Created by
Terms in this set (20)
· Territorien - Homogenisierung, Begrenzung - Land, Stadt, Region
· Place - „fuzzy" örtliche Differenzierung, räumliche Verankerung, Belonging - Nachbarschaft, „Heim"
· Scale - Hierarchisierung, vertikale Differenzierung - European statehood (multi-scaled metagovernance). Scale jumping, Jessop, (Salvini)
· Netzwerk[VFS1] - Beziehungen und Ineinandergreifen, gegenseitige Abhängigkeiten - Migration, Transnationalismus
· Place - „fuzzy" örtliche Differenzierung, räumliche Verankerung, Belonging - Nachbarschaft, „Heim"
· Scale - Hierarchisierung, vertikale Differenzierung - European statehood (multi-scaled metagovernance). Scale jumping, Jessop, (Salvini)
· Netzwerk[VFS1] - Beziehungen und Ineinandergreifen, gegenseitige Abhängigkeiten - Migration, Transnationalismus
Territorialität als Strategie von Individuen, Gruppen oder Organisationen verstanden, Macht über einen Raum und die sich in ihm befindenden Ressourcen und Menschen sowie deren Aktivitäten auszuüben. Die Größe des Raumausschnittes kann dabei vom individuellen Privatraum bis zum Staatsterritorium reichen.
Territorialität wird oftmals auch als Eigenschaft des Raumes begriffen, die menschliches Handeln beschränkt oder ermöglicht. Zurückzuführen ist dieses Verständnis auf Territorialität als Form der Machtausübung, die den Raum als Mittel gesellschaftlicher Klassifizierung benutzt. Territorialität wird als legitime Art der zentralisierten Kontrolle von Raumaneignung und -nutzung begriffen, die einzelnen Bevölkerungsgruppen bestimmte Aktivitäten erlaubt oder verwehrt.
Territorialität wird oftmals auch als Eigenschaft des Raumes begriffen, die menschliches Handeln beschränkt oder ermöglicht. Zurückzuführen ist dieses Verständnis auf Territorialität als Form der Machtausübung, die den Raum als Mittel gesellschaftlicher Klassifizierung benutzt. Territorialität wird als legitime Art der zentralisierten Kontrolle von Raumaneignung und -nutzung begriffen, die einzelnen Bevölkerungsgruppen bestimmte Aktivitäten erlaubt oder verwehrt.
Da Territorialisierung durch die Homogenisierung von Menschen und Prozesse in ein begrenztes Gebiet sich Stark, Individualität (individuelle Differenzen) und soziale Heterogenität und Diversität werden negiert. Wann ein Territorium analysiert wird, werden oft Kollektive/ Ökologische angenommen, die sich auf allgemeinem aggregiertem Daten basieren. Aber Korrelationen auf Ebene aggregierter Daten (Gruppen/ Kollektiv) entsprechen nicht immer Korrelationen auf Ebene der Personen. Eine kollektive Hypothese muss durch eine Hypothese über die Individuen ergänzt/geprüft werden.
Ein Ökologische Fehlschluss ist ein Fehlschluss in der Statistik, oft in Sozialwissenschaften, bei dem auf Basis von Aggregatdaten, die Merkmale eines Kollektivs abbilden, unzulässigerweise auf Individualdaten geschlossen wird.
Ein Ökologische Fehlschluss ist ein Fehlschluss in der Statistik, oft in Sozialwissenschaften, bei dem auf Basis von Aggregatdaten, die Merkmale eines Kollektivs abbilden, unzulässigerweise auf Individualdaten geschlossen wird.
Territorialen Ansatz in der Planung spricht über Programme/ Initiative, die sich auf des Starkens eines Territoriums basieren, wie Gebietsorientierte Förderkulissen (LEADER)
Vorteile:
· Stärkung Innenbezug durch Förderung interner Vernetzung
· Ersatz sektoraler Logiken (Landwirtschaft in ländlichen Räumen) durch ganzheitlichen Blick: Querschnittsbezug und kulturelle Orientierung
· Grenzen helfen zu kommunizieren und Innenbezüge zu stärken.
Nachteil:
· Homogenisierung des Territoriums und von sozialen Gruppen und Werte, Lebensstil;
· Eventuelle Nachwirkungen für Territorien und Menschen die nicht zu eigenen Territorium gehören.
Vorteile:
· Stärkung Innenbezug durch Förderung interner Vernetzung
· Ersatz sektoraler Logiken (Landwirtschaft in ländlichen Räumen) durch ganzheitlichen Blick: Querschnittsbezug und kulturelle Orientierung
· Grenzen helfen zu kommunizieren und Innenbezüge zu stärken.
Nachteil:
· Homogenisierung des Territoriums und von sozialen Gruppen und Werte, Lebensstil;
· Eventuelle Nachwirkungen für Territorien und Menschen die nicht zu eigenen Territorium gehören.