MC_Test Atemwege

Welche Aussage stimmt? M: 1

A) Auslöser des Zwingerhustens ist das canine Influenzavirus Typ 2
B) Gegen Zwingerhusten wird eine Impfung von der STIKO dringend empfohlen
C) Die Inkubationszeit bei Zwingerhusten beträgt 5-7 Tage
D) Fieber tritt meist nur bei bakterieller Besiedlung im Verlauf einer Zwingerhusten-Erkrankung auf
E) Durch den trockenen Husten kommen die Hunde besonders nachts nicht zur Ruhe
Click the card to flip 👆
1 / 21
Terms in this set (21)
Welche Aussage stimmt? M: 1

A) Auslöser des Zwingerhustens ist das canine Influenzavirus Typ 2
B) Gegen Zwingerhusten wird eine Impfung von der STIKO dringend empfohlen
C) Die Inkubationszeit bei Zwingerhusten beträgt 5-7 Tage
D) Fieber tritt meist nur bei bakterieller Besiedlung im Verlauf einer Zwingerhusten-Erkrankung auf
E) Durch den trockenen Husten kommen die Hunde besonders nachts nicht zur Ruhe
Welche Aussage stimmt nicht zum Thema Felinen Asthma? (2)
A) Felinem Asthma liegt immer eine allergische Reaktion zugrunde. Häufig sind parfümiertes Katzenstreu, Lufterfrischer, Deodorants und Haushaltsreiniger ursächlich beteiligt
B) Im Rahmen des Felinen Asthmas kommt es zu einer Konstriktion der glatten Muskulatur der Atemwege
C) Vorwiegend sehr alte Katze sind von Felinem Asthma betroffen
D) Asthmaanfälle dauern bei Katzen von wenigen Minuten bis mehrere Stunden
E) Die Behandlung von Felinem Asthma erfolgt vorzugsweise mit Bronchodilatatoren
Rund um die Intubation:
A) Ein Tubus wird in die Trachea eingeführt, um eine aspirationsfreie Atmung zu gewährleisten
B) Der Tubus sollte immer bis zum vollständigen Erwachen des Tieres verbleiben
C) Nach einer Intubation sollte nur sehr flüssig gefüttert werden, da der Oesophagus häufig gereizt ist
D) Im Rahmen einer Intubation wird der Oesophagus mechanisch verschlossen, um das Hochwürgen von Mageninhalt und eine daraus folgende
Aspirationspneumonie zu verhindern
In welchem Zusammenhang kann eine Lungenfibrose auftreten? (2)
A) Für eine Lungenfibrose besteht eine Rassedisposition bei Boxern und DSH
B) Grundsätzlich kann eine Lungenfibrose im höheren Lebensalter auftreten
C) Bei einer Lungenfibrose bildet sich narbiges Ersatzgewebe als Folge von verschiedenen Lungenerkrankungen ? beispielsweise Parasitenwanderungen, Bronchitis u.v.a.
D) Eine Lungenfibrose tritt häufig als Folge eines Medikamentenabusus (Bronchodilatatoren) beim Pferd auf
E) Durch eine langwährende Anämie kommt es zu einer fortschreitenden Fibrosierung von Lungengewebe
Ein 5 Jahre alter Rauhaardackel leidet an einer deutlichen inspiratorischen Dyspnoe und soll geröntgt werden. Was empfehlen Sie? (2)
A) Laterolateralen Strahlengang, maximale Exspiration
B) Dorsoventralen Strahlengang mit deutlich überstrecktem Kopf
C) Eine Aufnahme mit laterolateralem Strahlengang sowie eine Aufnahme mit ventrodorsalem Strahlengang. Die Aufnahme sollte bei maximaler Exspiration erfolgen
D) Die Aufnahme sollte bei maximaler Inspiration erfolgen
E) Es müssen mindestens Aufnahmen in vier Ebenen gemacht werden
F) Aus Kostengründen ist es möglich, erst Aufnahmen in zwei Ebenen zu machen und eventuell weitere Aufnahmen anzuschließen
Bei einer Normopneu
A) beträgt das Verhältnis von Inspiration zu Exspiration 1:2
B) beträgt das Verhältnis von Inspiration zu Exspiration 1:1,3
C) beträgt das Verhältnis von Inspiration zu Exspiration 3:1
D) beträgt das Verhältnis von Inspiration zu Exspiration 1:1
E) beträgt das Verhältnis von Inspiration zu Exspiration 1:3
Lungenarterien (3) A) führen sauerstoffarmes Blut B) führen sauerstoffreiches Blut C) führen zum Herzen D) führen vom Herz weg E) entspringen dem rechten Herzventrikel F) entspringen dem linken HerzventrikelA) führen sauerstoffarmes Blut D) führen vom Herz weg E) entspringen dem rechten HerzventrikelDie Trachea (2) A) ist innen mit Flimmerepithel ausgekleidet B) besteht beim Pferd aus 48-60, bei der Katze aus 28-33 und beim Hund aus 32-36 Knorpelspangen. Diese sind dorsal offen C) beseht aus hyalinem Knorpel. Dieser ist sehr fest, eine Kompression ist daher schwer möglich D) ist dorsal durch den M. trachealis verschlossen E) verknöchert mit steigendem LebensalterA) ist innen mit Flimmerepithel ausgekleidet D) ist dorsal durch den M. trachealis verschlossenDie Nasennebenhöhlen (2) A) sind teilweise mit dem Siebbein verbunden B) sind mit respiratorischer Schleimhaut ausgekleidet C) werden auch als Conchae nasales bezeichnet D) sind bei verschiedenen Tierarten unterschiedlich gestaltet: das Pferd besitzt insgesamt sieben Nasennebenhöhlen, Hund und Katze jeweils nur zwei E) dienen der Vergrößerung der Nasenhöhle und damit dem AtemzugvolumenA) sind teilweise mit dem Siebbein verbunden B) sind mit respiratorischer Schleimhaut ausgekleidetKehlkopf A) besitzt eine Kehlkopfeigenmuskulatur, die u.a. für die Verengung und Erweiterung der Stimmritze zuständig sind. Einziger Stimmritzenverenger ist der M. cricoarytaenoides dorsalis, alle anderen Muskeln erweitern die Stimmritze B) wird innen in Vorhof, Stimmritze und Cavum infraglotticum unterteilt. C) ist wichtig für den Schluckvorgang: die Cartilago cricoidea legt sich über den Kehlkopfeingang und verhindert so, dass Futterbestandteile in die Trachea gelangenB) wird innen in Vorhof, Stimmritze und Cavum infraglotticum unterteiltDas brachyzephale Atemnotsyndrom (BAS) A) sollte nicht chirurgisch therapiert werden, da eine mögliche Narbenbildung die ohnehin engen Atemwege noch weiter verengt B) führt besonders im Winter zu schwerwiegender Atemnot, weil die einströmende Luft nicht ausreichend gewärmt und befeuchtet werden kann C) ist u.a. gekennzeichnet durch einen verkürzten Oberkiefer und ein verkürztes Gaumensegel D) führt durch einen gestörten Schluckvorgang auch zu einem erhöhten Auftreten von AspirationspneumonienD) führt durch einen gestörten Schluckvorgang auch zu einem erhöhten Auftreten von AspirationspneumonienEine Aspergillose A) führt neben Nasenausfluss auch zu Epistaxis. Die Naseist insgesamt häufig druckempfindlich, auch Juckreiz kommt vor B) tritt gehäuft bei Hunden auf, eine Rassedisposition besteht für brachyzephale Rassen C) kann nur durch die Gabe oraler Antimykotika therapiert werden D) wird durch eine Infektion mit Pilzen der Gattung Aspergillus hervorgerufen. Pilze dieser Gattung liegen selten in der Umwelt vor, daher tritt eine Aspergillose insgesamt nur sehr selten aufA) führt neben Nasenausfluss auch zu Epistaxis. Die Naseist insgesamt häufig druckempfindlich, auch Juckreiz kommt vorBeim Pleuraerguss A) liegt immer auch Flüssigkeit im Lungengewebe vor B) handelt es sich um eine Flüssigkeitsansammlung im Pleuralspalt C) sind meist primäre Lungenerkrankungen ursächlich beteiligt D) sind Auswirkungen auf die Atmung nicht zu erwartenB) handelt es sich um eine Flüssigkeitsansammlung im PleuralspaltBei der Kussmaul-Atmung (2) A) liegt zwischen der In- und Exspiration eine Atempause (Apnoe) B) liegt ein gleichmäßiger Wechsel von In- und Exspiration vor C) wird versucht CO2 abzuatmen, um den pH-wert des Blutes zu erhöhen D) ist die Atemtiefe sehr gering E) liegt meist eine reduzierte Ansprechbarkeit der Rezeptoren auf CO2 vorB) liegt ein gleichmäßiger Wechsel von In- und Exspiration vor C) wird versucht CO2 abzuatmen, um den pH-wert des Blutes zu erhöhenBei der Regulation der Atmung A) ist der arterielle Partialdruck von Kohlendioxid relativ variabel, große Schwankungen werden ohne Gegenregulation toleriert B) wirkt sich ein geringer Abfall des arteriellen Sauerstoffpartialdrucks bereits aus: die Atemfrequenz nimmt zu und das Atemzeitvolumen steigt C) spielt der pH-Wert des Blutes keine Rolle D) führt eine geringe Erhöhung des arteriellen PCO2 zu einer deutlichen Zunahme des AtemzeitvolumensC) spielt der pH-Wert des Blutes keine RolleIm Ruhezustand beträgt das Atemzugvolumen eines Pferdes etwa A) 60 Liter B) 6 Liter C) 12 Liter D) 30 LiterB) 6 LiterStichwort Totraum der Atemwege: (2) A) Dieser bezeichnet den Bereich der Alveolen, der bei flacher Atmung (z.B. während einer Kolik) nicht belüftet wird B) Unter Totraum werden Trachea, Bronchien und Bronchiolen zusammengefasst ? Bereiche in denen kein Gasaustausch stattfindet C) Alveolen und Bronchiolen werden unter dem Begriff Totraum zusammengefasst. D) Im Totraum wird inspirierte Luft erwärmt, befeuchtet und gereinigt E) Alle unbelüfteten Bereiche des Atmungsapparates werden als Totraum bezeichnetB) Unter Totraum werden Trachea, Bronchien und Bronchiolen zusammengefasst ? Bereiche in denen kein Gasaustausch stattfindet D) Im Totraum wird inspirierte Luft erwärmt, befeuchtet und gereinigt