpilz (Suillus luteus) ein Speisepilz: nein/ja, gegebenenfalls mit welchen Einschränkungen?
Ja, wird aber von einigen Menschen nicht vertragen
Wer ihn zum ersten mal isst sollte eine kleine Menge probieren und die Huthaut vorher abziehen
289) Ist der Grünling (Tricholoma equestre) ein Speisepilz: nein/ja, gegebenenfalls mit welchen Einschränkungen?
...
290) Kann man den Fuchsigen Rötelritterling (Paralepista flaccida, vormals Lepista flaccida) zum Essen freigeben: nein/ja, gegebenenfalls mit welchen Einschränkungen?
...
291) Kann man den Nebelgrauen Trichterling (Clitcybe nebularis) zum Essen freigeben: nein/ja, gegebenenfalls mit welchen Einschränkungen?
...
292) Kann man die Stinkmorchel (Phallus impudicus) zum Essen freigeben: nein/ja, gegebenenfalls mit welchen Einschränkungen?
- nur das Ei, Gallerthülle entfernen
- Hinweis auf verwechsungsmöglichkeit mit Amanitaen
- Steht nicht auf Positivliste der DGfM
293) Kann man den Keulenfußtrichterling (Ampulloclitocybe clavipes) zum Essen freigeben: nein/ja, gegebenenfalls mit welchen Einschränkungen?
...
294) Kann man den Dunklen Hallimasch (Armillaria ostoyae) zum Essen freigeben: nein/ja, gegebenenfalls mit welchen Einschränkungen?
...
295) Kann man den Gelbstieligen Muschelseitling (Panellus serotinus) zum Essen freigeben: nein/ja, gegebenenfalls mit welchen Einschränkungen?
...
296) Kann man den Wolligen Milchling (Lactarius vellereus) zum Essen freigeben: nein/ja, gegebenenfalls mit welchen Einschränkungen?
...
297) Kann man den Klebrigen Hörnling (Calocera viscosa) zum Essen freigeben: nein/ja, gegebenenfalls mit welchen Einschränkungen?
...
298) Sind alle Echten Trüffeln (Tuber sp.) essbar?
...
299) Ihnen werden zu einer Pilzberatung schmächtige, weiße Seitlinge vorgelegt. Der Ratsuchende konnte zum Substrat keine Angaben machen. Geben Sie diese frei? Bitte begründen Sie kurz Ihre Antwort.
...
300) In ihrem Wald ist quer über den Forstweg ein rot-weißes Plastikband gespannt, ansonsten sind keine weiteren Hinweisschilder vorhanden. Betrifft Sie dies als Pilzsucher?
...
Sets found in the same folder
Mycologische Fachbegriffe 2
12 terms
DGfM PSV Fragen 1 - 50
50 terms
DGfM PSV Fragen 301 - 350
50 terms
DGfM PSV Fragen 301 - 350
50 terms
Other sets by this creator
DGfM PSV Fragen 101 - 150
50 terms
DGfM PSV Fragen 201 - 250
50 terms
DGfM PSV Fragen 251 - 300
50 terms
DGfM PSV Fragen 351 - 400
50 terms