Home
Subjects
Textbook solutions
Create
Study sets, textbooks, questions
Log in
Sign up
Upgrade to remove ads
Only $35.99/year
Altklausuren Wahrnehmung 1 WS 2020 - 2
STUDY
Flashcards
Learn
Write
Spell
Test
PLAY
Match
Gravity
Terms in this set (25)
Bei der Lokalisation tieffrequenter Schallreize ist welche Information am hilfreichsten?
a) Interaurale Zeitdifferenz
b) Interaurale Pegeldifferenz
c) Head-related Transfer function
d) Frequenzspektrum
Bei der Lokalisation tieffrequenter Schallreize ist welche Information am hilfreichsten?
a) Interaurale Zeitdifferenz
b) Interaurale Pegeldifferenz
c) Head-related Transfer function
d) Frequenzspektrum
Der Prozess, bei dem die Linse im Auge ihre Form verändert heisst:
a) Regulation
b) Konvergenz
c) Adaptation
d) Akkomodation
Der Prozess, bei dem die Linse im Auge ihre Form verändert heisst:
a) Regulation
b) Konvergenz
c) Adaptation
d) Akkomodation
Wahrnehmung resultiert i.d.R sowohl aus der _______ Verarbeitung der vom Reiz kommenden Information, als auch aus der ____________ Verarbeitung von Wissen
a) Analytischen;synthetischen
b) Bottom up ;top down
c) Synthetischen;analytischen
d) Top down; bottom up
Wahrnehmung resultiert i.d.R sowohl aus der _______ Verarbeitung der vom Reiz kommenden Information, als auch aus der ____________ Verarbeitung von Wissen
a) Analytischen;synthetischen
b) Bottom up ;top down
c) Synthetischen;analytischen
d) Top down; bottom up
Wie nennt man das Problem, visuelle Merkmale zusammen zuführen
a) Illusionsproblem
b) Verbindungsproblem
c) Disintegrationsproblem
d) Bindungsproblem
Wie nennt man das Problem, visuelle Merkmale zusammen zuführen
a) Illusionsproblem
b) Verbindungsproblem
c) Disintegrationsproblem
d) Bindungsproblem
Welcher Bottom up faktor hat Einfluss auf Blickbewegungen? a)Salienzen in einer Szene
b) Wissen über die Szene
c) Motivation
d) Aufgaben und Ziele
Welcher Bottom up faktor hat Einfluss auf Blickbewegungen?
a)Salienzen in einer Szene
b) Wissen über die Szene
c) Motivation
d) Aufgaben und Ziele
Ähnlichkeit ist ein perzeptuelles Organisationsprinzip, das uns hilft.... a) Bilder im TV zu identifizieren
b) unser Lieblingsrestaurant wiederzuerkennen
c) Figur und Grund zu unterscheiden
d) unsere Socken in blaue und rote Haufen zu sortieren
Ähnlichkeit ist ein perzeptuelles Organisationsprinzip, das uns hilft....
a) Bilder im TV zu identifizieren
b) unser Lieblingsrestaurant wiederzuerkennen
c) Figur und Grund zu unterscheiden
d) unsere Socken in blaue und rote Haufen zu sortieren
Im auge gibt es Zapfen und Stäbchen, welche der folgenden Bedingungen führt nicht zu einer höheren räumlichen Auflösung
a) Divergente Verschltung
b) Eine kleine Pupille
c) Geringer Rezeptorabstand
d) Konvergente Verschaltung
Im auge gibt es Zapfen und Stäbchen, welche der folgenden Bedingungen führt nicht zu einer höheren räumlichen Auflösung
d) Konvergente Verschaltung
Welche der folgenden Methoden zur Messung von Wahrnehmungsschwellen wird nicht Theodor Fechner zugeschrieben?
a) Konstanzmethode
b) Reizmethode
c) Herstellungsmethode
d) Grenzmethode
Welche der folgenden Methoden zur Messung von Wahrnehmungsschwellen wird nicht Theodor Fechner zugeschrieben?
a) Konstanzmethode
b) Reizmethode
c) Herstellungsmethode
d) Grenzmethode
Aufmerksamkeit kann _______________ visueller Reize erhöhen
a) den wahrgenommenen Kontrast
b) die wahrgenommene Größe
c) den wahrgenommenen Sättigungsgrad
d) die wahrgenommene Helligkeit
Aufmerksamkeit kann _______________ visueller Reize erhöhen
a) den wahrgenommenen Kontrast
b) die wahrgenommene Größe
c) den wahrgenommenen Sättigungsgrad
d) die wahrgenommene Helligkeit
Das________ der visuellen Wahrnehmung besteht deshalb weil jedes Bild auf der Retina durch unterschiedlich viele Objekte (Szenen) erzeugt worden sein kann
a) Korrespondenzproblem
b) Verdeckungsproblem
c) Adaptionsproblem
d) Eindeutigkeitsproblem
Das________ der visuellen Wahrnehmung besteht deshalb weil jedes Bild auf der Retina durch unterschiedlich viele Objekte (Szenen) erzeugt worden sein kann
a) Korrespondenzproblem
b) Verdeckungsproblem
c) Adaptionsproblem
d) Eindeutigkeitsproblem
Die Fähigkeit 3D zu sehen und Distanzen gut einschätzen zu können, wird bezeicnet als :
a) Tiefenwahrnehmung
b) Perzeptuelle Organisation
c) Formkonstanz
d) Größenkonstanz
Die Fähigkeit 3D zu sehen und Distanzen gut einschätzen zu können, wird bezeicnet als :
a) Tiefenwahrnehmung
b) Perzeptuelle Organisation
c) Formkonstanz
d) Größenkonstanz
Lisa erzeugt mit ihren Händen einen Schatten an der Wand und beobachtet ob ihre Katze zum Schatten springt oder nicht. Sie variiert ihre Handbewegungen und beobachtet ob das für das Sprungverhalten ihrer Katze einen Unterschied macht. Welche Relation studiert Lisa informell?
a) Relation zw Reiz und Wahrnehmung
b) -„- zw Physiologie und Wahrnehmung
c) -„- zw Reiz und Physiologie
d) -„- zw Reiz und Empfindung
Lisa erzeugt mit ihren Händen einen Schatten an der Wand und beobachtet ob ihre Katze zum Schatten springt oder nicht. Sie variiert ihre Handbewegungen und beobachtet ob das für das Sprungverhalten ihrer Katze einen Unterschied macht. Welche Relation studiert Lisa informell?
a) Relation zw Reiz und Wahrnehmung
b) -„- zw Physiologie und Wahrnehmung
c) -„- zw Reiz und Physiologie
d) -„- zw Reiz und Empfindung
--> laut Crashkurs a)
Die Ortstheorie des Hörens besagt, dass
a) Die Tonhöhe im auditorischen Kortex tonotop repräsentiert
b) Man beim räumlichen Hören hohe Töne besser lokalisieren kann als tiefe
c) Die Lautheit eines Tones der Erregung eines bestimmten Ortes auf der Basiliarmembran
der Cochlea entspricht
d) Jede Tonhöhe der Erregung eines bestimmten Ortes auf der Basiliarmembran der
Cochlea entspricht
Die Ortstheorie des Hörens besagt, dass
a) Die Tonhöhe im auditorischen Kortex tonotop repräsentiert
b) Man beim räumlichen Hören hohe Töne besser lokalisieren kann als tiefe
c) Die Lautheit eines Tones der Erregung eines bestimmten Ortes auf der Basiliarmembran
der Cochlea entspricht
d)Jede Tonhöhe der Erregung eines bestimmten Ortes auf der Basilarmembran der Cochlea entspricht
Was gehört nicht zum perzeptuellen Prozess?
a) Reflektion
b) Transduktion
c) Perzeption
d) Reaktion (action)
Was gehört nicht zum perzeptuellen Prozess?
a) Reflektion
b) Transduktion
c) Perzeption
d) Reaktion (action)
Eine deformierte Hornhaut führt beim Sehen zu
a) Astigmatismus
b) Metabolismus
c) Hyperobie
d) Myopie
Eine deformierte Hornhaut führt beim Sehen zu
a) Astigmatismus
b) Metabolismus
c) Hyperobie
d) Myopie
Nach Treisman bindet die fokussierte Aufmerksamkeit die Information
a) Von der peripheren Retina mit der Foveal centralis
b) Vom Aqueous Pfad mit der des Vitreous Pfades
c) Vom Wo Pfad mit der des Was Pfades
d) Vom CGL Pfad mit der des Superior Colliculus Pfades
Nach Treisman bindet die fokussierte Aufmerksamkeit die Information
a) Von der peripheren Retina mit der Foveal centralis
b) Vom Aqueous Pfad mit der des Vitreous Pfades
c) Vom Wo Pfad mit der des Was Pfades -> Richtig
d) Vom CGL Pfad mit der des Superior Colliculus Pfades
Bei der Betrachtung eines Herrmann Gitters erscheinen an den Kreuzungen graue Flecken ,
weil
a )Augenzittern die Kreuzungen unscharf macht
b) An der Kreuzung der Superior collikuus am stärksten reagiert
c) Die Inhibitiion an der Kreuzung doppelt so stark ist, wie zwischen den Quadraten
d) Die Inhibition an der Kreuzung viel kleiner ist, als zwischen den Quadraten
Bei der Betrachtung eines Herrmann Gitters erscheinen an den Kreuzungen graue Flecken ,
weil
a )Augenzittern die Kreuzungen unscharf macht
b) An der Kreuzung der Superior collikuus am stärksten reagiert
c) Die Inhibitiion an der Kreuzung doppelt so stark ist, wie zwischen den Quadraten
d) Die Inhibition an der Kreuzung viel kleiner ist, als zwischen den Quadraten
Ein Hemd reflektiert draussen mehr Licht als in einem gering beleuchteten Raum. Trotzdem wird es an beiden Orten als gleichhell wahrgenommen. Dies demonstriert die _______ der Wahrnehmung
a) Helligkeitskonstanz
b) Farbkonstanz
c) Inteferenzen
d) Leuchtdichtekonstanz
Ein Hemd reflektiert draussen mehr Licht als in einem gering beleuchteten Raum. Trotzdem wird es an beiden Orten als gleichhell wahrgenommen. Dies demonstriert die _______ der Wahrnehmung
a) Helligkeitskonstanz -> Richtig: Erklärung unten
b) Farbkonstanz
c) Inteferenzen
d) Leuchtdichtekonstanz
UNSICHER
Unsere Wahrnehmung der Helligkeit eines Objekts hängt also nicht von der Lichtmenge ab, die vom Objekt reflektiert wird, die sich je nach Beleuchtung ändern kann, sondern von dem Prozentsatz des vom Objekt reflektierten Lichts, der unabhängig von der Beleuchtung gleich bleibt.
Die Tatsache, dass wir negative Nachbilder sehen, unterstützt welche der folgenden
a) Trichromatische Farbtheorie
b) Gegenfarbtheorie und Trichromtische
c) Chromatische Farbtheorie
d) Gegenfarbtheorie
Die Tatsache, dass wir negative Nachbilder sehen, unterstützt welche der folgenden
a) Trichromatische Farbtheorie
b) Gegenfarbtheorie und Trichromtische
c) Chromatische Farbtheorie
d) Gegenfarbtheorie -> richtig
Man nennt 2 Farbreize metamer, wenn sie
a) die Rezeptoren unterschiedlich erregen
b) die Rezeptoren im unterschiedlichen Verhältnis erregen
c) die Rezeptoren im gleichen Verhältniss erregen
d) die Rezeptoren gleichmäßig erregen
Man nennt 2 Farbreize metamer, wenn sie
a) die Rezeptoren unterschiedlich erregen
b) die Rezeptoren im unterschiedlichen Verhältnis erregen
c) die Rezeptoren im gleichen Verhältniss erregen
d) die Rezeptoren gleichmäßig erregen
Der Forscher, der Methoden von Empfindungen und Wahrnehmung entwickelt hat, das was man heute als Psychophysik bezeichnet, war
a)Edward Titchener
b) Gustav Fechner
c) Willhelm Wundt
d) Ernst Weber
Der Forscher, der Methoden von Empfindungen und Wahrnehmung entwickelt hat, das was man heute als Psychophysik bezeichnet, war
a)Edward Titchener
b) Gustav Fechner
c) Willhelm Wundt
d) Ernst Weber
Die Mondtäuschung kann am besten erklärt werden durch:
a) die dichtere Atmosphöre am Horizont
b) die unterschiedliche Kopfhaltung
c) den Einfluss der retinalen Größe
d) den Effekt von Tiefenkriterien auf die wahrgenommene Distanz
Die Mondtäuschung kann am besten erklärt werden durch:
a) die dichtere Atmosphöre am Horizont
b) die unterschiedliche Kopfhaltung
c) den Einfluss der retinalen Größe
d) den Effekt von Tiefenkriterien auf die wahrgenommene Distanz
Die Methode mit der Ungerleider und Mishkin 1982 die Funktion bestimmter Hirnareale bestimmt haben, nennt sich :
a) Adaptation
b) CTG
c) Ablation
d) Einzellableitungen
Die Methode mit der Ungerleider und Mishkin 1982 die Funktion bestimmter Hirnareale bestimmt haben, nennt sich :
a) Adaptation
b) CTG
c) Ablation
d) Einzellableitungen
Das Prinzip des generischen Blickwinkels (generic viewpoint) besagt, dass
a) unser Gehirn immer einen zufälligen Blickwinkel annimmt
b) unser Gehirn immer einen generischen Blickwinkel annimmt
c) sich bei einem zufälligen Blickwinkel nicht zufällige Eigenschaften ergeben
d) sich bei einem generischen Blickwinkel zufällige Eigenschaften ergeben
Das Prinzip des generischen Blickwinkels (generic viewpoint) besagt, dass
a) unser Gehirn immer einen zufälligen Blickwinkel annimmt
b) unser Gehirn immer einen generischen Blickwinkel annimmt
c) sich bei einem zufälligen Blickwinkel nicht zufällige Eigenschaften ergeben
d) sich bei einem generischen Blickwinkel zufällige Eigenschaften ergeben
Für welche Aufgabe wird keine visuelle Aufmerksamkeit benötigt? a) erkennen, ob sich ein Objekt verändert
b) die Form eines Objektes erkennen
c) erkennen, ob sich ein Hirsch in einer Szene befindet
d) Erkennen, ob sich ein Tier in einer Szene befindet
Für welche Aufgabe wird keine visuelle Aufmerksamkeit benötigt? a) erkennen, ob sich ein Objekt verändert
b) die Form eines Objektes erkennen
c) erkennen, ob sich ein Hirsch in einer Szene befindet
d) Erkennen, ob sich ein Tier in einer Szene befindet --> laut Crashkurs richtig
Sets found in the same folder
Fragenkatalog Wahrnehmung 2.
55 terms
Wahrnehmung Fragenkatalog 1
57 terms
Altklausur 2 Gemischt -2
98 terms
Other sets by this creator
Altklausuren Kognition Gemischt
79 terms
Kognition Altklausur WS 2020 -2
24 terms
Altklausur 2 Gemischt
98 terms
Altklausur 2 Gemischt
98 terms
Other Quizlet sets
intro
43 terms
Reading Film
16 terms
Micro Chapter 5 Efficiency and Equity
10 terms
CH 13: The biology of learning and memory
24 terms