TCE 01-3 Wahrnehmung und Beobachtung

Term
1 / 17
Defintion Wahrnehmung
Click the card to flip 👆
Terms in this set (17)
◼Erkenn der individuellen Situation eines Patienten
◼ Selbstpflegefähigkeit und Pflegebedürftigkeit einschätzen
◼ Veränderungen feststellen
◼ Pflegemaßnahmen evaluieren
◼ Therapieerfolg beurteilen
◼ Gefahren und Komplikationen frühzeitig erkennen
◼ Wünsche und Bedürfnisse des Patienten feststellen
Image: Pflegeprozess nach Fiechter/Meier oder Ziele der Beobachtung
- Gehirn kann sich viele Informationen aufeinander nicht merken, es hat verschiedene Filter vorgeschaltet, um Informationen zu selektieren/auszuwählen

- Auswahl wird beeinflusst durch Interessen, Notwendigkeiten, Emotionen und Erfahrungen

Z.B. wenn eine Frau schwanger wird sieht sie plötzlich „viel mehr" schwangere Frauen als vor der eigenen Schwangerschaft
- aufgenommene Informationen werden an verschiedene Hirnregionen weitergeleitet und dort verarbeitet bzw. Interpretiert im Sinne eines Vergleichs mit Erfahrungen, Emotionen, Sinneseindrücken der wahrnehmenden Person

- Bsp: die Farbe rot kennzeichne kein Blut, sondern erst die Vorerfahrungen/Situationen/Menge und anderen Eindrücke
- Grenzen unserer Leistungsfähigkeit :

- die Temperaturrezeptoren können nur Reize von 10°C bis 45°C unterschneiden,
Wärmer oder kälter? = werden nur als Schmerz wahrgenommen

- beeinflusst durch das Verhältnis von Reizstärke und Ausgangsreiz
Z.B. Nachdienst mit leiser Geräuschkulisse: Piepen der Infusiomaten sehr laut
Gesetz der Ähnlichkeit- Physiologischer Faktor - Wahrnehmungsgesetz wir tendieren ähnliche Strukturen als eine Einheit wahrzunehmen - Schüler in der Schule, die stets zusammen sitzen werden als eine Einheit wahrgenommenGewöhnungseffekt- Physiologischer Faktor - Gewöhnungseffekt = Adaption - Gewöhnungseffekt kann mit Ausnahme des Schmerzes bei allen Sinnesorganen beobachtet werden, manchmal geht die Gewöhnung schneller manchmal langsamer Z.B. Die Gewöhnung Anne einen Geruch im RaumPsychologische Faktoren- Bedürfnisse: aktuelle Bedürfnisse lenken die Aufmerksamkeit, z.B. bei verstärkten Hunger nimmt man Reize im Zusammenhang mit Essen stärker wahr - Emotionen: Emotionale Stimmungen haben einen starken Einfluss auf die Wahrnehmung, z.B. wenn man verliebt ist sieht man alles durch eine rosarote Brille —>negative Eindrücke weggefiltert - Reizentzug (Reizdeprivation): Menschen in einer Reizbarkeit Umgebung können mit der Zeit Trugwahrnehmungen und Halluzinationen bekommen, Selbstreizung des Gehirns, z.B. längerer Blick an weiße Decke, man sieht kleine Insekten oder Punkte sich bewegen - Reizüberflutung: Filter- und Selektionsmechanismen des Gehirns funktionieren nicht mehr ausreichend, als Folge: Nervosität, Aggression, gestörte Orientierung etc.Wahrnehmungsfähigkeit- und Verzerrungen- geschehen gerade in sozialer Wahrnehmung/Personenwahrnehmung - können sich auf die Beziehungsgestaltung und Interaktion zum Patienten auswirken - Halo-Effekt: = Hof um eine Lichtquelle, ein Merkmal/Eigenschaft einer Person ist so besonders wichtig, das es alle anderen Merkmale/Eigenschaften überstrahlt z.B. Monitoring von Puls, RR und O2-Sättigung wird von Pflegekraft wahrgenommen, aber nicht die fleckige Bettdecke und der unrasierte Pflegeempfänger an sich - Logischer Fehler: fälschlicherweise fasst der Wahrnehmende bestimmte Eigenschaften/Merkmale die „logischerweise" zusammengehören zusammen, durch Erfahrungen und Vorurteile geprägt,, z.B. Türkische Frau mit Kopftuch = demütig, spricht kein Deutsch - Kontrastfehler: Eigenschaften/Merkmale an Personen werden als stärker wahrgenommen, wenn sie sich von den eigenen oder denen einer Vergleichsgruppe deutlich unterscheiden Z.B. wirkt ein normalgewichtiges Baby auf einer Frühgeborenenstation als übermäßig groß und dickDefiniton Beobachtung„Beobachtung ist ein bewusster und systematischer Vorgang, mit dem Ziel Informationen zu gewinnen und Handlungsentscheidungen zu treffen."Beobachtungsprozess in der PflegeKriterien einer systematischen Beobachtung1. Zeitpunkt (Wann erfolgt die Beobachtung?) - beginn bei Erstkontakt, kontinuierlich, Pflegehandlungen, vorgegebener Rhythmus 2. Hilfsmittel (Womit erfolgt die Beobachtung? - Messinstrumente, Teststreifen, Skalen - eigene Beobachtung/Angehörige, Aussagen von Angehörigen 3. Systematik (Wie wird beobachtet?) - Ganzeinheitlich/Organbezogen - Zur Hilfenahme von Pflegetheorien: Ressourcen eines Menschen sowohl Beeinträchtigung in Beobachtung