Created by
Students also viewed
Terms in this set (20)
· Territorien - Homogenisierung, Begrenzung - Land, Stadt, Region
· Place - „fuzzy" örtliche Differenzierung, räumliche Verankerung, Belonging - Nachbarschaft, „Heim"
· Scale - Hierarchisierung, vertikale Differenzierung - European statehood (multi-scaled metagovernance). Scale jumping, Jessop, (Salvini)
· Netzwerk[VFS1] - Beziehungen und Ineinandergreifen, gegenseitige Abhängigkeiten - Migration, Transnationalismus
· Place - „fuzzy" örtliche Differenzierung, räumliche Verankerung, Belonging - Nachbarschaft, „Heim"
· Scale - Hierarchisierung, vertikale Differenzierung - European statehood (multi-scaled metagovernance). Scale jumping, Jessop, (Salvini)
· Netzwerk[VFS1] - Beziehungen und Ineinandergreifen, gegenseitige Abhängigkeiten - Migration, Transnationalismus
Territorialität als Strategie von Individuen, Gruppen oder Organisationen verstanden, Macht über einen Raum und die sich in ihm befindenden Ressourcen und Menschen sowie deren Aktivitäten auszuüben. Die Größe des Raumausschnittes kann dabei vom individuellen Privatraum bis zum Staatsterritorium reichen.
Territorialität wird oftmals auch als Eigenschaft des Raumes begriffen, die menschliches Handeln beschränkt oder ermöglicht. Zurückzuführen ist dieses Verständnis auf Territorialität als Form der Machtausübung, die den Raum als Mittel gesellschaftlicher Klassifizierung benutzt. Territorialität wird als legitime Art der zentralisierten Kontrolle von Raumaneignung und -nutzung begriffen, die einzelnen Bevölkerungsgruppen bestimmte Aktivitäten erlaubt oder verwehrt.
Territorialität wird oftmals auch als Eigenschaft des Raumes begriffen, die menschliches Handeln beschränkt oder ermöglicht. Zurückzuführen ist dieses Verständnis auf Territorialität als Form der Machtausübung, die den Raum als Mittel gesellschaftlicher Klassifizierung benutzt. Territorialität wird als legitime Art der zentralisierten Kontrolle von Raumaneignung und -nutzung begriffen, die einzelnen Bevölkerungsgruppen bestimmte Aktivitäten erlaubt oder verwehrt.
Da Territorialisierung durch die Homogenisierung von Menschen und Prozesse in ein begrenztes Gebiet sich Stark, Individualität (individuelle Differenzen) und soziale Heterogenität und Diversität werden negiert. Wann ein Territorium analysiert wird, werden oft Kollektive/ Ökologische angenommen, die sich auf allgemeinem aggregiertem Daten basieren. Aber Korrelationen auf Ebene aggregierter Daten (Gruppen/ Kollektiv) entsprechen nicht immer Korrelationen auf Ebene der Personen. Eine kollektive Hypothese muss durch eine Hypothese über die Individuen ergänzt/geprüft werden.
Ein Ökologische Fehlschluss ist ein Fehlschluss in der Statistik, oft in Sozialwissenschaften, bei dem auf Basis von Aggregatdaten, die Merkmale eines Kollektivs abbilden, unzulässigerweise auf Individualdaten geschlossen wird.
Ein Ökologische Fehlschluss ist ein Fehlschluss in der Statistik, oft in Sozialwissenschaften, bei dem auf Basis von Aggregatdaten, die Merkmale eines Kollektivs abbilden, unzulässigerweise auf Individualdaten geschlossen wird.
Territorialen Ansatz in der Planung spricht über Programme/ Initiative, die sich auf des Starkens eines Territoriums basieren, wie Gebietsorientierte Förderkulissen (LEADER)
Vorteile:
· Stärkung Innenbezug durch Förderung interner Vernetzung
· Ersatz sektoraler Logiken (Landwirtschaft in ländlichen Räumen) durch ganzheitlichen Blick: Querschnittsbezug und kulturelle Orientierung
· Grenzen helfen zu kommunizieren und Innenbezüge zu stärken.
Nachteil:
· Homogenisierung des Territoriums und von sozialen Gruppen und Werte, Lebensstil;
· Eventuelle Nachwirkungen für Territorien und Menschen die nicht zu eigenen Territorium gehören.
Vorteile:
· Stärkung Innenbezug durch Förderung interner Vernetzung
· Ersatz sektoraler Logiken (Landwirtschaft in ländlichen Räumen) durch ganzheitlichen Blick: Querschnittsbezug und kulturelle Orientierung
· Grenzen helfen zu kommunizieren und Innenbezüge zu stärken.
Nachteil:
· Homogenisierung des Territoriums und von sozialen Gruppen und Werte, Lebensstil;
· Eventuelle Nachwirkungen für Territorien und Menschen die nicht zu eigenen Territorium gehören.
· Location: absolute Lage („Wo?"), Lokalisierung durch Koordinaten
Nürnberg, Bayern, DE, Europa.
· Locale: materielles Setting (Morphologie, Form, Aussehen: Parks, Straßen, Gebäude): What's and who's there? (Florida 2004: 232)
· Sense of Place: subjektive oder kollektive Bedeutungen (positiv wie negativ, die mit dem Ort (Place) verbunden werden (Vorstellungen und Bilder, inkl. Emotionen). Sie beruhen oft auf eigenen Erfahrungen und machen die jeweiligen Orte „heilig".
Nürnberg, Bayern, DE, Europa.
· Locale: materielles Setting (Morphologie, Form, Aussehen: Parks, Straßen, Gebäude): What's and who's there? (Florida 2004: 232)
· Sense of Place: subjektive oder kollektive Bedeutungen (positiv wie negativ, die mit dem Ort (Place) verbunden werden (Vorstellungen und Bilder, inkl. Emotionen). Sie beruhen oft auf eigenen Erfahrungen und machen die jeweiligen Orte „heilig".
· Erfassung sozialräumlicher Komplexität
· gleicher „Raumausschnitt" kann in abweichenden Bedeutungen persönlich (individuell) wie sozial (kollektiv) handlungsrelevant werden und erlaubt unterschiedliche Formen des (spatial) belonging
· sensibler mit den sozialen und kulturellen Bedeutungen der in die Planentwicklung einbezogenen Orte umgehen und versuchen, diese Qualitäten zu erhalten
· in der Lage sein, nicht greifbare Qualitäten und Unzulänglichkeiten von Orten zu sehen, die mit persönlichen Erfahrungen oder Erfahrungen als soziale Gruppe zusammenhängen
Sense of Place ist "Zeit-Spezifisch" und sehr Individuell, eventuell sollte es nicht als einziger Faktor für die Planung verwendet werden;
· gleicher „Raumausschnitt" kann in abweichenden Bedeutungen persönlich (individuell) wie sozial (kollektiv) handlungsrelevant werden und erlaubt unterschiedliche Formen des (spatial) belonging
· sensibler mit den sozialen und kulturellen Bedeutungen der in die Planentwicklung einbezogenen Orte umgehen und versuchen, diese Qualitäten zu erhalten
· in der Lage sein, nicht greifbare Qualitäten und Unzulänglichkeiten von Orten zu sehen, die mit persönlichen Erfahrungen oder Erfahrungen als soziale Gruppe zusammenhängen
Sense of Place ist "Zeit-Spezifisch" und sehr Individuell, eventuell sollte es nicht als einziger Faktor für die Planung verwendet werden;
· Verstehen und Nutzen die besonderen Qualitäten von Orten (local distinctiveness) bei der Entwicklung von Strategien;
· Die Bürger und ihr Knowhow zu würdigen, und sie in lokale Planung einbeziehen, um kreative Strategien und innovative Lösungen zu schaffen;
· kritisch zu sehen und vorsichtig zu sein mit der Anwendung von sektoralen Wirtschafts-politiken, da diese nicht für jeden Standort und jede soziale Gruppe geeignet sind
· respektvoll gegenüber Einheimischen und ihrer Kultur sein
Passt nicht heute...
· Verdrängung globaler Prozesse und ihrer Möglichkeiten;
· abnehmende Offenheit gegenüber dem „Fremden" (Willkommenskultur);
· sich zu sehr nur auf die lokale Realität zu konzentrieren und dabei den Blick für das große Ganze zu verlieren, was besonders in der Wirtschaftsstrategie zu unerwünschten Ergebnissen führen kann - Institution, politics, economics and regional/global context continue to matter!
· Die Bürger und ihr Knowhow zu würdigen, und sie in lokale Planung einbeziehen, um kreative Strategien und innovative Lösungen zu schaffen;
· kritisch zu sehen und vorsichtig zu sein mit der Anwendung von sektoralen Wirtschafts-politiken, da diese nicht für jeden Standort und jede soziale Gruppe geeignet sind
· respektvoll gegenüber Einheimischen und ihrer Kultur sein
Passt nicht heute...
· Verdrängung globaler Prozesse und ihrer Möglichkeiten;
· abnehmende Offenheit gegenüber dem „Fremden" (Willkommenskultur);
· sich zu sehr nur auf die lokale Realität zu konzentrieren und dabei den Blick für das große Ganze zu verlieren, was besonders in der Wirtschaftsstrategie zu unerwünschten Ergebnissen führen kann - Institution, politics, economics and regional/global context continue to matter!
· Geselligkeit spricht das soziale Leben an, das an einem bestimmten Ort existiert und wie er wahrgenommen wird: Vermittelt er Offenheit, Freundlichkeit und regt zur Kollektivität an? Ist es vielfältig und inklusiv?
· Nutzung und Aktivitäten spricht die kommerziellen, freizeitlichen und kulturellen Aktivitäten an, die an einem Ort anzutreffen sind. Ist der Ort lebendig und macht er Spaß? Ist er authentisch und vielfältig oder eintönig und langweilig? Gibt es lokale Geschäfte?
· Komfort und Image spricht an, wie der Ort in Bezug auf Sicherheit, Zugänglichkeit, Sauberkeit und besondere Merkmale, die er haben könnte, wie z. B. künstlerische, historische..., gesehen wird.
· Zugang und Verbindung bezieht sich auf die verkehrstechnische Erreichbarkeit eines Ortes: Ist der Ort angebunden, zugänglich und unkompliziert zu erreichen? Oder hat er eine gewisse Zentralität?
· Nutzung und Aktivitäten spricht die kommerziellen, freizeitlichen und kulturellen Aktivitäten an, die an einem Ort anzutreffen sind. Ist der Ort lebendig und macht er Spaß? Ist er authentisch und vielfältig oder eintönig und langweilig? Gibt es lokale Geschäfte?
· Komfort und Image spricht an, wie der Ort in Bezug auf Sicherheit, Zugänglichkeit, Sauberkeit und besondere Merkmale, die er haben könnte, wie z. B. künstlerische, historische..., gesehen wird.
· Zugang und Verbindung bezieht sich auf die verkehrstechnische Erreichbarkeit eines Ortes: Ist der Ort angebunden, zugänglich und unkompliziert zu erreichen? Oder hat er eine gewisse Zentralität?
Verbundenheit der Bewohner mit der Gemeinde
-Kapazität für Wohneigentum (Anteil der Einfamilienhäuser)
-Einrichtungen für bürgerschaftliches Engagement pro 1.000 Einwohner
Lebensqualität
- Mittlere Pendelzeit
- Einzelhandels- u.Dienstleistungseinrichtungen Anzahl
- Wanderungssaldo
Wirtschaft
- Arbeitslosenzahl
- Einkommensvielfalt (Economic diversity)
-Kapazität für Wohneigentum (Anteil der Einfamilienhäuser)
-Einrichtungen für bürgerschaftliches Engagement pro 1.000 Einwohner
Lebensqualität
- Mittlere Pendelzeit
- Einzelhandels- u.Dienstleistungseinrichtungen Anzahl
- Wanderungssaldo
Wirtschaft
- Arbeitslosenzahl
- Einkommensvielfalt (Economic diversity)
· Motivational -Aktivation von Motivation und Engagement. Emotionalisierung und kollektive Betroffenheit. >>> Diskursiv - Hyperbolisch
„Die Sicherheit der Kinder ist in Gefahr", „Es entscheidet sich die Zukunft des Ortes"
· Diagnostisch - Schaffung eines Bewusstseins über Situation aus Sicht der Rahmenden. Datenorientierung und Ausmaß >> Analytisch - Informativ
„Unsere Nachbarschaft hat den geringsten Grünflächenanteil", „Höchstes Steueraufkommen findet in unserer Nachbarschaft statt", „Die geringste Dichte an Radwegen"
· Prognostisch - Entwicklung und Darstellung von Handlungsprogrammen (häufig imBereich von Ökonomie, Wohlbefinden, Gesundheit und Lebensqualität), um Probleme zu lösen. Propositiv - Programmatisch.
„Wir setzen uns für den Erhalt dieser Kulturlandschaft ein, um Bürgern weiterhin eine Naherholung in unmittelbarer Nähe zum Stadtviertel zu ermöglichen"
„Die Sicherheit der Kinder ist in Gefahr", „Es entscheidet sich die Zukunft des Ortes"
· Diagnostisch - Schaffung eines Bewusstseins über Situation aus Sicht der Rahmenden. Datenorientierung und Ausmaß >> Analytisch - Informativ
„Unsere Nachbarschaft hat den geringsten Grünflächenanteil", „Höchstes Steueraufkommen findet in unserer Nachbarschaft statt", „Die geringste Dichte an Radwegen"
· Prognostisch - Entwicklung und Darstellung von Handlungsprogrammen (häufig imBereich von Ökonomie, Wohlbefinden, Gesundheit und Lebensqualität), um Probleme zu lösen. Propositiv - Programmatisch.
„Wir setzen uns für den Erhalt dieser Kulturlandschaft ein, um Bürgern weiterhin eine Naherholung in unmittelbarer Nähe zum Stadtviertel zu ermöglichen"
· soziale, handlungsorientierte und kommunikative Dimensionen
Soziales Gebilde, Image und Identifikation / Emotionale Bindung / Netzwerkcharakter / hohe lokale Interaktionsdichte / höherer Informationsdichte gegebenenfalls auch soziale Kontrolle / soziale Eigenständigkeit, Typik
! Soziales Gebilde: zu Abstract, Erkennbarkeit, „Messbarkeit"?
· funktional-infrastrukturelle Dimension
Ausstattung mit Infrastruktur
! Angemessene Infrastruktur entsprechend den spezifischen lokalen Bedürfnissen?
! Besondere Infrastruktur (attraktiv auch für nicht-nachbarn)?
· räumlich-städtebauliche sowie historische Dimensionen
meist historisch gewachsen / Räumliche Überschaubarkeit / Landmarkencharakter / Einbindung und Vernetzung / Räumlich begrenzt / Kernzone und Rand- bzw. Übergangszonen (Fuzzyness, Grenzen des Quartiers)
! Einbindung und Vernetzung: Infrastruktur/Funktional und Sozial?
! Wie sichtig ist Überschaubarkeit?
Soziales Gebilde, Image und Identifikation / Emotionale Bindung / Netzwerkcharakter / hohe lokale Interaktionsdichte / höherer Informationsdichte gegebenenfalls auch soziale Kontrolle / soziale Eigenständigkeit, Typik
! Soziales Gebilde: zu Abstract, Erkennbarkeit, „Messbarkeit"?
· funktional-infrastrukturelle Dimension
Ausstattung mit Infrastruktur
! Angemessene Infrastruktur entsprechend den spezifischen lokalen Bedürfnissen?
! Besondere Infrastruktur (attraktiv auch für nicht-nachbarn)?
· räumlich-städtebauliche sowie historische Dimensionen
meist historisch gewachsen / Räumliche Überschaubarkeit / Landmarkencharakter / Einbindung und Vernetzung / Räumlich begrenzt / Kernzone und Rand- bzw. Übergangszonen (Fuzzyness, Grenzen des Quartiers)
! Einbindung und Vernetzung: Infrastruktur/Funktional und Sozial?
! Wie sichtig ist Überschaubarkeit?
Micropublics are places of local liveability, that is, the micropolitics of everyday social contact and encounter, where the negotiation of difference takes place. The constitution of such micropublics, and the terms of engagement within them, are seen to be crucial for reconciling and overcoming ethnic cultural differences (process of local negotiations of ethnicity).
Their effectiveness lies in placing people from different backgrounds in new settings where engagement with strangers in a common activity disrupts easy labelling of the stranger as enemy and initiates new attachments. They are moments of cultural destabilisation, offering individuals the chance to break out of fixed relations and fixed notions, and through this, to learn to become different through new patterns of social interaction.
Their effectiveness lies in placing people from different backgrounds in new settings where engagement with strangers in a common activity disrupts easy labelling of the stranger as enemy and initiates new attachments. They are moments of cultural destabilisation, offering individuals the chance to break out of fixed relations and fixed notions, and through this, to learn to become different through new patterns of social interaction.