Fresh features from the #1 AI-enhanced learning platform.Try it free
Fresh features from the #1 AI-enhanced learning platformCrush your year with the magic of personalized studying.Try it free

Teil 6 Vorgehen und Strategien bei der Schadenprävention

Get a hint
Möglichkeiten zur Optimierung der (klimatischen) Umgebungsbedingungen
Click the card to flip 👆
1 / 15
1 / 15
Terms in this set (15)
permanente Aufgaben präventiver Konservierung:
- Planung und Umsetzung organisatorischer Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
- kontinuierliche Kontrolle
- Pflege und Wartung der Objekte

Aufgaben welche nur erwogen werden wenn es zwingende Notwendigkeit gibt:
- Veränderungen klimatischen Umgebungsbedingungen
- Gründe wären z.B. Schäden an Objekt oder in seiner Umgebung, neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder Neubewertung bestehender Situationen auf Gebiet präventiver Konservierung, geänderte Nutzungsanforderungen oder geplante bauliche Veränderungen
- für Bewertung und Optimierung Umgebungsbedingungen zunächst Untersuchung Objekte und Umgebungsfaktoren
- bei Untersuchung Klimawerte müssen Art und Dauer Messungen relevante und repräsentative Aussagen erlauben
- meistens Messungen mindestens gesamten Jahreszyklus umfassen und vergleichbar mit konkreten Witterungssituationen im Messzeitraum sein

Situationsanalyse mit Beachtung Ursache-Wirkungs-Beziehungen:
- Ergebnisse der Untersuchungen unter Berücksichtigung komplexer Gesamtzusammenhänge betrachten
- aufgedeckte Schadensursachen und Mechanismen sind zu benennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu entwickeln
- bei Maßnahmeplänen alle möglichen Rückwirkungen auf Gesamtsystem untersuchen und diskutieren

- bei Entscheidung für Veränderung bestehender Situation tatsächliche Auswirkungen umfassend untersuchen und hinsichtlich Erfolges zu bewerten
- erforderlichenfalls Maßnahmen wieder rückgängig machen oder modifizieren

- alle Untersuchungsergebnisse und Entscheidungen und Ergebnisse der Nachkontrolle dokumentieren
Hauptschadensursachen:
- Staub und Schmutzablagerungen
- Lichtschäden
Maßnahmen:
- Luftfilterung
- Lichtschutz

Hauptschadensursachen:
- Reaktion Leders auf starke Klimaschwankungen in Raum
- Lichtschäden
Maßnahmen:
- Spannrahmensystem mit Verbesserung Feuchtepufferung durch integrierte Holzpaneele auf Rückseite der Tapeten
- UV-Schutz und Lichtschutz

Hauptschadensursachen:
- Außerkrafttreten historischen Be und Unterlüftungssystems
- Versiegelung großer Flächen durch diffusionshemmende Abstriche
Maßnahmen:
- Wiederherstellen historischen Situation durch Öffnen verschlossenen Lüftungsöffnungen
- Abnahme dieser jüngeren Anstriche und Rückgriff auf originalen Ausführungstechniken

behauptete Schadensursache:
- schädliche Umgebungsbedingungen mit hohen Feuchtewerten und niedrigen Temperaturen
Maßnahmen:
- Prüfung fachlicher Relevanz dieser Annahmen und Betrachtung Auswirkungen Beheizung
- Ablehnung Konzeptes und Beibehaltung bewährten Klimabedingungen
- Übereinstimmendes Ziel Objekte vor Schäden oder Vernichtung bewahren und optimale Bedingungen für Erhaltung schaffen und sichern

- Ausgangssituationen unterschiedlich, somit verschiedene Strategien und Lösungswege
- unterschiedliche Konzepte diskutiert welche Umgebungsbedingungen von Vorteil sind
- teils generelle Stabilisierung Klimabedingungen mit technischen Einrichtungen
- teils Rückbesinnung traditionellen, regional unterschiedlichen Bauweisen, Materialien und Techniken