04_Bilanzveränderungen und Bestandskonten

Was muss man sich zu Bilanzveränderungen merken? (2)
Click the card to flip 👆
1 / 19
Terms in this set (19)
Aufgabe 1: Überlege für folgende Beispiele, um welche Bilanzveränderung es sich jeweils handelt.

1.Wir kaufen eine EDV-Anlage gegen Banküberweisung für 2.000,00 €.

2. Eine kurzfristige Liefererschuld wird in eine Darlehensschuld umgewandelt: 3.000,00€ Umschuldung).

3.Wir kaufen Waren auf Ziel (Kredit) für 4.000,00 €.

4.Wir begleichen eine bereits gebuchte Liefererrechnung über 1.500,00 € durch Banküberweisung.

5. Eine Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen
in Höhe von 1.000,00€ wird durch eine Banküberweisung getilgt.

6. Das Unternehmen kauft Rohstoffe auf Ziel (Es geht eine Verbindlichkeit a. LL. ein) für 5.000,00 €.

7.Wir kaufen Rohstoffe gegen Barzahlung für 500,00 €.

8.Eine Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen von 3.000,00€ wird in ein Liefererdarlehen umgewandelt.
Aufgabe 2:

1. Einkauf eines Schreibtisches gegen Banküberweisung.

2. Ein Kunde bezahlt eine offene Rechnung in bar.

3. Eine kurzfristige Bankverbindlichkeit wird in ein langfristiges Bankdarlehen umgewandelt.

4. Einkauf von Fahrradrahmen gegenLieferantenkredit.

5. Verkauf eines Betriebslastwagensgegen Barzahlung.

6. Darlehensaufnahme gegenBankgutschrift.

7. Ausgleich einer fälligen Verbindlichkeit gegen Banküberweisung.

8. Kreditaufnahme für den Kauf einer neuen Lagerhalle.

9. Kauf eines PKW bar.

10. Eine Darlehensschuld wird in eine Hypothek umgewandelt.
Im Grundbuch werden alle Geschäftsvorfälle in chronologischer Reihenfolge erfasst, weshalb das Grundbuch auch Tagebuch oder Journal genannt wird. Jedem Geschäftsvorfall wird eine laufende Nummer zugewiesen, außerdem sind neben dem Buchungsdatum und den angesprochenen Konten auch Betrag, Buchungstext und Belegnummer aufgeführt. Man spricht von einem Buchungssatz.
Bilden Sie aufgrund dieser Informationen den Buchungssatz.

1. Einkauf von Hilfsstoffen auf Ziel für 750€.

2. Barabhebung vom Bankkonto 500€.

3. Ein Kunde begleicht eine Rechnung durch Banküberweisung 3.500€.

4. Aufnahme eines Darlehens von 150.000€. Das Geld wird auf unser Bankkonto überwiesen.

5. Wir verkaufen einen gebrauchten PKW bar für 1.150€.

6. Wir kaufen einen neuen PKW bar für 25.000€.

7. Wir tilgen eine Darlehensschuld in Höhe von 15.000€ per Banküberweisung.

8. Wir tätigen eine Bareinzahlung auf unser Bankkonto von 5.000€.

9. Wir gleichen eine Lieferantenrechnung in Höhe von 500€ aus dem letzten Monat per Banküberweisung aus.

10. Ein Kunde begleicht eine Rechnung von 4.500€- Dabei zahlt er 20% bar und 80% per Banküberweisung.

11. Wir zahlen eine Lieferantenrechnung vom letzten Monat bar 180€ und per Bankscheck 500€.

12. Wir kaufen einen Lieferwagen für den Betrieb bar 10.000€ und per Banküberweisung 32.500€.

13. Eine Forderung wird von einem Kunden beglichen. Er zahlt 500€ bar und 1.500€ per Banküberweisung.

14. Wir wandeln ein Darlehen von 30.000€ und eine Verbindlichkeit von 10.000€ in eine Hypothek um.

15. Die Rand OHG kauft Computer im Wert von 10.000€ auf Ziel.
1. Hilfsstoffe mit 750€ an VLL mit 750€

2. Kasse mit 500€ an Bank mit 500€.

3. Bank mit 3.500€ an FLL mit 3.500€.

4. Bank mit 150.000€ an Darlehen mit 150.000€.

5. Kasse mit 1.150€ an Fuhrpark mit 1.150€.

6. Fuhrpark mit 25.000€ and Kasse mit 25.000€

7. Darlehen mit 15.000€ an Bank mit 15.000€.

8. Bank mit 5.000€ an Kasse mit 5.000€.

9. VLL mit 500€ an Bank mit 500€.

10. Bank mit 3,600€
Kasse mit 900€ an FLL mit 4.500€

11. FLL mit 680€ an Bank mit 500€
Kasse mit 180€

12. Fuhrpark mit 42.500€ an Bank mit 32.500€
Kasse mit 10.000€

13. Bank mit 1.500€
Kasse mit 500€ an FLL mit 2.000€

14. Darlehen mit 30.000€
VLL mit 10.000€ an Hypothek mit 40.000€

15. BGA mit 10.000€ an VLL mit 10.000€
Die im Grundbuch erfassten Daten (Buchungssätze) werden in das Hauptbuch übernommen ("gebucht"). Dabei muss jede Buchung im Grundbuch auf dem entsprechenden Sachkonto des Hauptbuches erfasst werden. Bei der Buchung des Geschäftsvorfalls im Hauptbuch wird in den Konten, die durch den Geschäftsvorfall angesprochen werden, auf der entsprechenden Seite das Gegenkonto und der Betrag hingeschrieben.
Aufgabe 1:
Erstelle die Eröffnungsbilanz und eröffne die Konten.
Anfangsbestände:
Kasse 2.000€
Bankguthaben 17.600€
FLL 4.500€
BGA 560.000€
Fuhrpark 157.000€
Eigenkapital 397.300€
VLL 11.800€
Darlehen 332.000€

Bilde die Buchungssätze der Geschäftsvorfälle und buche sie in den Konten.
1. Wir kaufen zwei neue Faxgeräte für unser Büro, Kosten 860,00 € (Barzahlung).
2. Wir heben 3.000 € vom Bankguthabenkonto ab und legen das Geld in die Kasse ein.
3. Ein Kunde begleicht eine Rechnung durch Banküberweisung in Höhe von 760,00 €.
4. Wir verkaufen einen gebrauchten Geschäfts-Pkw für 4.200,00 € gegen Barzahlung.
5. Wir leisten eine Darlehensrückzahlung in Höhe von 3.500,00 € durch Banküberweisung.
6. Wir überweisen 2.500,00 € zur Begleichung einer Rechnung an einen Lieferanten.
7. Wir zahlen aus der Geschäftskasse 2.300,00 € bei der Bank ein.
8. Wir erhalten einen Kleinkopierer im Wert von 650,00 € gegen Rechnung.

Schließe die Konten ab und erstelle die Schlussbilanz.
Aufgabe 2:
Erstelle die Eröffnungsbilanz und eröffne die Konten.
Anfangsbestände:
Kasse 1.500€
Bankguthaben 23.800€
FLL 11.500€
BGA 1.260.000€
Fuhrpark 540.000€
Eigenkapital 841.600€
VLL 27.400€
Darlehen 967.800€

Bilde die Buchungssätze der Geschäftsvorfälle und buche sie in den Konten.
1. Wir verkaufen einen Geschaftswagen im Wert von 9.000,00 € gegen Barzahlung.
2. Wir kaufen neue Drucker im Wert von 17.500,00 € auf Ziel.
3. Wir nehmen ein Darlehen über 45.000,00 € auf und erhalten den Betrag auf unserBankkonto überwiesen.
4. Wir begleichen eine Liefererrechnung in Höhe vom 1.250,00 € durch Banküberweisung.
5. Wir erhalten auf Rechnung einen neuen Transporter im Wert von 57.000,00 €.
6. Ein gebrauchter Laptop wird für 150,00 € an einen Mitarbeiter gegen Barzahlung verkauft
7. Von uns noch nicht bezahlte Bürotische werden an den Lieferer zurückgegeben (Wert5.400,00 €).
8. Wir zahlen ein Darlehen in Höhe von 7.600,00 € durch Banküberweisung zurück.
Aufgabe 3: Erstelle die Eröffnungsbilanz und eröffne die Konten. Anfangsbestände: Betriebsgebäude 5.700.000€ Anlagen und Maschinen 3.800.000€ Kasse 3.500€ Bankguthaben 76.500€ FLL 22.500€ Eigenkapital 3.730.600€ Darlehen 5.365.700€ VLL 506.200€ Bilde die Buchungssätze der Geschäftsvorfälle und buche sie in den Konten. 1. Wir verkaufen eine ausgemusterte Produktionsmaschine aus unserem Betrieb zu einemPreis von 86.000,00 €, der Kunde zahlt später. 2. Ein Kunde begleicht eine Rechnung in Höhe von 760,00 € an der Barkasse. 3. Wir kaufen eine Lagerhalle zu einem Preis von 360.000,00 €. Die Bezahlung ist für einen späteren Zeitpunkt vereinbart 4. Wir zahlen ein Darlehen durch Banküberweisung zurück (Betrag: 42.000,00 €). 5. Wir begleichen eine Rechnung in Höhe von 830,00 € durch Überweisung. 6. Wir nehmen ein Darlehen in Höhe von 70.000,00 € auf. Der Betrag wird auf unserBankkonto überwiesen. 7. Wir begleichen eine Rechnung in Höhe von 570,00 € durch Barzahlung. 8. Wir kaufen eine neue Produktionsmaschine für unseen Betrieb im Wert von 870. 000,00 €.Die Bezahlung erfolgt später.Lösung: Eröffnungsbilanz: 9.602.500€ Schlussbilanz: 10.859.100€Aufgabe 4: Erstelle die Eröffnungsbilanz und eröffne die Konten. Anfangsbestände: Anlagen und Maschinen 5.800.000,00€ Fuhrpark 470.000€ FLL 17.000€ Kasse 1.500€ Bankguthaben 82.700€ Eigenkapital 2.290.600€ Darlehen 4.067.000€ VLL 13.600€ Bilde die Buchungssätze der Geschäftsvorfälle und buche sie in den Konten. 1. Wir begleichen eine Rechnung über 3.700,00 € durch Bankscheck. 2. Wir kaufen einen Geschäfts-Pkw für 43.500,00 €, der sofort mittels Bankscheck bezahlt wird. 3. Wir zahlen ein Darlehen in Höhe von 23.000,00 € durch Banküberweisung zurück. 4. Wir begleichen eine Verbindlichkeit in Höhe von 920,00 € durch Barzahlung. 5. Ein Kunde bezahlt eine Rechnung in Höhe von 7.500,00 € durch Bankscheck. 6. Wir kaufen eine Produktionsmaschine für unseren Betrieb zu einem Preis von 430.000,00€ auf Rechnung. 7. Wir verkaufen einen gebrauchten Geschäfts-Pkw zum Preis von 1.200,00 € gegen Barzahlung. 8. Wir verkaufen eine Produktionsmaschine aus unserem Betrieb zum Preis von 30.000,00 € gegen Rechnung.Lösung: Eröffnungsbilanz: 6.371.200€ Schlussbilanz: 6.773.580€Aufgabe 5: Erstelle die Eröffnungsbilanz und eröffne die Konten. Anfangsbestände: BGA 44.500€ Fuhrpark 120.000€ FLL 53.000€ Kasse 1.800€ Bank 210.000€ VLL 32.000€ Darlehen 180.000€ Eigenkapital 217.300€ Bilde die Buchungssätze der Geschäftsvorfälle und buche sie in den Konten. 1. Barkauf eines Scanners (300€) 2. Aufnahme eines weiteren Darlehens bei der Bank (20.000€) 3. Kauf eines Lieferwagens gegen Bankscheck (55.000€) 4. Verkauf von gebrauchten Schränken, der Kunde bezahlt später (5.400€) 5. Kauf von 3 Bürostühlen durch Bankscheck (1.450€) 6. Wir bezahlen eine Rechnung von (bar: 500€; Bank: 13.000€)Lösung: Eröffnungsbilanz: 429.300€ Schlussbilanz: 435.800€Aufgabe 6: Erstelle die Eröffnungsbilanz und eröffne die Konten. Anfangsbestände: BGA 55.800€ Fuhrpark 48.000€ Bank 8.200€ FLL 40.000€ Kasse 2.000€ VLL 13.000€ Darlehen 18.000€ Eigenkapital 123.000€ Bilde die Buchungssätze der Geschäftsvorfälle und buche sie in den Konten. 1. Wir kaufen einen Drucker und bezahlen mit Scheck (2.500€) 2. Wir verkaufen einen gebrauchten Lieferwagen gegen Bankscheck (12.300€) 3. Wir zahlen Geld aus der Kasse auf unser Bankkonto ein (1.400€) 4. Kunde begleicht unsere schon gebuchte Rechnung durch Scheck (7.500€) 5. Wir verkaufen ein gebrauchtes Regal, Kunde bezahlt später (6.000€) 6. Unsere Liefererschulden werden in ein Darlehen umgewandelt (10.000€)Lösung: Eröffnungsbilanz: 154.000,00€ Schlussbilanz: 154.000,00€Aufgabe 7: Erstelle die Eröffnungsbilanz und eröffne die Konten. Anfangsbestände: Gebäude 85.000€ Maschinen 25.000€ Fuhrpark 32.500€ Bank 64.000€ Kasse 650€ Darlehen 18.000€ Hypotheken 21.000€ VLL 4.700€ Eigenkapital 163.450,00€ Bilde die Buchungssätze der Geschäftsvorfälle und buche sie in den Konten. 1. Aufnahme eines Bankdarlehens (20.000€) 2. Kauf einer Lagerhalle gegen Übernahme einer Hypothek (48.000€) 3. Wir kaufen eine Absauganlage und bezahlen später (10.000€) 4. Wir kaufen eine Garage durch Aufnahme eines Darlehens (65.000€) 5. Wir kaufen einen gebrauchten Lieferwagen auf Ziel (35.500€)Lösung: Eröffnungsbilanz: 207.150,00€ Schlussbilanz: 385.650,00€Aufgabe 8: Erstelle die Eröffnungsbilanz und eröffne die Konten. Grundstücke 172.000,00€ BGA 34.000,00€ Bank 68.000,00€ Kasse 2.700,00€ VLL 16.500,00€ Darlehen 65.000,00€ Hypotheken 20.000,00€ Eigenkapitak ?€ Bilde die Buchungssätze der Geschäftsvorfälle und buche sie in den Konten. 1. Wir tilgen eine Darlehensschuld in bar (1.500,00€) 2. Wir tilgen eine Hypothekenschuld durch Banküberweisung (7.500,00€) 3. Ein noch nicht bezahltes Faxgerät wird an den Lieferer zurückgegeben (750,00€) 4. Wir bezahlen eine offene Rechnung durch Banküberweisung (8.500,00€) 5. Wir verkaufen ein Grundstück zur Tilgung eines Darlehens (54.000,00€)Lösung: Eröffnungsbilanz: 276.700,00€ Schlussbilanz: 204.450,00€Aufgabe 9: Erstelle die Eröffnungsbilanz und eröffne die Konten. BGA 28.700,00€ Fuhrpark 105.000,00€ Maschinen 58.000,00€ FLL 17.500,00€ Kasse 4.000,00€ Bank 21.000,00€ VLL 30.600,00€ Eigenkapital ?€ Bilde die Buchungssätze der Geschäftsvorfälle und buche sie in den Konten. 1. Kauf eines PC (Bankscheck: 3.000,00€; Bar: 500,00€) 2. Wir begleichen eine Liefererrechnung (Bankscheck: 12.000,00€; Bar: 2.800,00€) 3. Wir verkaufen eine Kreissäge (Bankscheck: 4.500,00€; Bar: 1.500,00€) 4. Wir verkaufen ein gebrauchtes Geschäftsauto (Später: 18.000,00€; Bankscheck: 1.000,00€; Bar: 1.00,00€)Lösung: Eröffnungsbilanz: 234.200,00€ Schlussbilanz: 219.400,00€Stellen Sie nach dem Gliederungsschema die Bilanz zum 31.12. des Jahres 2021 für den Einzelhändler Miachel Groß, Nürnberg, auf. Hypothekenschuld 155.000€ Fuhrpark 45.000€ Lagerhaus 22.000€ Kassenbestand 2.000€ Darlehensschulden 41.000€ BGA 25.800€ Handelswaren 163.000€ Bürogebäude und Grundstück 45.000€ Postbankguthaben 5.200€ FLL 32.000€ Bankguthaben 117.000€ VLL 32.500Lösung: 457.000,00€Buchen Sie folgende Geschäftsvorfälle im Grundbuch: 1. Barkauf von Waren (3.000€) 2. Verkauf eines gebrauchten PKW bar (7.500€) 3. Kauf eines Druckers auf Ziel (300€) 4. Kunde bezahlt eine Rechnung bar (500€) 5. Kauf von Waren auf Ziel (10.500€) 6. Verkauf von Waren auf Ziel (10.500€) 7. Wir begleichen eine Rechnung durch Banküberweisung (13.400€) 8. Bareinlage bei der Bank (2.000€) 9. Aufnahme eines Bankdarlehens (2.000€) 10. Überweisung vom Bankkonto auf das Postbankkonto (6.000€) 11. Verkauf einer Werkzeugmaschine auf Ziel (35.000€) 12. Tilgung eines Bankdarlehens (2.000€) 13. Umwandlung einer Lieferverbindlichkeit in eine Darlehen (8.000€) 14. Barabhebung vom Bankkonto (1.000€) 15. Rücksendung von Waren an den Lieferer (4.000€) 16. Ausgleich einer Lieferrechnung (Bank: 3.000€; bar: 500€) 17. Ein Kunde kauft Ware (bar: 2.000€; auf Ziel: 8.000€) 18. Kunde bezahlt Rechnung per Postbanküberweisung (4.000€) 19. Kauf eines LKW auf Kredit (60.000€) 20. Tilgung einer Darlehensschuld (Bank: 20.000€; Hypothek: 100.000€)1. Waren an Kasse 2. Kasse an Fuhrpark 3. BGA an VLL 4. Kasse an FLL 5. Waren an VLL 6. FLL an Waren 7. VLL an Bank 8. Bank an Kasse 9. Bank an Darlehen 10. Postbank an Bank 11. FLL an Maschinen 12. VLL an Bank 13. VLL an Darlehen 14. Kasse an Bank 15. VLL an Waren 16. VLL an Bank und Kasse 17. Kasse und FLL an Waren 18. Bank an FLL 19. Fuhrpark an Darlehen 20. Darlehen an Bank und Hypotheken