Scheduled maintenance: Wednesday, February 8 from 10PM to 11PM PST
hello quizlet
Home
Subjects
Expert solutions
Create
Study sets, textbooks, questions
Log in
Sign up
Upgrade to remove ads
Only $35.99/year
Arbeitsrecht: Übungen
Flashcards
Learn
Test
Match
Flashcards
Learn
Test
Match
Terms in this set (136)
Rainer Blum arbeitet als Angestellter bei der Büdinger Bücherstube. Seine Arbeitszeit beträgt laut Arbeitsvertrag 40 Stunden die Woche. Der für den Arbeitgeber wie auch für den Arbeitnehmer geltende Tarifvertrag schreibt 38,5 Stunden pro Woche vor.
a) Auf welche Regelung kann sich der Angestellte Blum berufen?
auf die 38,5h > Günstigkeitsprinzip
Rainer Blum arbeitet als Angestellter bei der Büdinger Bücherstube. Seine Arbeitszeit beträgt laut Arbeitsvertrag 40 Stunden die Woche. Der für den Arbeitgeber wie auch für den Arbeitnehmer geltende Tarifvertrag schreibt 38,5 Stunden pro Woche vor.
b) In welcher Vorschrift findet man die Wochenarbeitszeit gesetzlich geregelt?
Arbeitszeitgesetz Paragraf 1: Zweck des Gesetztes ist unter anderem der Sonntag und die staatl. anerkannten Feiertage als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erholung der Arbeitnehmer zu schützen. (ArbZG)
Rainer Blum arbeitet als Angestellter bei der Büdinger Bücherstube. Seine Arbeitszeit beträgt laut Arbeitsvertrag 40 Stunden die Woche. Der für den Arbeitgeber wie auch für den Arbeitnehmer geltende Tarifvertrag schreibt 38,5 Stunden pro Woche vor.
c) Bis zu wie vielen Stunden Wochenarbeitszeit könnten Rainer Blum und sein Arbeitgeber grundsätzlich vereinbaren, ohne dass gegen ein Gesetz verstoßen wird?
Paragraf 3: 6 Werktage mal 8h = 48h Wochenarbeitszeit wären zulässig
Ausnahme: Für bestimmte Fälle dürfen mal 10h gearbeitet werden, im Durchschnitt sollte die Arbeitszeit aber bei 8h liegen
6*10h = 60h/Woche möglich
Rainer Blum arbeitet als Angestellter bei der Büdinger Bücherstube. Seine Arbeitszeit beträgt laut Arbeitsvertrag 40 Stunden die Woche. Der für den Arbeitgeber wie auch für den Arbeitnehmer geltende Tarifvertrag schreibt 38,5 Stunden pro Woche vor.
d) Wäre es zulässig, wenn die beiden bei voller Bezahlung eine Wochenarbeitszeit von 25 Stunden vereinbaren würden?
Ja, es wäre ein Vorteil des Arbeitgebers und fällt unters Günstigkeitsprinzip
Teilzeit- und Befristungsgesetz
In welcher Reihenfolge müssen die folgenden Vorschriften grundsätzlich beachtet werden (von a) hohe Bedeutung bis e) geringe Bedeutung)?
Einzelarbeitsvertrag, Grundgesetz, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Gesetze
a) Grundgesetz (europäisches Recht würde noch drüber stehen)
b) Gesetze
c) Tarifvertrag
d) Betriebsvereinbarung
e) Einzelarbeitsvertrag
Welche Gesetze enthalten beispielsweise keine arbeitsrechtlichen Normen?
Aktiengesetz
Scheckgesetz
GmbH-Gesetz
Handelt es sich bei den folgenden Vereinbarungen um (1) gesetzliche Regelung (2) individuelle Vereinbarung oder (3) kollektive Vereinbarung?
Betriebsvereinbarung, Manteltarifvertrag, Haustarifvertrag, Insolvenzordnung, Berufsausbildungsvertrag
Betriebsvereinbarung = kollektiv
Manteltarifvereinbarung = kollektiv
Haustarifvertrag = kollektiv
Insolvenzordnung = gesetzlich
Berufsausbildungsvertrag = individuell
Handelt es sich bei der folgenden Angabe um (1) gesetzliche Regelung (2) individuelle Vereinbarung oder (3) kollektive Vereinbarung?
Einführung der gleitenden Arbeitszeit
kollektive Vereinbarung
Handelt es sich bei der folgenden Angabe um (1) gesetzliche Regelung (2) individuelle Vereinbarung oder (3) kollektive Vereinbarung?
Berufsausbildungsvertrag
individuelle Vereinbarung
Handelt es sich bei der folgenden Angabe um (1) gesetzliche Regelung (2) individuelle Vereinbarung oder (3) kollektive Vereinbarung?
Der Jahresurlaub wird für eine bestimmte Branche mit 32 Tagen festgelegt.
kollektive Vereinbarung
Handelt es sich bei der folgenden Angabe um (1) gesetzliche Regelung (2) individuelle Vereinbarung oder (3) kollektive Vereinbarung?
Gewerbeordnung
gesetzliche Bestimmung
Handelt es sich bei der folgenden Angabe um (1) gesetzliche Regelung (2) individuelle Vereinbarung oder (3) kollektive Vereinbarung?
Bestimmte Personengruppen dürfen keine Nacht- oder Sonntagsarbeit verrichten.
gesetzliche Bestimmung
Handelt es sich bei der folgenden Angabe um (1) gesetzliche Regelung (2) individuelle Vereinbarung oder (3) kollektive Vereinbarung?
Bei der Festsetzung des Monatsgehalts eines Angestellten wurde berücksichtig, dass nach Bedarf bis zu 12h Überstunden ohne zusätzl. Vergütung geleistet werden müssen.
individuelle Vereinbarung
Was bezeichnet man als Individualarbeitsrecht?
Das im Verhältnis zwischen einzelnen Arbeitgebern und einzelnen Arbeitnehmern geltende Recht
Lisa Meier, 21 Jahre alt, musste aus finanziellen Gründen ihr Studium abbrechen. Ein Bekannter ihrer Eltern ist Geschäftsführer in einem Verlag. In einem Gespräch bietet er ihr einen Ausbildungsplatz als Medienkauffrau an. Lisa ist begeistert und sagt sofort zu.
In dem Gespräch fällt u.a. der Begriff "Duales Ausbildungssystem". Erklären Sie, was hierunter zu verstehen ist.
Ausbildung in Betrieb (Praxis) und Berufsschule (Theorie)
Wie werden nach BBiG die Vertragspertner eines Berufsausbildungsvertrags genannt?
AusbildendeR und AuszubildendeR
Lisa Meier, 21 Jahre alt, musste aus finanziellen Gründen ihr Studium abbrechen. Ein Bekannter ihrer Eltern ist Geschäftsführer in einem Verlag. In einem Gespräch bietet er ihr einen Ausbildungsplatz als Medienkauffrau an. Lisa ist begeistert und sagt sofort zu.
Begründen Sie, ob ein Ausbildungsvertrag wirksam zustande gekommen ist.
Ja, durch Antrag und Annahme
aber spätestens zu Beginn der Ausbildung muss ein schriftlicher Vertrag vorliegen
Ist eine Ausbildungszeit von 2 Jahren rechtlich zulässig?
Ja
Ist es rechtlich zulässig die Auszubildende selbst entscheiden zu lassen, ob sie in die Berufsschule geht?
Nein, die Berufsschule ist verpflichtend
Ist es rechtlich zulässig eine Ausbildung ohne Probezeit zu beginnen?
Nein, die muss mindestens einen Monat betragen und höchstens 4 Monate
Ist es rechtlich zulässig eine Ausbildung übertariflich mit 950 Euro während de rganzen Ausbildung zu vergüten?
Nein, die Vergütung muss mindestens jährlich ansteigen
Zwei Auszubildende, Roberta 16 Jahre und Can 19 Jahre, werden in einem Frankfurter Verlag ausgebildet. Die beiden Auszubildenden gehen gemeinsam an zwei Wochentagen in die Berufsschule, einmal mit sechs und einmal mit sieben Unterrichtsstunden.
Beurteilen Sie, ob sich Roberta und Can auf das Jugendarbeitsschutzgesetz berufen können (JArbSchG § 1)?
Roberta ja da noch unter 18 Jahre
Can nein da über 18
Ist es zulässig eine Ausbildung mit 14 Jahren zu beginnen?
Nein, für Kinder unter 15 Jahren gilt das Beschäftigungsverbot
Zwei Auszubildende, Roberta 16 Jahre und Can 19 Jahre, werden in einem Frankfurter Verlag ausgebildet. Die beiden Auszubildenden gehen gemeinsam an zwei Wochentagen in die Berufsschule, einmal mit sechs und einmal mit sieben Unterrichtsstunden.
Laut Ausbildungsvertrag müssen die beiden Auszubildenden in der Woche 37,5 Stunden bzw. täglich 7,5 Stunden arbeiten. Aufgrund der Personalknappheit in der Urlaubszeit wird von ihnen verlangt täglich bis zu zwei bezahlte Überstunden zu machen (JArbSchG § 8; ArbZG § 3).
Roberta darf max 8h/Tag arbeiten
für Can sind max 10h/Tag zulässig, aber nicht empfohlen > darf in 6 Monaten im Durchschnitt nur 8h/Tag arbeiten
Die 16 jährige Auszubildende Roberta hat an dem siebenstündigen Unterrichtstag von 8.00 bis 14.15 Unterricht und nachmittags frei. Wie wird ihr dieser Tag auf ihre Wochenarbeitszeit angerechnet (JArbSchG § 9)?
mit 8h Arbeitszeit
Der Verleger benutzt noch ein Gesetzbuch aus den 70er Jahren und will all seinen Mitarbeitern nur einen Urlaub von 18 Werktagen gewähren. Welchen gesetzlichen Urlaubsanspruch haben Roberta (16 Jahre) bzw. Can (19 Jahre)(JArbSchG§ 19; BUrlG § 3)?
Roberta hat Anspruch auf 27 Tage
Can mit seiner Volljährigkeit hat Anspruch auf 24 Tage
Can (19) und Roberta (16) sollen nach der Berufsschule (5h) an beiden Tagen noch im Betrieb arbeiten (JArbSchG § 9). Ist das zulässig?
Bei Roberta ist das nicht möglich, da die Berufsschule mit 5h als Arbeitszeit von 8h angerechnet wird
bei Can ist das aber zulässig
Ist eine Pausenzeit von 10 Minuten in der Ausbildung zulässig?
Nein, die Mindestpausenzeit muss bei 15 Minuten liegen
An dem sechsstündigen Berufsschultag (Berufsschule von 8.00 bis 13.15 mit 45 Minuten Pause), an dem Roberta (16) noch arbeiten muss, ist sie um ca. 14.00 Uhr im Betrieb. Ihr Chef rechnet ihr vor: 6 Unterrichtsstunden a' 45 Minuten sind 4,5 Stunden. Also muss sie noch 3 Stunden arbeiten, um auf ihre 7,5 Stunden zu kommen. Überprüfen Sie die Rechtslage (JArbSchG § 9).
Sie darf nicht arbeiten, da die 5h als 8h Arbeitszeit verrechnet werden
die Pause wird hierbei mitberechnet
Nach einer Stundenplanänderung, der Unterricht fängt an einem Berufsschultag erst um 8.45 Uhr an, verlangt der Verleger, morgens schon eine Stunde vor der Berufsschule im Verlag zu arbeiten (JArbSchG § 9). Ist das für Roberta (16) und Can (19) zulässig?
Das ist für Roberta nicht möglich
mit Unterrichtsbeginn vor 9 Uhr gilt für Roberta ein Beschäftigungsverbot
für Can ist das mit seiner Volljährigkeit jedoch möglich
Im Rahmen der Jahresinventur arbeiten Roberta (16) und Can (19) bis 22 Uhr. Am nächsten Tag sollen sie wieder um 8 Uhr beginnen (JArbSchG § 13; ArbZG § 5).
Mindestens 12h Ruhezeit braucht Roberta
Can braucht 11h
Als die Abschlussprüfung vor der Tür steht, verlangen sowohl Can (19) als auch Roberta (16), dass sie am Tag vor der schriftlichen Abschlussprüfung freigestellt werden (JArbSchG § 10).
Roberta hat darauf Anspruch
Can hat gesetzlich keinen Anspruch
Wann muss Roberta (16) eine ärztliche Erstuntersuchung durchführen lassen, um die Berufsausbildung beginnen zu können? Und was muss sie eine Nachuntersuchung durchführen lassen?
innerhalb der ersten 14 Monate und eine Nachuntersuchung nach spätestens einem Jahr
Welche Eckpunkte legt das Jugendarbeitsschutzgesetz vor?
- Geltungsalter
- zulässige Arbeitszeit
- Ruhepausen
- Urlaub
- gilt für Jugendliche zw. 15 und 18
- tägl. Arbeitszeit 8 Stunden
- wöchentl. Arbeitszeit 40h
- Ruhepausen mind. 15 Min, bei mehr als 4,5h Arbeit 30 Minuten, bei mehr als 6h Arbeit 60 Minuten
- Urlaub, wenn zu Beginn des Kalenderjahres noch keine: 16 (30), 17 (27), 18 (25)
Für wen gilt ein Beschäftigungsverbot?
Kinder unter 15
Wie wird die Berufsschulzeit als Arbeit angerechnet?
bei mehr als 5h mit 8h
Unterrichtszeit und Pausen werden angerechnet
Muss man für die Abschlussprüfung freigestellt werden?
für die Prüfungsteilnahme ja, und unter 18 auch für einen Tag vorher
Der 16-jährige Auszubildende Fritz Fischer ist vor Beginn seiner Berufsausbildung vom Hausarzt auf gesundheitliche Eignung untersucht worden. Elf Monate nach Ausbildungsbeginn wird Fritz Fischer vom Ausbildungsbetrieb zu einer Nachuntersuchung aufgefordert. Fritz Fischer erkundigt sich, ob diese Nachuntersuchung notwendig ist. Welche der folgenden Aussagen entspricht den gesetzlichen Regelungen (siehe abgebildeten Gesetzesauszug)?
Ein Jahr nach Ausbildungsbeginn hat der Auszubildende dem Arbeitgeber eine Bescheinigung über die Nachuntersuchung vorzulegen.
Welche der folgenden Inhalte gehören zur Verordnung über die Berufsausbildung und welche zum Rahmenlehrplan?
Ausbildungsdauer
Berufsbild
Lernfelder
Anzahl der Unterrichtsstunden
Ausbildungsplan
Lernziele/Lerninhalte
Verordnung über die Berufsausbildung: Ausbildungsdauer, Berufsbild, Ausbildungsplan
Rahmenlehrplan: Lernfelder, Anzahl der Unterrichtsstunden, Lernziele/-inhalte
Welche der folgenden Aussagen entspricht den Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes?
1. Jugendliche müssen im Rahmen der Abschlussprüfung zwei Arbeitstage vor der Prüfung freigestellt werden.
2. Zwischen dem Feierabend und dem Arbeitsbeginn am nächsten Tag muss die Ruhezeit mindestens 10 Stunden betragen.
3. Jugendliche dürfen nicht mit Akkordarbeit beschäftigt werden, mit der ein erhöhtes Entgelt erzielt werden kann.
4. Jugendliche dürfen nicht länger als drei Stunden ununterbrochen ohne Ruhepausen beschäftigt werden.
5. Das Jugendschutzgesetz soll junge Menschen unter 25 Jahren vor einer Gefährdung ihrer Gesundheit oder einer Störung ihrer Entwicklung bewahren.
3. Jugendliche dürfen nicht mit Akkordarbeit beschäftigt werden, mit der ein erhöhtes Entgelt erzielt werden kann.
Ein 17-jähriger Auszubildender wird an einem Montag von 8.00 bis 17.00 Uhr beschäftigt. Wann muss er spätestens eine Pause bekommen?
um 12.30 Uhr, nach 4,5 h
Welche der folgenden Regelungen findet man im Jugendarbeitsschutzgesetz?
1. Nach der Probezeit kann ein Berufsausbildungsverhältnis nur aus einem wichtigen Grund gekündigt werden
2. Der Arbeitnehmer kann Einspruch gegen die Kündigung einlegen, wenn sie sozial ungerechtfertigt ist
3. Schwerbehinderten kann nur mit Zustimmung der Hauptfürsorgestelle gekündigt werden, wenn sie länger als 6 Monate beschäftigt waren
4. Jugendliche dürfen mit Arbeiten, bei denen sie sittlichen Gefahren ausgesetzt sind, nicht beschäftigt werden
5. Die Kündigung eines mehr als 5 Monate beschäftigten Arbeitnehmers ist unwirksam, wenn sie sozial ungerechtfertigt ist
4. Jugendliche dürfen mit Arbeiten, bei denen sie sittlichen Gefahren ausgesetzt sind, nicht beschäftigt werden
Das Nachweisgesetz ist selbst nach fast 30 Jahren ein relativ unbekanntes Gesetz. In welcher Vorschrift findet man schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts den Einzelarbeitsvertrag grundlegend geregelt?
Dienstvertrag
Angenommen Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben sich am 3.9. telefonisch auf einen Arbeitsvertrag geeignet. Der Beginn der Tätigkeit ist der 1.10.
a) Wann muss laut Nachweisgesetz dem Mitarbeiter spätestens ein schriftlicher Arbeitsvertrag ausgehändigt werden?
bis spätestens zum 1.11.
(1 Monat nach Arbeitsbeginn)
Angenommen Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben sich am 3.9. telefonisch auf einen Arbeitsvertrag geeignet. Der Beginn der Tätigkeit ist der 1.10.
Nach zwei Monaten hat der Arbeitnehmer immer noch keinen schriftlichen Arbeitsvertrag von seinem Arbeitgeber erhalten. Wie ist das „Arbeitsverhältnis" zwischen ihm und dem Arbeitgeber rechtlich zu werten?
unbefristeter Vertrag, geschlossen am 3.09.
Welche Vorteile beinhaltet das Nachweisgesetz sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer?
nützlich für beide Seiten bei arbeitsrechtlichen Streitereien
Welches der folgenden Beurteilungskriterien darf im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) bei der Bewerberauswahl nicht zur Benachteiligung führen?
1. Eine Beurteilung des letzten Arbeitgebers
2. Der früheste Eintrittstermin
3. Die Gehaltsvorstellung
4. Eine Schwerbehinderung
5. Der Ausbildungsstand
4. Eine Schwerbehinderung
Laut Arbeitsvertrag muss Frau Schwarz am 1. Oktober mit der Arbeit beginnen. Da Sie an diesem Tag noch verschiedene Dinge zu erledigen hat, vereinbart Sie mit ihrer Freundin Conny Einfalt, dass diese sie am ersten Arbeitstag vertritt.
Hat das arbeitsrechtliche Konsequenzen?
Arbeitspflicht ist persönlich zu erbringen
Dienstvertrag
Laut Arbeitsvertrag muss Frau Schwarz am 1. Oktober mit der Arbeit beginnen. In den darauffolgenden zwei Wochen kommt Frau Schwarz insgesamt fünfmal zu spät zur Arbeit. Hat das arbeitsrechtliche Konsequenzen?
Sorgfaltspflicht: Pünktlich sein
wenn der Betriebsablauf dadurch gestört wird, kann es zu einer Kündigung führen
Laut Arbeitsvertrag muss Frau Schwarz am 1. Oktober mit der Arbeit beginnen. Eines Morgens, als Frau Schwarz pünktlich zur Arbeit erscheint, teilt ihr die Geschäftsführerin mit, dass sie heute nicht gebraucht werde. Ist dies zulässig?
Nein, es besteht eine Beschäftigungspflicht, so wie vertraglich geregelt
Frau Schwarz bekommt von ihrer Chefin um 11 Uhr die Anweisung im Lager mitzuhelfen. Um 12 Uhr soll sie in der Taschenbuchabteilung aushelfen. Um 15 Uhr Bücher in der Theologieabteilung abstauben und Regale wischen. Am nächsten Tag verlangt die Chefin von ihr das Auto zu waschen. Ist dies zulässig?
Nein, der Arbeitgeber hat ein Direktionsrecht = Weisungsbefugnis
aber gleichzeitig gilt Beschäftigungspflicht nach Vertrag
Frau Schwarz überlegt, sich beruflich zu verändern. Sie geht zu ihrer Chefin mit den Worten: "Ich möchte ein Zeugnis". Mit welchem Inhalt hat ihre Chefin ihr ein Zeugnis auszustellen?
Einfaches Zeugnis: Art und Dauer
Art Schriftlich
Was enthält ein qualifiziertes Zeugnis?
zusätzlich zu Art und Dauer noch Leistung und Führung
Das Zeugnis, was Frau Schwarz erhält, entspricht überhaupt nicht ihren Vorstellungen. Sie stört sich unter anderem an der Formulierung: "Hat sich bemüht, die ihr übertragenen Arbeiten zu unserer Zufriedenheit zu erledigen." Wie würden Sie eine solche Formulierung auf einer Notenskala von 1 - 6 interpretieren?
6
Abends auf dem mediacampus treffen sich einige Auszubildende bei ein paar Flaschen Wein. Es wird kräftig über die einzelnen Chefs hergezogen. Unter anderem erzählt die Auszubildende Lina Dosenbier vom letzten Weihnachtsgeschäft. Es fallen Umsatzzahlen, es werden die Höhe der tariflichen Ausbildungsvergütungen und auch die außertariflichen Gehälter einzelner Kollegen genannt.
Verschwiegenheitspflicht
= Umsatzzahlen, außertarifliche Gehälter
Der Bruder von Frau Schwarz betreibt einen Getränkemarkt. Er bittet seine Schwester, einmal im Monat für ihn die Buchhaltung zu übernehmen. Begründen Sie, ob ihr Arbeitgeber diese Nebentätigkeit verbieten kann!
da es kein Handelsgewerbe ist, kann er es ihr nicht verbieten
> gesetzliches Wettbewerbsverbot
Ist es rechtlich zulässig nebenher einmal im Monat in einer anderen Buchhandlung als der eigenen ein paar Euro hinzuzuverdienen?
nicht zulässig, da die Tätigkeit in dem gleichen Handelszweig liegt
Zu guter Letzt überlegt Frau Schwarz, mit zwei Freundinnen, die sie schon seit ihrer Ausbildung kennt, einen eigenen Blumenladen zu eröffnen. Da die drei wissen, dass das Geschäft eine gewisse Anlaufzeit braucht bis sie davon leben können, überlegen sie, im nächsten Jahr noch bei ihren alten Arbeitgebern weiterzuarbeiten. Müssen die Arbeitgeber um Erlaubnis gefragt werden?
Arbeitsgeber muss um Erlaubnis gefragt werden, da ein Handelsgewerbe betrieben wird
Der Arbeitsvertrag des Außendienstmitarbeiters Gustel Schlaumeier enthält u.a. folgende Vereinbarung: "Nach dem Ausscheiden aus dem Betrieb verpflichten Sie sich, das Wettbewerbsverbot noch für ..... Jahre einzuhalten." Wie nennt man diese Klausel und an welche Voraussetzungen knüpft der Gesetzgeber eine solche Bedingung? (Vgl. § 74 HGB)
Vertragl. Wettbewerbsverbot: schriftl., Entschädigung, max. 2 Jahre
Der Buchhändler Peter Holiday möchte seinen Urlaub dieses Jahr an einem Stück nehmen und bucht vom 20.11. bis 31.12. einen Flug nach Neuseeland. Nachdem er gebucht hat, teilt er sein Vorhaben seinem Chef mit.
Es besteht ein Urlaubsanspruch doch die Verpflichtung den Urlaub zu beantragen
Heiner Sorglos hat mit seinem Chef nur einen mündlichen Arbeitsvertrag geschlossen. Welches Mindestgehalt kann er als ausgebildeter Buchhändler verlangen?
Mindestlohn ab 2022 9,82 Euro die Stunde
Paragraph 611 BGB "der andere Teil zur Gewährung der vereinbarten Vergütung verpflichtet"
Paragraph 612 BGB "Orientierung an Tarifen"
Frau Schwarz hat gekündigt. Welche Arbeitspapiere muss der Arbeitgeber ihr aushändigen?
Arbeitszeugnis
Urlaubsbescheinigung
Sozialversicherungsnachweis
Der Außendienstmitarbeiter Justus Rastlos hat von seinem Verlag einen Firmenwagen gestellt bekommen. In betrunkenem Zustand fährt er ihn zu Totalschaden.
Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht
darf nicht betrunken fahren
Bei einer Kollegin von Frau Schwarz macht sich die Grippe bemerkbar. Wie müsste sich der Chef laut seiner Fürsorgepflicht gegenüber der Kollegin verhalten?
Nach Hause schicken
Ein Arbeitnehmer möchte in die Gewerkschaft eintreten. Muss er seinen Arbeitgeber um Erlaubnis fragen? (Die Antwort gilt auch für den Eintritt eines Arbeitgebers in den Arbeitgeberverband :-) )
Koalitionsrecht (Vereinigungsfreiheit)
Die Personalplanung hat ergeben, dass zwei neue Mitarbeiter eingestellt werden müssen. Der Personalleiter informiert die Bewerber im Vorstellungsgespräch u. a. über ihre Sorgfaltspflicht. Was beinhaltet diese Pflicht?
1. Sie müssen bei betrieblicher Notwendigkeit immer Mehrarbeit leisten
2. Sie sollen die Interessen der Belegschaft wahren
3. Sie sollen nicht die Arbeitsbedingungen mit denen anderer Betriebe vergleichen
4. Sie müssen das Geschäftseigentum pfleglich behandeln
5. Sie müssen sorgfältig auf Ihre Rechte als Arbeitnehmer achten
4. Sie müssen das Geschäftseigentum pfleglich behandeln
Welche der folgenden Arbeitgeberpflichten ergibt sich aus dem Arbeitsvertrag als Hauptpflicht?
1. Zahlung von Urlaubsgeld
2. Vergütung für geleistete Arbeit
3. Regelmäßige Feedbackgespräche mit dem Betriebsrat
4. Übernahme von Fortbildungskosten
5. Zahlung von Weihnachtsgeld
2. Vergütung für geleistete Arbeit
Welche der folgenden Regelungen werden nicht in einem Arbeitsvertrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber geregelt?
1. Probezeit
2. Urlaubsdauer
3. Beginn der Tätigkeit
4. Wochenarbeitszeit
5. Lohnsteuerklasse
5. Lohnsteuerklasse
Ein Sachbearbeiter eines Kreditinstituts erhält dort Einblick in die Vermögensverhältnisse seines Nachbarn. Dabei stellt er fest, dass dieser hoch verschuldet ist. Am Abend erzählt er dies in seinem Bekanntenkreis weiter. Der Nachbar erfährt dies und beschwert sich beim Kreditinstitut. Eine Woche nach der Beschwerde kündigt das Kreditinstitut nach Anhörung des Betriebsrates das Angestelltenverhältnis schriftlich und fristlos. Welche Aussage ist richtig?
1 Die Kündigung ist unwirksam, weil die Zustimmung des Betriebsrates nicht vorliegt
2 Die Kündigung ist unwirksam, weil sie nicht fristgerecht erfolgte 3 Die Kündigung ist wirksam, weil gegen die Schweigepflicht verstoßen wurde und alle rechtlichen Voraussetzungen beachtet wurden
4 Die Kündigung ist wirksam, weil ein Angestelltenverhältnis jederzeit fristlos gekündigt werden
5 Die Kündigung ist unwirksam, weil die Verletzung der Schweigepflicht lediglich eine zivilrechtliche Angelegenheit ist und sich nicht auf das Arbeitsverhältnis auswirken kann
3 Die Kündigung ist wirksam, weil gegen die Schweigepflicht verstoßen wurde und alle rechtlichen Voraussetzungen beachtet wurden.
Ulrike Lustig, 28 Jahre alt, ist seit vier Jahren im Betrieb. Am Tag der Kündigung bringt sie ein ärztliches Attest, das ihr eine Schwangerschaft bestätigt. Nehmen Sie dazu Stellung.
eine Kündigung ist somit unwirksam, ihr darf während der Schwangerschaft und 4 Monate danach nicht gekündigt werden
Für welche Personengruppe ist gesetzlich ein besonderer Kündigungsschutz vorgeschrieben?
1 Für alle Arbeitnehmerinnen, während der Schwangerschaft
2 Für alle weiblichen Arbeitnehmer
3 Für alle Arbeitnehmer während der Probezeit
4 Für alle Gewerkschaftsmitglieder
5 Für alle leitenden Angestellten
1 Für alle Arbeitnehmerinnen, während der Schwangerschaft
Das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer kann durch Willenserklärungen oder durch Ereignisse beeinflusst werden. Es wird....
(1) durch Vereinbarung beendet
(2) durch einseitige Willenserklärung beendet
(3) kraft Gesetzes beendet
(4) nicht beendet
Fall: Der Arbeitnehmer erhält für sein freiwilliges Ausscheiden eine Abfindung.
(1) durch Vereinbarung beendet
Das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer kann durch Willenserklärungen oder durch Ereignisse beeinflusst werden. Es wird....
(1) durch Vereinbarung beendet
(2) durch einseitige Willenserklärung beendet
(3) kraft Gesetzes beendet
(4) nicht beendet
Fall: Der Arbeitnehmer ist gestorben.
(3) kraft Gesetzes beendet
Das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer kann durch Willenserklärungen oder durch Ereignisse beeinflusst werden. Es wird....
(1) durch Vereinbarung beendet
(2) durch einseitige Willenserklärung beendet
(3) kraft Gesetzes beendet
(4) nicht beendet
Fall: Der Arbeitnehmer hat fristgerecht gekündigt.
(2) durch einseitige Willenserklärung beendet
Das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer kann durch Willenserklärungen oder durch Ereignisse beeinflusst werden. Es wird....
(1) durch Vereinbarung beendet
(2) durch einseitige Willenserklärung beendet
(3) kraft Gesetzes beendet
(4) nicht beendet
Fall: Der Arbeitnehmer wird zum Wehrdienst einberufen.
(4) nicht beendet
Wie ist der Kündigungsschutz für folgende Arbeitnehmer geregelt?
a) Peter Müller, 18 Jahre, Azubi, noch in der Probezeit
jederzeit ohne Kündigungsfrist kündbar, schriftlich
Wie ist der Kündigungsschutz für folgende Arbeitnehmer geregelt?
b) Sepp Huber, 37 Jahre, schwerbehindert
Kündigung bedarf der Zustimmung des Integrationsamtes
Wie ist der Kündigungsschutz für folgende Arbeitnehmer geregelt?
c) Gerd Bacher, 40 Jahre, Betriebsratsmitglied
unkündbar während der Amtszeit + ein Jahr danach (Ausnahme: wichtiger Grund)
Eine Mitarbeiterin will am 01. Oktober ihre Arbeitsstelle wechseln. Wann muss sie spätestens kündigen, wenn die gesetzliche Kündigungsfrist vereinbart worden ist?
1 - Am 19. August
2 - Am 31. August
3 - Am 01. September
4 - Am 02. September
5 - Am 16. September
4 - Am 02. September
Ein Angestellter will zum 01.07. des Jahres die Arbeitsstelle wechseln. Bis zu welchem Zeitpunkt muss er kündigen, wenn für sein Arbeitsverhältnis die gesetzliche Kündigungsfrist gilt?
1 - 15. Mai
2 - 25. Mai
3 - 30. Mai
4 - 02. Juni
5 - 15. Juni
4 - 02. Juni
Welche Kündigungsfrist muss ein Auszubildender einhalten, der an dem Tag aus seinem Ausbildungsbetrieb ausscheiden will, an dem er die Bestätigung über die bestandene Abschlussprüfung erhält?
1 - Die Kündigungsfrist beträgt 6 Wochen
2 - Die Kündigungsfrist beträgt 8 Wochen zum Ende des Ausbildungsverhältnisses
3 - Es muss keine Kündigungsfrist eingehalten werden
4 - Wenn der Ausbildungsvertrag noch nicht abgelaufen ist, gilt die gesetzliche Kündigungsfrist
5 - Wenn der Ausbildungsvertrag noch nicht abgelaufen ist, kann auch keine Kündigung erfolgen
3 - Es muss keine Kündigungsfrist eingehalten werden
Welche Personengruppe genießt einen besonderen gesetzlichen Kündigungsschutz?
1 - Prokuristen
2 - Auszubildende während der Probezeit
3 - Mitglieder des Aufsichtsrates
4 - Betriebsratsmitglieder
5 - Leitende Angestellte
4 - Betriebsratsmitglieder
Welche Mitarbeiter genießen einen besonderen gesetzlichen Kündigungsschutz?
1 - Mitarbeiter, die bereits 3 Jahre im gleichen Unternehmen beschäftigt sind
2 - Alle weiblichen Mitarbeiter
3 - Mitglieder der Geschäftsleitung
4 - Handlungsbevollmächtigte
5 - Gewerkschaftsmitglieder
1 - Mitarbeiter, die bereits 3 Jahre im gleichen Unternehmen beschäftigt sind
Welcher Aufgabenbereich ist den Gewerkschaften zuzuordnen?
1 - Die Gewerkschaften treten bei Tarifverhandlungen dafür ein, dass die Arbeitnehmer mit ihrem Einkommen am Wirtschaftswachstum beteiligt werden
2 - Die Gewerkschaften beschließen mit den Arbeitgeberverbänden, um wie viel Prozent die Preise im kommenden Jahr höchstens steigen dürfen
3 - Die Gewerkschaften haben die Aufgabe, die Betriebsratswahlen ordnungsgemäß durchzuführen
4 - Bei Arbeitsstreitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern dürfen die Gewerkschaften nur in bestimmten Ausnahmefällen Rechtsschutz und Rechtshilfe gewähren
5 - Die Gewerkschaften sollen Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern verhindern
1 - Die Gewerkschaften treten bei Tarifverhandlungen dafür ein, dass die Arbeitnehmer mit ihrem Einkommen am Wirtschaftswachstum beteiligt werden
Wie kommt ein Tarifvertrag für eine Branche zustande?
1 - Durch Einigung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
2 - Durch Einigung zwischen Gewerkschaften und Industrie- und Handelskammer
3 - Durch Einigung zwischen Gewerkschaften und dem zuständigen Arbeitsminister
4 - Durch Einigung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverband
5 - Durch Einigung zwischen Betriebsangehörigen und Arbeitgeber
4 - Durch Einigung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverband
Was ist unter Tarifautonomie zu verstehen?
1 - Jeder Betrieb muss mit dem Betriebsrat Tarifvereinbarungen treffen.
2 - Tarifvereinbarungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bedürfen der staatlichen Genehmigung 3 - Zwischen den Tarifpartnern werden Vereinbarungen getroffen, ohne dass der Staat direkt eingreifen darf
4 - Vereinbarungen zwischen zwei Tarifpartnern werden automatisch auch für andere Tarifpartner wirksam
5 - Tarifvertragliche Vereinbarungen passen sich automatisch den geänderten Verhältnissen an
3 - Zwischen den Tarifpartnern werden Vereinbarungen getroffen, ohne dass der Staat direkt eingreifen darf
Eine der Auswirkungen eines Tarifvertrages ist die Friedenspflicht. Was ist darunter zu verstehen?
1 - Streik und Aussperrung sind den Tarifpartnern als Kampfmaßnahmen vor Ablauf der vereinbarten Geltungsdauer des Tarifvertrages untersagt
2 - Keiner der Tarifpartner darf den Tarifvertrag vor Ende der Laufzeit kündigen
3 - Alle Bestandteile des Tarifvertrages müssen allgemeinverbindlich erklärt werden
4 - Die Tarifpartner sind verpflichtet, ihre Verhandlungen innerhalb einer festgelegten Zeitspanne zum Abschluss zu bringen
5 - In der Tarifrunde dürfen die Tarifpartner nur mit der jeweils gleichen Anzahl von Teilnehmern vertreten sein
1 - Streik und Aussperrung sind den Tarifpartnern als Kampfmaßnahmen vor Ablauf der vereinbarten Geltungsdauer des Tarifvertrages untersagt
Welche Informationen können Sie dem Manteltarifvertrag entnehmen?
1 - Die Urlaubsdauer
2 - Die Ausbildungsdauer
3 - Die Höhe der Bezüge
4 - Art und Auszahlung des Arbeitsentgelts
5 - Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit
1 - Die Urlaubsdauer
In welcher Vertragsart findet man:
a. die wöchentliche Arbeitszeit
(1) nur im Manteltarifvertrag
(2) nur im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
(3) im Manteltarifvertrag und im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
(4) weder im Manteltarifvertrag noch im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
(1) nur im Manteltarifvertrag
In welcher Vertragsart findet man:
b. Räumlicher Geltungsbereich
(1) nur im Manteltarifvertrag
(2) nur im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
(3) im Manteltarifvertrag und im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
(4) weder im Manteltarifvertrag noch im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
(3) im Manteltarifvertrag und im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
In welcher Vertragsart findet man:
c. tariflicher Urlaubsanspruch
(1) nur im Manteltarifvertrag
(2) nur im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
(3) im Manteltarifvertrag und im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
(4) weder im Manteltarifvertrag noch im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
(1) nur im Manteltarifvertrag
In welcher Vertragsart findet man:
d. Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
(1) nur im Manteltarifvertrag
(2) nur im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
(3) im Manteltarifvertrag und im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
(4) weder im Manteltarifvertrag noch im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
(4) weder im Manteltarifvertrag noch im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
In welcher Vertragsart findet man:
e. Einführung der gleitenden Arbeitszeit
(1) nur im Manteltarifvertrag
(2) nur im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
(3) im Manteltarifvertrag und im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
(4) weder im Manteltarifvertrag noch im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
(4) weder im Manteltarifvertrag noch im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
In welcher Vertragsart findet man:
f. der Ecklohn
(1) nur im Manteltarifvertrag
(2) nur im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
(3) im Manteltarifvertrag und im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
(4) weder im Manteltarifvertrag noch im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
(2) nur im Lohn- und Gehaltstarifvertrag
Bei der Frankfurter Verlags GmbH wird gestreikt. Welche der folgenden Personengruppen, die an dem Streik teilnehmen, haben Anspruch auf Streikgeld?
1 - Zeitarbeitnehmer
2 - Arbeitnehmer
3 - Mitglieder des Betriebsrats
4 - Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung
5 - Gewerkschaftsmitglieder
5 - Gewerkschaftsmitglieder
Welcher der aufgeführten Verträge gehört zum kollektiven Arbeitsvertragsrecht?
1 Der Aushilfsvertrag
2 Der Berufsausbildungsvertrag
3 Der unbefristete Arbeitsvertrag
4 Der Tarifvertrag
5 Der Zeitarbeitsvertrag
Der Tarifvertrag
Welche Aussage über die Schlichtung in einem Tarifkonflikt ist richtig?
1 Der Vorschlag des Schlichters führt zum Ende der Tarifauseinandersetzungen, wenn er von beiden Tarifparteien angenommen wird
2 Der Schlichter wird vom Arbeitsminister eingesetzt, wenn die Tarifparteien sich nicht einigen können
3 Ein Schlichtungsverfahren kann nur dann eingesetzt werden, wenn 75 % der Gewerkschaftsmitglieder sich dafür ausgesprochen haben
4 Ein Schlichtungsverfahren kann nur dann eingeleitet werden, wenn 25 % der Gewerkschaftsmitglieder sich dafür ausgesprochen haben
5 Der Schlichter unterbreitet einen Kompromissvorschlag, den die Tarifpartner annehmen müssen
1 Der Vorschlag des Schlichters führt zum Ende der Tarifauseinandersetzungen, wenn er von beiden Tarifparteien angenommen wird
Welche der folgenden Punkte ist nicht im Manteltarif regelbar?
1 Allgemeine Regelung über die Gewährung von vermögenswirksamer Leistung
2 Höhe der Gehälter
3 Regelungen zu Überstunden und Mehrarbeit
4 Regelungen zu Wochenend- und Feiertagsarbeit
5 Dauer des Jahresurlaubs
2 Höhe der Gehälter
Wie groß muss die Belegschaft mindestens sein, damit ein Betriebsrat gewählt werden kann (§ 1)?
mindestens 5 ständig wahlberechtigte AN
3 wählbar
Ab welchem Alter können Betriebsangehörige an Betriebsratswahlen teilnehmen (§ 7, aktives Wahlrecht "wahlberechtigt")?
ab 16 Jahren
Wer ist grundsätzlich bei Betriebsratswahlen wählbar (§ 8, passives Wahlrecht)?
alle Arbeitnehmer, die länger als 6 Monate im Betrieb sind
Wonach richtet sich die Zahl der zu wählenden Betriebsratsmitglieder (§ 9)?
nach der Zahl der Arbeitnehmer
Aus wieviel Personen muss ein Betriebsrat mindestens bestehen (§ 9)?
mind. eine Person
Welche Grundsätze bestehen für die Zusammensetzung des Betriebsrats (§ 15)?
Organisationsbereiche & Beschäftigungsarten
Zu welchem Zeitpunkt und in welchem Rhythmus finden Betriebsratswahlen statt (§ 13)?
alle 4 Jahre im Zeitraum 1.März bis 31.Mai
Wie wird der Betriebsrat gewählt?
geheim und unmittelbar
Welche Wahlschutzvorschriften gelten für die Betriebsratswahl (§ 20 I + II)?
niemand darf die Wahl verhindern
niemand darf vom Wahlrecht abgehalten werden
niemand darf die Wahl beeinflussen
Kosten trägt der Arbeitgeber
Wer trägt die Kosten der Betriebsratswahl?
der Arbeitgeber
Wie lange dauert die regelmäßige Amtszeit des Betriebsrates?
4 Jahre
Welche Grundsätze gelten für die Einberufung von Betriebsratssitzungen (§ 30)?
während der Arbeitszeit
Rücksicht auf Betrieb
Arbeitgeber verständigen
nicht öffentlich
Was kann der Betriebsrat tun, um systematisch mit der Belegschaft im Gespräch zu bleiben (§ 39)?
Sprechstunden anbieten
Welches Recht hat der Betriebsrat, wenn es um die Umsetzung der langen Ladenöffnungszeiten in der Büdinger Buchhandels GmbH geht (§ 87 I)?
vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der Arbeitszeit kann der Betriebsrat beschließen,
wenn keine gesetzliche oder tarifliche Regelung besteht
Was ist zu unternehmen, wenn sich Geschäftsleitung und Betriebsrat nicht einigen können (§ 87 II)?
eine Einigungsstelle bilden
Wie oft müssen pro Jahr Betriebsversammlungen einberufen werden (§ 43 I)?
vierteljährlich
In welchen Angelegenheiten hat der Betriebsrat ein echtes Mitbestimmungsrecht (§87 I)?
Arbeitszeit & Urlaubsplan
In welchen Betrieben werden JAVs gewählt und welche Aufgabe haben diese (§ 60)?
in allen Betrieben mit 5 Azubis
Belange & Vertretung der Azubis
Wer ist bei der Wahl einer JAV wahlberechtigt und wer ist wählbar (§ 61)?
wahlberechtigt: alle Auszubildenden
wählbar: Azubis unter 25 Jahren
Wie lange ist die regelmäßige Amtszeit einer JAV (§ 64 II)?
2 Jahre
Auf der Tagesordnung der nächsten Betriebsratssitzung steht das Thema „Berufung eines neuen Ausbilders". Wie darf die JAV an dieser Betriebsratssitzung teilnehmen (§ 67)?
Die gesamte JAV hat ein Teilnahmerecht an der Betriebsratssitzung, da eine Angelegenheit behandelt wird, die besonders Auszubildende betreffen.
Ist dies eine:
Vollzeittätigkeit, Teilzeittätigkeit, Minijob oder Tätigkeit als Aushilfskraft?
Hugo Balder arbeitet auf 450€-Basis bei der Frankfurter Verlags GmbH
Minijob
Ist dies eine:
Vollzeittätigkeit, Teilzeittätigkeit, Minijob oder Tätigkeit als Aushilfskraft?
Lisa Meier wird vorübergehend für drei Monate im Schulbuchgeschäft eingestellt
Aushilfskraft
Ist dies eine:
Vollzeittätigkeit, Teilzeittätigkeit, Minijob oder Tätigkeit als Aushilfskraft?
Frau Schwarz arbeitet nur noch halbtags im Verlag
Teilzeittätigkeit
Ist dies eine:
Vollzeittätigkeit, Teilzeittätigkeit, Minijob oder Tätigkeit als Aushilfskraft?
Der Lagerarbeiter Otto Müller hat einen Vertrag über 40 Stunden die Woche
Vollzeittätigkeit
In Ihrem Betrieb soll erstmals ein Betriebsrat gewählt werden. Aus welchem Grund werden die Mitarbeiter u. a. diese Wahl befürworten?
1 Weil der Betriebsrat die Interessen der Mitarbeiter gegenüber der Geschäftsleitung vertritt
2 Weil der Betriebsrat bei der Ernennung eines Prokuristen zustimmen muss
3 Weil der Betriebsrat die Höhe des Urlaubsgeldes festlegt
4 Weil in allen anderen Betrieben der Stadt Betriebsräte gewählt wurden
5 Weil der Betriebsrat mit dem Arbeitgeberverband Betriebsvereinbarungen abschließen kann
1 Weil der Betriebsrat die Interessen der Mitarbeiter gegenüber der Geschäftsleitung vertritt
Zwischen welchen Vertragspartnern werden Betriebsvereinbarungen abgeschlossen?
1 Zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaften
2 Zwischen Arbeitgeber und einzelnem Arbeitnehmer
3 Zwischen Arbeitgeberverband und Gewerkschaften
4 Zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
5 Zwischen Arbeitgeberverband und Betriebsrat
4 Zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
Der 19-jährige Hugo Balder ist seit dem 1. Januar 2020 bei dem Unternehmen Otto Müller OHG (78 Mitarbeiter) als Angelernter in der Produktion eingesetzt.
In der Otto Müller OHG wird im März 2020 ein neuer Betriebsrat gewählt. Darf sich Hugo Balder als Betriebsrat wählen lassen?
1 Ja, wenn er im März 2020 noch bei der Otto Müller OHG beschäftigt ist
2 Ja, weil er volljährig ist
3 Ja, weil sein Vertrag mit der Otto Müller OHG über einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten abgeschlossen wurde
4 Nein, weil er beabsichtigt, ein Studium aufzunehmen
5 Nein, weil er zurzeit der Betriebsratswahl noch nicht lange genug bei der Otto Müller OHG beschäftigt ist
5 Nein, weil er zurzeit der Betriebsratswahl noch nicht lange genug bei der Otto Müller OHG beschäftigt ist
Welche Aussage über den Betriebsrat ist richtig?
1 Der Betriebsrat hat bei Kündigungen keine Einflussmöglichkeit
2 Der Betriebsrat hat bei der Pausenregelung des Betriebes ein Mitbestimmungsrecht
3 In allen Betrieben können Betriebsräte gewählt werden
4 Die Zahl der Betriebsratsmitglieder richtet sich nach dem Umsatz des Betriebes
5 Der Betriebsrat schließt die Betriebsvereinbarung mit dem Arbeitgeberverband ab
2 Der Betriebsrat hat bei der Pausenregelung des Betriebes ein Mitbestimmungsrecht
Mitbestimmungsrecht, Mitwirkungsrecht oder Informationsrecht?
Festlegung der Betriebsferien
Mitbestimmungsrecht
Mitbestimmungsrecht, Mitwirkungsrecht oder Informationsrecht?
Errichtung einer Tochterfirma
Informationsrecht
Mitbestimmungsrecht, Mitwirkungsrecht oder Informationsrecht?
Kündigung eines Angestellten
Mitwirkungsrecht
Welche Aussage über die Betriebsversammlung ist richtig?
1 Es ist eine Mitgliederbesprechung des Betriebsrates
2 Zu dieser Versammlung haben nur Gewerkschaftsmitglieder Zutritt
3 Sie wird vom Arbeitgeber einberufen, um die Arbeitnehmer zu informieren
4 Diese Versammlung darf nur außerhalb der Arbeitszeit abgehalten werden
5 Sie ist eine Versammlung aller Arbeitnehmer eines Betriebes und wird durch den Betriebsrat einberufen
5 Sie ist eine Versammlung aller Arbeitnehmer eines Betriebes und wird durch den Betriebsrat einberufen
Aufgrund betrieblicher Umstrukturierung im Vertriebsbereich ist ein neuer Arbeitsplatz entstanden. Ihre Aufgabe ist es, diese Stelle zu besetzen und dabei alle Regulativen zu beachten. Welches der folgenden Rechte hat der Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz? Der Betriebsrat ...
1 muss bei allen Bewerbungsgesprächen anwesend sein
2 muss über eine Einstellung informiert werden
3 kann die Zustimmung zur Einstellung verweigern, wenn eine von ihm geforderte innerbetriebliche Stellenausschreibung unterblieben ist
4 setzt die Richtlinien über die personelle Auswahl bei Einstellungen fest
5 muss am gesamten Auswahlverfahren von geeigneten Bewerbern beteiligt werden
3 kann die Zustimmung zur Einstellung verweigern, wenn eine von ihm geforderte innerbetriebliche Stellenausschreibung unterblieben ist
Nach Abschluss der Wahl hat der neue Betriebsrat der Süddeutschen Verlags GmbH eine Betriebsversammlung anberaumt. Eine Auszubildende fragt Sie, wer an dieser Versammlung teilnehmen kann. Welche der folgenden Antworten ist richtig?
1 Nur die Arbeitnehmer, die mindestens sechs Monate in der Süddeutschen Verlags GmbH beschäftigt sind
2 Nur die Arbeiter der Süddeutschen Verlags GmbH
3 Alle Arbeitnehmer des Betriebes mit Ausnahme der unter 18-jährigen Auszubildenden
4 Alle Arbeitnehmer der Süddeutschen Verlags GmbH und der Arbeitgeber bzw. dessen Vertreter
5 Alle Arbeitnehmer der Süddeutschen Verlags GmbH, nicht jedoch der Arbeitgeber bzw. dessen Vertreter
4 Alle Arbeitnehmer der Süddeutschen Verlags GmbH und der Arbeitgeber bzw. dessen Vertreter
Ein 23-jähriger Arbeitnehmer, neu gewähltes Betriebsratsmitglied, der seit einem Jahr bei der Süddeutschen Verlags GmbH beschäftigt ist, möchte auch gleichzeitig Jugend- und Auszubildendenvertreter werden. Mit welcher folgenden Begründung kann er nicht gewählt werden?
1 Weil eine gleichzeitige Mitgliedschaft in der Jugend- und Auszubildendenvertretung und im Betriebsrat nicht möglich ist
2 Weil das Höchstalter für die Wahl zum Jugend- und Auszubildendenvertreter 22 Jahre beträgt
3 Weil für die Wahl zum Jugend- und Auszubildendenvertreter eine Betriebszugehörigkeit von mindestens 18 Monaten erforderlich ist
4 Weil eine Wahl zur Jugend- und Auszubildendenvertretung erst stattfinden kann, wenn mindestens 25 Jugendliche und Auszubildende im Unternehmen beschäftigt sind
5 Weil nur Auszubildende zu Jugend- und Auszubildendenvertretern gewählt werden können
1 Weil eine gleichzeitige Mitgliedschaft in der Jugend- und Auszubildendenvertretung und im Betriebsrat nicht möglich ist
Für welche Streitigkeiten sind Arbeitsgerichte zuständig?
- zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Einzelarbeitsvertrag)
- zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat (Betriebsvereinbarung)
- zwischen Gewerkschaft und. Arbeitgeberverbänden (Tarifvertrag)
für alle 3 Arten
Für welchen Fall ist das Arbeitsgericht zuständig?
1 Ein Arbeiter ist mit der Berechnung seiner Rente nicht einverstanden und klagt
2 Ein Angestellter hat von seinem Arbeitgeber einen betrieblich genutzten Pkw gekauft und will wegen Sachmangels klagen
3 Eine Auszubildende will das Ergebnis der Abschlussprüfung gerichtlich feststellen lassen
4 Ein Arbeitnehmer will klagen, weil die von seinem Betriebsarzt empfohlene Kur von der Krankenkasse abgelehnt wurde
5 Einem Mitarbeiter ist fristgerecht gekündigt worden. Der Betriebsrat widerspricht schriftlich dieser Kündigung und empfiehlt dem Arbeitnehmer zu klagen
5 Einem Mitarbeiter ist fristgerecht gekündigt worden. Der Betriebsrat widerspricht schriftlich dieser Kündigung und empfiehlt dem Arbeitnehmer zu klagen
Sets found in the same folder
Fragenkatalog Arbeitsrecht
58 terms
Sozialrecht: Übungen
30 terms
Wirtschaftsrecht
272 terms
Arbeits- und Sozialrecht: Klausurwiederholung
59 terms
Other sets by this creator
Arbeitsprozesse
34 terms
Politik
97 terms
Anzeigen
63 terms
Handelsrecht
62 terms
Other Quizlet sets
Adrenal A
14 terms
NCLEX Prep
13 terms
Literatura
35 terms
U.S. History 2 Brinkmanship and Vietnam Quiz
10 terms