hello quizlet
Home
Subjects
Expert solutions
Create
Study sets, textbooks, questions
Log in
Sign up
Upgrade to remove ads
Only $35.99/year
LF 1 Klausur Begriffe
Flashcards
Learn
Test
Match
Flashcards
Learn
Test
Match
Terms in this set (17)
primärer Sektor
Landwirtschaft (Urproduktion)
- Gewinnung von Rohstoffen
Beispiel: Landwirt, Fischer, Forstwirt
Sekundärer Sektor
Industrie
- be- verarbeiten von Rohstoffen aus Primärsektor
- material- und kapitalintensiv
Beispiel: Handwerk, Industrie
Teritärer Sektor
Dienstleistung
- wachsende Bedeutung
- Dienstleistungsgesellschaft
Beispiel: Kliniken, Banken, Tourismus
Wandel der Sektoren (Primärsektor)
nimmt ab
Wandel der Sektoren (Sekundärsektor)
leicht abnehmend
Wandel der Sektoren (Tertiärsektor)
starkes Wachstum
(Industrieland)
Bedürfnis (Definition)
Wunsch, einen empfundenen Mangel zu beseitigen oder zu mildern.
Dringlichkeit der Bedürfnisse (3)
- Luxusbedürfnis (Schmuck)
- Kulturbedürfnis (Information, Unterhaltung)
- Grundbedürfnis (Nahrung,Kleidung)
Art der Befriedigung (2)
- Individualbedürfnis (Nahrung, Kleidung, Auto)
- Kollektivbedürfnis (Rechtssicherheit, Landesverteidigung)
Bewusstsein der Mangelempfindung (2)
- Offene Bedürfnisse (sich seiner Bedürfnisse bewusst sein)
- Verdeckte Bedürfnisse (unbewusste Bedürfnisse, Werbung)
Bedürfnisebenen nach A.H. Maslow (5)
1. Grundbedürfnisse (Nahrung, Schlafplatz)
2. Sicherheitsbedürfnisse (Arbeitsplatz, Wohnen)
3. Soziale Bedürfnisse (Gesellschaft, Freunde, Liebe)
4. Ich Bedürfnisse (Anerkennung, Prestige)
5. Selbstverwirklichung
Bedarf
wenn der Konsument für ein Bedürfnis die entsprechende Kaufkraft besitzt
Bedürfnis + Kaufwille = Bedarf
Nachfrage
Ist der Wille der privaten Haushalte (Konsumenten), Sachgüter und Dienstleistungen zu erwerben, um die Bedürfnisse zu befriedigen.
Bedarf + Kaufabsicht = Nachfrage
Kannkaufmann
Forst, Landwirtschaftliche Betriebe
- Kleinbetriebe
- KANN sich eintragen lassen, muss es aber nicht
- konstitutive Wirkung (bei Eintragung)
Istkaufmann
oHG & KG
Kaufleute Kraft Handelsgewerbe
- Jeder Gewerbetreibende, dessen Betrieb eine kaufmännische Organisation erfordert, gilt vornherein als Kaufmann
- Eintragung nur deklatorische Wirkung
Formkaufmann
GmbH & AG
- Kaufleute Kraft Rechtsform
- muss sich ins Handelsregister eintragen
- konstitutive Wirkung
Gewinnverteilung berechnen
- Einlage x 0,04 = Verzinsung
- Gewinn - Verzinsung = Restgewinn
- Verzinsung + Restgewinn = Gesamtgewinn
Restgewinn = Aufteilung nach Köpfen (oHG)
ODER
Aufteilung nach Vorgabe (KG) / Restgewinn : Anteile
Other sets by this creator
Englisch Vokabeltest 27.01
37 terms
Stilmittel
9 terms
Englisch 25.11
84 terms
Test creation
3 terms
Other Quizlet sets
CP World History Unit 1
50 terms
Segundo Parcial
23 terms
MEDT 200 Chapter 7
142 terms
Intro to Development Exam 1
42 terms