Created by
Terms in this set (17)
◼Erkenn der individuellen Situation eines Patienten
◼ Selbstpflegefähigkeit und Pflegebedürftigkeit einschätzen
◼ Veränderungen feststellen
◼ Pflegemaßnahmen evaluieren
◼ Therapieerfolg beurteilen
◼ Gefahren und Komplikationen frühzeitig erkennen
◼ Wünsche und Bedürfnisse des Patienten feststellen
◼ Selbstpflegefähigkeit und Pflegebedürftigkeit einschätzen
◼ Veränderungen feststellen
◼ Pflegemaßnahmen evaluieren
◼ Therapieerfolg beurteilen
◼ Gefahren und Komplikationen frühzeitig erkennen
◼ Wünsche und Bedürfnisse des Patienten feststellen

- Gehirn kann sich viele Informationen aufeinander nicht merken, es hat verschiedene Filter vorgeschaltet, um Informationen zu selektieren/auszuwählen
- Auswahl wird beeinflusst durch Interessen, Notwendigkeiten, Emotionen und Erfahrungen
Z.B. wenn eine Frau schwanger wird sieht sie plötzlich „viel mehr" schwangere Frauen als vor der eigenen Schwangerschaft
- Auswahl wird beeinflusst durch Interessen, Notwendigkeiten, Emotionen und Erfahrungen
Z.B. wenn eine Frau schwanger wird sieht sie plötzlich „viel mehr" schwangere Frauen als vor der eigenen Schwangerschaft
- aufgenommene Informationen werden an verschiedene Hirnregionen weitergeleitet und dort verarbeitet bzw. Interpretiert im Sinne eines Vergleichs mit Erfahrungen, Emotionen, Sinneseindrücken der wahrnehmenden Person
- Bsp: die Farbe rot kennzeichne kein Blut, sondern erst die Vorerfahrungen/Situationen/Menge und anderen Eindrücke
- Bsp: die Farbe rot kennzeichne kein Blut, sondern erst die Vorerfahrungen/Situationen/Menge und anderen Eindrücke
- Grenzen unserer Leistungsfähigkeit :
- die Temperaturrezeptoren können nur Reize von 10°C bis 45°C unterschneiden,
Wärmer oder kälter? = werden nur als Schmerz wahrgenommen
- beeinflusst durch das Verhältnis von Reizstärke und Ausgangsreiz
Z.B. Nachdienst mit leiser Geräuschkulisse: Piepen der Infusiomaten sehr laut
- die Temperaturrezeptoren können nur Reize von 10°C bis 45°C unterschneiden,
Wärmer oder kälter? = werden nur als Schmerz wahrgenommen
- beeinflusst durch das Verhältnis von Reizstärke und Ausgangsreiz
Z.B. Nachdienst mit leiser Geräuschkulisse: Piepen der Infusiomaten sehr laut
Sets found in the same folder
Other sets by this creator
1/2